Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 12. Mai 2022 um 21:58:45 Uhr:


Die Teile der HA wurden noch nie in Sindelfingen gepresst. Die wurden immer in Hedelfingen bzw. Hamburg gefertigt, nach dem Schweißen an einen Logistiker übergeben, der nach Vorgaben von MB diese lackierte, konservierte, komplettierte und an das Montageband in Sindelfingen bzw. Bremen lieferte. Und die Fertigung an einem der beiden Standorte ist immer noch in Betrieb. Es werden erhebliche Stückzahlen benötigt. Es sind ja nicht nur die BR 212 und 204, sondern auch 203 sowie weitere kleinere Serien betroffen.

habe ich auch nie behauptet. Der Hinweis auf die Pressformen war nur ergänzend, dass auch Blechteile vom 212er i.d.R. nicht mehr aus Sifi kommen.

Zitat:

Dass die Pressformen nach Serienende verkauft werden, ist nicht zwingend so und schon gar nicht unmittelbar danach. In dem Moment in dem die verkauft sind, hat MB keine Aktien mehr, ob die nicht im Aftermarket auftauchen und billiger wie über die MB-Schiene verkauft werden. Mir wurde bei einer Pressewerkführung erklärt, dass immer wieder auch für alte Modelle eine Serie Blechteile gepresst wird.

Dann muss sich was geändert haben. Bei der letzten Führung (ist schon was her, weil 2020 keine Führungen gingen) waren keine Formen ausgelaufener Baureihen mehr da und da kam auch die Info, dass die Formen zu anderen Unternehmen gehen. Auch wenn Daimler die verkauft, gibt's genug vertragliche Lösungen, mit denen Daimler verhindern kann, dass die Teile im freien Markt auftauchen. Da gibt's Exklusivrechte, zumal regelmäßig die Urheberrechte am Design nicht verkauft werden, sondern nur die Berechtigung zur Fertigung (und die kann entzogen werden, wenn gegen die Exklusivfertigung verstoßen würde).

Viele Grüße

Peter

PS: Anders ist's, wenn die Baureihe in den MB Classic-Bereich rutscht. Dann kann es sogar sein, dass Daimler die Formen zurückkauft (bevor sie verschrottet werden) und dann manchmal Sonderserien für die Ersatzteilfertigung der Oldies auflegt.

Die Formen werden in Lager gelegt, die nicht unmittelbar im Bereich des Werkes liegen. Es ist so, dass die Nachfertigung teilweise im Auftrag von Mercedes von Firmen durchgeführt wird. Dazu werden dann die Formen zu diesen gebracht und danach wieder zurück gebracht. Allgaier z.B. hat früher alle Teile von Porsche gepresst, später dann BMW und fertigt auch Teile für MB. Je nach Losgröße wird das entschieden. Kleinere Lose eher die Auftragsfertiger, größere Lose eher MB selbst.

Übrigens gibt es auch Teilefertiger vom freien Markt. Aber da ist dann die Passgenauigkeit mitunter nicht so toll. Ich weiß es von VW Golf3. Da hatte der Kotflügel von VW sieben Pressgänge. Den freien Herstellern ist das zu teuer, die machen maximal fünf Pressgänge, teils nur drei. Das bedeutet, dass die Teile weitaus heftiger gebogen werden je Vorgang, was der Passgenauigkeit nicht zu Gute kommt. Da gibt es dann Ziehspuren und weitere Fehler, die nur aufwendig zu beseitigen sind. Aber klar, drei Formen kosten nun mal weniger wie fünf oder sieben. Aus eigener Erfahrung, ein Kotflügel von Van Wezel gehört zu den Besseren und den kriegt man normal in 20 Minuten hin, dass er passt. Einen von Prasco vertriebenen von Simiyi hatte ich mal eingebaut, der ging eigentlich in Sachen Anpassarbeit, knapp eine Stunde dauerte es dann war es fast perfekt. Aber der Profi langt vorne an die Ecke und merkt es sofort.

Also mein W212 (BJ 2013, 300.000km) ist vorletzte Woche mit diesem Symptom durch den TÜV gefallen.
Direkt vom Prüfer kam der Hinweis an meine Werkstatt, das man sich wegen Kulanz direkt an die
MB-Niederlassung hier in Dortmund wenden solle.

Kurzfristig dort letzte Woche einen Termin bekommen und Freitags lag die Kulanzzusage vor.

Jetzt wird auf die Ersatzteile und dann die Fertigmeldung gewartet.

Bin also bisher sehr zufrieden mit der örtlichen Niederlassung.

Ja... die NL Dortmund Wittekind Str. ist schon top. Ich denke, ich werde mich auch dort melden, wenn es mich trifft.

Ähnliche Themen

So, meiner ist heute aus der Werkstatt zurück. Träger und HU ohne Mängel neu.

Dauer der Aktion knapp zwei Wochen Vorlauf (Teil bestellen und Termin für Spureinstellung bekommen). Reparatur inkl. Spureinstellung und Wiedervorführung bei der DEKRA dann insgesamt drei Tage.
Top gelaufen, wie ich finde.

Ich hab' mal 'ne Frage:
Sind die Querlenker, Zugstreben, Schubstangen und Achslager auch neu gekommen oder die alten wieder rein?

Zitat:

@Aynali schrieb am 25. Mai 2022 um 19:17:12 Uhr:


Sind die Querlenker, Zugstreben, Schubstangen und Achslager auch neu gekommen

Nein. Mercedes gibt vor, nur den Träger mit dessen Buchsen auszutauschen.

Der Servicemensch hat mir erzählt, die prüfen die übrigen Teile bei Ausbau. Wäre etwas zu tauschen gewesen, hätte das zu meinen Lasten gemacht werden können.

Bei mir war aber offensichtlich alles gut.

Ok. Danke für die Info. Dafür einen grünen.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 11. Mai 2022 um 12:19:06 Uhr:


Bei ersten Achsträger wäre Rostvorsorge wichtig gewesen. Der zweite Achsträger kommt in ein 10-15 Jahre altes Auto, die wenigsten hier werden wohl eine Haltedauer bis zum Alter von 20 oder mehr Jahren planen. 😛
Obwohl, wenn ich so darüber nachdenke....😁

Gruß
Hagelschaden

Meiner wird im nächsten Monat 12.
Bei der Inflation behalte ich den lieber.
20 Jahre sehe ich mit meinem Nutzungsprofil als durchaus möglich.
Bei unserem MK4 (Golf 4) wollen wir die ü30 testen.
Der ist jetzt 22.

Golf 4

Sehr-Wenig-Fahrer aus dem Raum Berlin und Mannheim natürlich ausgenommen 🙂
15-20 Jahre halte ich, bei entsprechendem Nutzungsprofil und entsprechender Wartung/ Pflege, technisch für gut machbar. Meiner wird bald 10, der ehemals geplante Ersatz wurde auch verschoben.
Wenn ich mir allerdings das gesellschaftliche und politische Umfeld so ansehe habe ich erhebliche Zweifel. Ohne hier die Grundsatzdiskussion starten zu wollen, das führt ja zu keinen neuen Erkenntnissen, muss man wohl realistisch zur Kenntnis nehmen, dass die Rahmenbedingungen für Verbrenner stetig verschlechtert werden. Solange, bis auch der letzte Verbrenner im Ausland fährt.
CO2 Abgaben, Spritpreise, Steuern, Fahrverbote - das volle Programm halt.
Wenn dann die Vorteile der E-Autos überwiegen steigen die meisten Leute halt um. Die Preise von > 2,20 Euro/Liter haben doch schon gezeigt wo die Schmerzgrenze anfängt…

So ab 20, spätestens bei 25 Jahren geht es dann aber auch bei den guten Autos mit den altersbedingten Zipperlein los. Mein alter VOLVO 960 ist gerade 30 geworden, fährt bei einem Bekannten weiter. Über den Daumen gepeilt könnte er für die Erhaltungskosten auch ein E-Auto Wagen ohne Anzahlung leasen…😁

Gruß
Hagelschaden

Ja, Ersatz sehe ich weit und breit nicht.
Und das langfristig. Mich kostet der Austausch des 500er auf ein annähernd vergleichbares Fahrzeug rund + 30K.
Im Leben nicht.

Heute.

Oldtimer werden unsere w212 denke ich Mal eh nicht alleine wegen der ganzen Elektronik
Die muss man auch in 30jahren erst mal noch bekommen 😁

Ich will meinen noch Versuchen 6-8 Jahre zu fahren solange man Kraftstoffe halt noch bezahlen kann

Dann kommt wohl leider nen E-Auto

Für Sonntags hab ich noch den hier der läuft immer selbst bei Hochwasser 😁

Img-20210715
Img-20210629

Das mit der Elektronik sehe ich auch so, Mechanisch lässt sich so ziemlich alles wieder hindengeln, Steuerteile und co, können dich Arm und Irre machen.

Die haben ja jetzt schon Probleme
Warte jetzt schon fast 3 Monate auf meine Radarsensoren hinten

Schon mal im MBGTC nachgeschaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen