Hinterachse durchgerostet
Tja, da war ich schon vorsichtig Optimistisch dass ich auch dieses Jahr die HU bestehen würde, da ich Samstag noch etwas oberflächlich Korrosion von der Hinterachse beseitigt habe. Da kloppt mir der Prüfer heute ein Loch in die Hinterachse begleitet mit den Worten dass das öfter vorkommt, beim W203, W211, W212 und CLK. Ich habe auf Empfehlung dieses Prüfers heute einen Kulanzantrag gestellt, der wie mir Mercedes sagte angesichts 441.000 Km Laufleistung etwas schwierig werden könnte wegen Restwert und so. Mich würde eigentlich mal interessieren, ob einige hier auf Kosten des Achsenherstellers auch die Reparatur bereits bekommen haben?
198 Antworten
Die Hinterachsen werden im Mercedeswerk in Hamburg (Während der Produktion auch in Mettingen) gefertigt. Danach gingen die zu DB Schenker Automotive Logistics zur Lackierung, Konservierung und Verbringung an die Werke Bremen und Sindelfingen. Aus der Frühzeit sind eher Hamburger Achsen betroffen, weil die wohl den Weg gingen, Hedelfinger Achsen wurden angeblich direkt von MB fertiggestellt und nach Sindelfingen verbracht. Beim 204 war das dann anders. Da ging alles über den Dienstleister.
Das wiederspricht zwar dem was der TÜV Prüfer gesagt hat in Bezug auf Kostenübernahme durch den Achsenhersteller, aber einen Beleg für den Wahrheitsgehalt habe ich natürlich nicht erhalten. Mir ist es eigentlich auch egal , wenn Mercedes Kulanz übt, sind meine Frau und ich glückliche Menschen.
Schreibe auf jeden Fall einen Bericht an das Kraftfahrtbundesamt, Link weiter vorn im Thread.
Als ich heute nachmittag mein C 203 ,220 CDI an einen netten Herren verkauft habe , erzählte mir dieser
das Anfang letzten Jahres , die Corona Schock Starre war gerade ausgebrochen , an seinem SLK Bj. 2005
auf Kulanz die Hinterachse getauscht wurde . Es fehlte ein Stempel . Der Mann berichtete , das es sich
um eine sehr freundliche und hilfsbereite Niederlassung handele , die sehr bemüht seien Kunden zufrieden
zu stellen . Die Antwort auf den Kulanzantrag habe nur wenige Tage gedauert .
Ähnliche Themen
Hört sich doch gut an, zumal unser Fahrzeug aus 2006 ist.
Ich denke das ich in der nächsten Woche Klarheit haben werde.
Das Problem ist, dass der R171 tatsächlich Probleme mit der HA hat. Der 203er nicht. Natürlich rostet bei einem alten Auto irgendwann eventuell mal was durch, aber beim 203er sind 0,X% betroffen während beim 171,204 und 212 >25% betroffen sind. Und die Achsen hatten zum Teil schon sehr früh Probleme.
Natürlich kann mans probieren, man kann auch versuchen nach 350k km einen Motor auf Kulanz zu bekommen. Die Aussichten sind leider nicht gerade hoch. Warum auch? Das passiert eben und der Hersteller hat hier keinen Fehler gemacht.
Bitte nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen!
Wenn ein Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Hinterachse nur mit erheblichem Aufwand auf seinen Zustand zu prüfen ist, ist das schon etwas völlig Anderes wie ein Motor, der wenn Er gut gepflegt wurde, mit der gleichen Laufleistung das Leben verlässt. Ich finde es ist ehr wie bei den alten 3 BMW, die wegen defekter Airbags über das KBA auf Kosten von BMW getauscht wurde.
Der Unterschied ist, dass man bei einem defekten Motor ausrollt und bei einer Hinterachse oder Airbag wo sich etwas unbemerkt unkalkulierbar verabschiedet, das Fahrzeug sich auf eine Weise bewegt, was bei unserem Fahrzeug das etwa 250 Km/h erreicht, sehr wahrscheinlich viele Menschen dabei in Mitleidenschaft gezogen würden.
Warte doch erstmal die Antwort von Mercedes ab.
Vll haben sie ja ein Einsehen.
Zitat:
@klausram schrieb am 25. Juli 2021 um 09:09:36 Uhr:
Bitte nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen!
