Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Ich war heute erst bei der DEKRA (HU bestanden :-) ) und anschließend bei Mercedes um das absacken der Hinterachse zu melden. Mercedes will sich telefonisch bei mir melden um einen Begutachtungstermin zu vereinbaren.

Die werden das reparieren. Vielleicht bekommst du auch neue Luftbälge, nur.... Die Kosten bleiben an dir hängen.

Mercedes sagt es wäre mein Problem und ich müsste die Kosten tragen. Reparatur soll knapp 2000 Euro kosten. Ich soll erstmal so weiter fahren wenn der Wagen keine Fehlermeldung anzeigt.

Was habe ich gesagt... 🙄

Ähnliche Themen

Da sollte man sich vielleicht doch präventiv um die Hohlraumkonseriverung der HA kümmern damit die Achse gar nicht erst erneuert werden muss🙄

Mein reden.

Werde ich so bald wie möglich auch in Angriff nehmen.

Hab ich schon hinter mir, nun folgen eigentlich nur noch die Auffrischungen...wenn irgendwann die WR draufkommen, wird die Achse mit kontrolliert...

Gruß

Eigentlich bedauerlich das die HA am 212er so anfällig ist, besonders weil die ja sicherheitsrelevant ist. Ich fahre selber 210 und 211er, und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das in jeder Baureihe irgend ein Schnitzer vorhanden ist. Selbst wenn dann großzügig Kulanz auf manche Sachen gewährt wird, macht es das ja nicht wirklich besser, aber beruhigt halt viele. Das sieht man am Beispiel meines 211er mit SBC Bremse. Da gibt es 15 Jahre nach Bauende bei einem definierten Fehlercode einen neuen Hydraulikblock , ohne Murren. Soweit schön, heißt für mich aber auch das ich vielleicht mit einem Bauteil durch die Gegend fahre das eine potentielle Gefahr sein kann, da hilft mir die Kulanz dann auch nicht weiter wenn das Dinges vorher versagt. Bei den 213er sieht es ja nicht anderst aus wenn man das Forum zumindest als gewissen Gradmesser betrachtet.

Das perfekte Auto gibt es halt nicht.
Ich finde trotz der ärgerlichen Seriennfehler, dass angesichts der enormen Komplexität heutiger Fahrzeuge doch relativ wenige davon vorhanden sind. Früher waren die Autos sehr viel einfacher aufgebaut. Serienfehler hatten sie dennoch und kaputt waren sie auch oft genug.
Bedauerlich finde ich nur, wenn die Serienfehler an Bauteilen auftreten, die mit Komplexität eigentlich nichts zu haben: Ölpumpen, Hinterachsträger, Comand-Controller, ...

Das ist halt der Gruß der Pfennigfuchser aus dem Einkauf...

Was ist denn euer Ratschlag zu der sich beidseitig senkenden Hinterachse meines S212? Nichts machen wie Mercedes es vorschlägt, offiziell bei Mercedes melden oder selber reparieren lassen?
Sind beim Tausch der HA die Bälge kaputt gegangen oder kann es ein anderes Problem sein?

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 28. September 2021 um 02:32:31 Uhr:


Das ist halt der Gruß der Pfennigfuchser aus dem Einkauf...

Ja - traurig aber das ist so - Schließlich muss die Dividende der „Grosskopferten“ am Jahresende stimmen 🙄🙄🙄

Beispiel - wie Cumberland schon erwähnte - die billige „Plastikwelle“ am Controller : Eine Frechheit !!!
Die muss ja irgendwann in die Binsen gehen - das bleibt nicht aus….!
Meine ist vor kurzem auch verreckt - das Teil kostet (mittlerweile in Aluausführung - die „überlebt“ die Kiste 3x !) gerade mal um die 10 Euros.
Aber (wenn man das bei MB machen lässt) mit Ein/Ausbau wahrscheinlich um die 200 Euro (wenn’s langt 😕).
Da muss die halbe Mittelkonsole auseinander gebaut werden 🙄🙄🙄

@TonyStark
Sorry für Offtopic.

Micha, du hast eh einen Freifahrtschein... ;-)

Mein Controller war defekt nachdem das Auto das letzte mal eine MB-Werkstatt gesehen hat. Als ich den Wagen abgestellt habe war alles okay, als ich vom Hof fahren wollte war der Controller kaputt. Mir wurde gesagt den hätte keiner angepackt und wäre schon kaputt gewesen. Reparaturangebot waren glaube ich rund 350 Euro. Habe ich natürlich nicht gemacht.
In verschiedenen MB Werkstätten war das Auto am Ende immer kaputter als am Anfang. Bei "meiner" Werkstatt bekomme ich einen Service den ich bei MB auch für viel Geld nicht bekomme.

Aber weiter im Thema: Was soll ich mit meiner sich absenkenden Hinterachse machen?

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 30. September 2021 um 20:59:03 Uhr:


Micha, du hast eh einen Freifahrtschein... ;-)

Mein Controller war defekt nachdem das Auto das letzte mal eine MB-Werkstatt gesehen hat. Als ich den Wagen abgestellt habe war alles okay, als ich vom Hof fahren wollte war der Controller kaputt. Mir wurde gesagt den hätte keiner angepackt und wäre schon kaputt gewesen. Reparaturangebot waren glaube ich rund 350 Euro. Habe ich natürlich nicht gemacht.
In verschiedenen MB Werkstätten war das Auto am Ende immer kaputter als am Anfang. Bei "meiner" Werkstatt bekomme ich einen Service den ich bei MB auch für viel Geld nicht bekomme.

Aber weiter im Thema: Was soll ich mit meiner sich absenkenden Hinterachse machen?

Kenne ich! Nach dem Wechsel eines Luftbalgs durch MB war der Querlenker nicht korrekt festgezogen. Nicht schön, aber passiert eben.

Wieviele Kilometer sind Bälge & Co. ohne Rücksicht auf den Austausch des Achsträgers denn bei Dir gelaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen