Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Keine Chance. Die Kulanz gilt nur 8 Jahre. So wurde es mir erklärt.
Obwohl Stammkunde mit 2 Autos. Ist denen egal. Der große kommt nächste Woche weg. Und der kleine wahrscheinlich
im Herbst. Wechsle zur Audi. Mal sehen ob es besser bei denen läuft.
Zitat:
@Bene3004 schrieb am 12. März 2023 um 02:28:28 Uhr:
Keine Chance. Die Kulanz gilt nur 8 Jahre. So wurde es mir erklärt.
Obwohl Stammkunde mit 2 Autos. Ist denen egal. Der große kommt nächste Woche weg. Und der kleine wahrscheinlich
im Herbst. Wechsle zur Audi. Mal sehen ob es besser bei denen läuft.
.. ein ehemaliger Bürokollege hatte einen A5, da war dann auch der Hinterachsträger na 8 Jahren durch, Kulanz von Audi war 0,0!!
Ich würde die Werkstätte wechseln!
Zitat:
@Bene3004 schrieb am 12. März 2023 um 02:28:28 Uhr:
Keine Chance. Die Kulanz gilt nur 8 Jahre. So wurde es mir erklärt.
Für die Hinterachse gilt Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren, ohne Km Begrenzung und unabhängig von der Service-Historie. Wurde hier auch schon mehrfach berichtet, dass dies auch so gehandhabt wird.
Hast Du denn deine Hinterachse selber bezahlt?
Was Kulanz im Volkswagenkonzern angeht: Viel Glück!
@kostenloser Leihwagen
Natürlich ist es kein Ruhmesblatt wenn eine Hinterachse nach 10/12 Jahren zerbröselt - keine Frage.
Dennoch: welcher andere Hersteller hat solche Kulanzregelungen? Ich kenne keinen.
Insbesondere, dass auch Kunden die seit Jahren keine Werkstatt von Mercedes mehr beauftragt haben profitieren finde ich nicht selbstverständlich.
Insofern könnte man sich ja auch über die gute Kulanzregelung freuen und etwaige Mietwagenkosten von 100/150 ? Euro ohne Groll selber zahlen….
Gruß
Hagelschaden
Mietwagen selber bezahlen? Ich habe doch Premium gekauft, das ist aber schwach von MB. Ich wechsle die Marke!1!einself!!!
/IronieOff
Ähnliche Themen
Bei meiner MB-Werkstatt bekomme ich immer einen kostenlosen Werkstattwagen, egal ob 1/2 Tag oder eine ganze Woche.
Gruß AWXS
Kulanz ist billiger als ein Rückruf.
Was ich mit den Fuhrpark der Firma erlebe dürfte hier vielen sicher nicht gefallen. Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Kulanz ist bei VW bzw. Audi deutlich besser als bei MB.
Das sieht man ja auch schon länger auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Für einen vergleichbaren A6 Avant hätte ich deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als für die E Klasse.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 12. März 2023 um 10:14:19 Uhr:
Zitat:
@Bene3004 schrieb am 12. März 2023 um 02:28:28 Uhr:
Keine Chance. Die Kulanz gilt nur 8 Jahre. So wurde es mir erklärt.Für die Hinterachse gilt Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren, ohne Km Begrenzung und unabhängig von der Service-Historie. Wurde hier auch schon mehrfach berichtet, dass dies auch so gehandhabt wird.
Hast Du denn deine Hinterachse selber bezahlt?
Was Kulanz im Volkswagenkonzern angeht: Viel Glück!Nein, habe ich nicht,
die Achse wurde auf Kulanz getauscht.
Das stimmt mit den 15 Jahren.Das mit den 8 Jahren bezog sich auf kostenlosen
Leihwagen.Sind die VW&Co schlimmer?
Was soll man da noch fahren ?Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@ipthom schrieb am 12. März 2023 um 10:25:13 Uhr:
Mietwagen selber bezahlen? Ich habe doch Premium gekauft, das ist aber schwach von MB. Ich wechsle die Marke!1!einself!!!
/IronieOff
Ich hab mich auch so gefühlt.
Das legt sich mit der Zeit.
Aber ich kann dich verstehen.
Mein Benz sieht aussen auch noch Top aus,
aber ständig geht innen was kaputt.
Meine Frage war so gemeint, dass ich gern gewusst hätte, ob hier der eine oder andere kostenlos einen Leihwagen bekommen hat. Mehr eigentlich gar nicht.
Das ist nicht der Fall. Das ist zwar ärgerlich für mich, aber so viel Groll verspüre ich da nun auch nicht. :-)
Immerhin denkbar wäre ja aber gewesen, dass MB denjenigen, die nun 3 Tage auf ihr Auto verzichten müssen, dafür nen fahrbaren Untersatz zur Verfügung stellt.
Ich meine, natürlich ist es gut, dass auch 15 Jahre alte Fahrzeuge noch kulanterweise eine neue Hinterachse von Mercedes bekommen.
Aber schöner wäre, man bräuchte sich mit so einem Bauteil, das bei z. B. den W123ern quasi ein Autoleben lang (viele Jahrzehnte) und länger einfach hielt und hält, gar nicht erst beschäftigen.
Zitat:
Immerhin denkbar wäre ja aber gewesen, dass MB denjenigen, die nun 3 Tage auf ihr Auto verzichten müssen, dafür nen fahrbaren Untersatz zur Verfügung stellt.
Mein Vertragshändler stellt für einen guten Kurs einen Ersatzwagen zur Verfügung.
Bei drei Tagen ist das zwar schon ein großzügiges Taschengeld, aber was solls.
Zitat:
Aber schöner wäre, man bräuchte sich mit so einem Bauteil, das bei z. B. den W123ern quasi ein Autoleben lang (viele Jahrzehnte) und länger einfach hielt und hält, gar nicht erst beschäftigen.
Also, bei aller Freundschaft zu Mercedes muss ich hier doch etwas schmunzeln.
Ausgerechnet der W123 ist (neben dem /8) eine der schlimmsten Baureihen in Sachen Rost, die mir überhaupt so in den Sinn kommen. Bis hin zu herausrostenden Schiebedächern.
Das war damals fast überall so, aber der W123 war keine Ausnahme.
Da ist der W212 mit bislang *einer* bekannten Schwachstelle in Sachen Rost doch eher ein harmloser und unter Berücksichtigung der Kulanz sogar positiv zu bewertender Fall.
Und im übrigen sind Fahrzeuge mit guter Rostschutzvorsorge auch heute noch nicht überall Standard.
Kostet nämlich Geld...
Ich verstehe das "Gejammer" ohnehin nicht, man weis nun seit 5 Jahren das beim W212 der Achsträger wegrostet. Einmal früher, einmal später.
Auch weis man das MB das in "Kulanz" nachbessert und das Teil erneuert.
Ist man in einer MB-Werkstätte, bzw. MB-Vertragswerkstätte Stammkunde, dann gibt es da in der Regel kein Problem, die stellen Kulanzantrag und meist auch ein Auto zum Fahren.
Wenn ich in eine MB-Werkstätte kommen würde und das Problem dort nicht bekannt wäre, dann würde ich den Gummihammer aus dem Auto holen...
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 12. März 2023 um 11:16:49 Uhr:
Da ist der W212 mit bislang *einer* bekannten Schwachstelle in Sachen Rost doch eher ein harmloser und unter Berücksichtigung der Kulanz sogar positiv zu bewertender Fall.
Und im übrigen sind Fahrzeuge mit guter Rostschutzvorsorge auch heute noch nicht überall Standard.
Kostet nämlich Geld...
Aber auch ein W212 kostet Geld...
Andere Hersteller kriegen das für weniger Geld besser hin. Die haben vielleicht andere Problemchen, aber mir kann niemand sagen, dass ein Hinterachsschemel nicht für wenige Euro gegen Korrosion geschützt werden kann.
Was wird mit einem gut gepflegten W212 passieren, der nach 16 Jahren durchgerostet ist? Eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das wäre durch 2x Sprühlanze mit ordentlich Hohlraumfett bei der Produktion zu verhindern gewesen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. März 2023 um 11:24:40 Uhr:
Ich verstehe das "Gejammer" ohnehin nicht, man weis nun seit 5 Jahren das beim W212 der Achsträger wegrostet. Einmal früher, einmal später.
Sicher wissen 90% der W212-Besitzer nichts davon, die bringen ihr Auto immer brav zur Inspektion und machen sich dazu keine weiteren Gedanken. Wer sich nicht mit dem Thema beschäftigt und dafür interessiert, wird es nicht erfahren. Ich glaube kaum, dass MB seine Kundschaft darauf hinweist. Und die freie Werkstatt sowieso nicht.
@Thomas123er, wenn ich das schon höre, "FREIE" Werkstatt, was habe ich dort mit einem MB, Audi, BWM oder Dacia verloren?
Egal welche Marke, in diesen FREIEN wird sich keiner um herstellerspezifische Details oder Kulanzen kümmern.
Da kenne ich nur Leute die mit ihren doch in die Jahren gekommenen Büchsen hinfahren um günstig wieder ein "Pickerl" zu bekommen oder ein paar Euros kurzfristig einzusparen.
Es gibt auch kleine Vertragswerkstätten wo man in der Regel sehr gut aufgehoben ist und als Stammkund auch gute Beratung bekommt.
Auch hört man kaum jemanden jammern der seinen Wagen NEU bei MB gekauft hat, bzw. als "Jungen Stern".
Natürlich muss man wenn man das 2. oder 3. Autoleben nutzen möchte Abstriche hinnehmen, das ist doch bei jedem Hersteller so.
Ich sehe da beim W212 einige große (technische) Risiken, die den Wagen bei einem Defekt im Alter zum Totalschaden machen. Rost gehört für mich eher nicht dazu, zumal wir noch abwarten müssen, wie sich Mercedes ab dem 16. Jahr bei durchgerosteten Hinterachsen verhält. Das werden wir 2025ff. sehen. Bisher zeigt sich das Problem jedenfalls eher als eines des Herstellers, solange der Kunde dafür nicht bezahlen muss.
Damit kann ich persönlich sehr gut leben.
Wobei es natürlich besser (auch für das eigene Bezirksergebnis) gewesen wäre, mehr Korrosionsschutzvorsorge für 50 Cent ab Werk an dieser Stelle zu betreiben.
Man muss sich aber nochmal in Erinnerung rufen, dass der Fokus aller Hersteller auf dem nächsten Quartalsergebnis liegt - und auf den Leasingnehmern, die ihre Autos alle 1-3 Jahre durchtauschen.
Diese kümmern sich eher um Connectivity-Fragen und die Größe der Displays als um mechanische Dauerhaltbarkeit. Ist ja auch verständlich, würde ich nicht anders machen, wenn das mein Weg wäre.
Beschwerden von Leuten, die nach 16 Jahren oder später mit Rostproblemen kommen, werden m.E. nur durchdringen, wenn es - wie damals beim W210 - zu einem Imageproblem wird.
Dem Spiegel war es keine Recherche wert, wie man sieht.