Wenn ein Sicherheitsrelevantes Teil wie eine Hinterachse nur mit erheblichem Aufwand auf seinen Zustand zu prüfen ist, ist das schon etwas völlig Anderes wie ein Motor, der wenn Er gut gepflegt wurde, mit der gleichen Laufleistung das Leben verlässt. Ich finde es ist ehr wie bei den alten 3 BMW, die wegen defekter Airbags über das KBA auf Kosten von BMW getauscht wurde.
Der Unterschied ist, dass man bei einem defekten Motor ausrollt und bei einer Hinterachse oder Airbag wo sich etwas unbemerkt unkalkulierbar verabschiedet, das Fahrzeug sich auf eine Weise bewegt, was bei unserem Fahrzeug das etwa 250 Km/h erreicht, sehr wahrscheinlich viele Menschen dabei in Mitleidenschaft gezogen würden.
Airbags werden bei MB gerade auch auf Rückruf getauscht. Das ist u.a. beim W204 ein Problem. Hat miener auch schon durch. Such mal nach Takata.
Richtig. Alles was tatsächlich Probleme verursacht und keinen Einzelfall darstellt, wie hier, wird auch über MB bzw das KBA reguliert.
Aber wie gesagt, probier es sehr gerne. Vielleicht gibt es ja dann einen Rückruf und die weltweit (maximal?) 5 W203 mit einer durchgerosteten HA kriegen sie dann kostenlos. Btw... Kostenlos ist das auch nicht. Wenn z.B beim 204/212 die Lenker mit getauscht werden müssen oder die Bremsleitungen nicht mehr fit sind, dann müssen die gezahlt werden. Und ob sie fällig sind oder nicht entscheidet Mercedes und nicht der Kunde - MB unterliegt schließlich der Sorgfaltspflicht. Also nicht wundern falls eine geschenkte HA dann 1000€ kostet...
Dass MB sich um die Sicherheit aller kümmert hat ja der großflächige Schiebedach Rückruf gezeigt.
An der A Klasse wurden auch die Airbags getauscht.
Das geschieht aber nicht freiwillig sonder mit Druck vom Kba.
Kann man eigentlich ne durchgerostete Achse Raushören
bevor man die Löcher sieht? Müßte doch anders klingen??
Zitat:
@Drowner schrieb am 25. Juli 2021 um 09:26:33 Uhr:
Vielleicht gibt es ja dann einen Rückruf und die weltweit (maximal?) 5 W203 mit einer durchgerosteten HA kriegen sie dann kostenlos.
Ein Kumpel betreibt zwei GTÜ-Prüfstellen. Fünf durchgerostete Hinterachsen am 203 sieht der jede Woche.
Scheint also nicht nur ein marginales Problem zu sein.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 25. Juli 2021 um 12:24:13 Uhr:
Zitat:
@Drowner schrieb am 25. Juli 2021 um 09:26:33 Uhr:
Vielleicht gibt es ja dann einen Rückruf und die weltweit (maximal?) 5 W203 mit einer durchgerosteten HA kriegen sie dann kostenlos.Ein Kumpel betreibt zwei GTÜ-Prüfstellen. Fünf durchgerostete Hinterachsen am 203 sieht der jede Woche.
Scheint also nicht nur ein marginales Problem zu sein.
Na dann isses ja top. Die 250 HAs kann man dann ja an MB melden, dann hat man immerhin keinen Einzelfall mehr. Ich gehe dann mal meine 10 interachsen pflegen.... Denen geht es prächtig und bei der hohen Anzahl werden die bestimmt mehr Wert. Bei MB gibt es nämlich für viele W203 gar keine Hinterachsen mehr
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 25. Juli 2021 um 12:24:13 Uhr:
Zitat:
@Drowner schrieb am 25. Juli 2021 um 09:26:33 Uhr:
Vielleicht gibt es ja dann einen Rückruf und die weltweit (maximal?) 5 W203 mit einer durchgerosteten HA kriegen sie dann kostenlos.Ein Kumpel betreibt zwei GTÜ-Prüfstellen. Fünf durchgerostete Hinterachsen am 203 sieht der jede Woche.
Scheint also nicht nur ein marginales Problem zu sein.
Das deckt sich mit der Angabe des Prüfers an unserem Fahrzeug.
Ich werde noch meinen ehemaligen Nachbarn anrufen, der bei der DEKRA ist.
Was für mich bedeutet die Gummistopfen aus der HA zu entfernen und mit Wachs zu fluten