Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 5. April 2021 um 16:54:05 Uhr:
...
Die Kollegen der Werkstatt oben sind nur Geschäftstüchtig.
... was wäre an einem für mich kostenfreien Werkstattaufenthalt geschäftstüchtig?
Auslastung!
Die das Werk finanziert.
Die gehen ihre Kartei durch und selektieren die betroffenen Fzge und da es nur einen Grund für eine Ablehnung gibt, älter als 15J, ist das leicht verdientes Geld.
Da hätte ich als Kunde nichts dagegen wenn meine Werkstatt mich dabei unterstützen würde eine neue Hinterachse für lau zu bekommen.
Und was passiert, wenn es nicht durchgerostet ist und die Kulanz nicht greift?
Haben sie den Kunden dann mal einen Tag lang umsonst vom "Herzschrittmacher" getrennt?
Oder teilen sie ihm dann nur mit, dass der Achsträger i.O. ist, aaaaaaabeeeer......."mit dem was wir an anderer Stelle festgestellt haben, können wir Ihnen das Fahrzeug so nicht wieder rausgeben!"? ;-)
Kurios....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 5. April 2021 um 21:37:59 Uhr:
Da hätte ich als Kunde nichts dagegen wenn meine Werkstatt mich dabei unterstützen würde eine neue Hinterachse für lau zu bekommen.
Eben! Aber auch nur dann!!!
Servus in die Runde,
nun hat es unseren Benz (un-)glücklicherweise auch erwischt (E250 T, Diesel, EZ 03/2012, 145000 km drauf). Ich war gestern beim TÜV zur Hauptuntersuchung. Der Prüfer meinte, dass Auto sei im besten Zustand, nur leider ist die Hinterachse links und rechts durchgerostet und, dass er diesen Mangel schon oft beim W/S 212 festgestellt hat und ich mir keine Sorgen machen müsse, da Mercedes meistens die Kosten übernimmt.
Bin dann gleich zur nächsten Mercedes Niederlassung gefahren, war aber leider kurz vor Feierabend da. Sie schlugen mir vor, dass ich das Auto am Montag vorbeibringe. Sie werden dann Fotos machen und einen Kulanzantrag stellen. Ich hoffe, es klappt alles und der Antrag durchgehen wird. Die bisherigen Erfahrungen hier im Thread geben mir auf jeden Fall Hoffnung.
Vor zwei Jahren hat unser Benz die Hauptuntersuchung noch problemlos geschafft. Ob da schon Rost zu sehen war, kann ich aber leider nicht sagen.
Denkt ihr, man kann das Auto noch weiter weg fahren? Meine Frau muss nächste Woche knapp 400 km (meist Autobahn natürlich) fahren, was sich auch leider nicht verschieben lässt. Wäre das euch zu heikel oder nicht?
Ich wünsche euch noch ein schönes (Rest-)Wochenende 🙂
Merkst du was beim Fahren ? Hast du Airmatic ? Hab im Sommer TÜV und werde den Prüfer explizit auf die Hinterachse ansprechen.
S212, T, E350 CDI, BJ 04/2010, 180Tkm
In deinem Fall denke ich, dass ein nicht bestandener TÜV bei einem 9 Jahre alten Premium Fahrzeug bei der km Leistung eine gute Argumentationsgrundlage darstellen sollte. Das Beste oder nichts. Viel Erfolg.
Zitat:
@Aynali schrieb am 4. April 2021 um 18:37:05 Uhr:
Es ist schon auffällig, dass so einige (viele) nach einem Werkstattbesuch bei MB irgendwelche (andere) Probleme bekommen. Ist schon komisch. Zu erst wollte ich auch nicht so glauben und habe mir gedacht, dass es zufällig entstanden ist, aber nach und nach bestätigt sich der Verdacht, dass die Vertragswerkstätte nicht mehr zuverlässig sind wie sie mal waren.
Das Ding ist immer, wenn man eine Sache anfässt, beeinflusst man eine andere, daher nie das KFZ "durchreparieren" sondern ein Problem offen lassen 😉
Aber Spaß zur Seite, ist häufiger der Fall und naja, wir sprechen von einem KFZ was auch schon 10 Jahre alt ist und mehr Schlaglöcher und schlechten Asphalt sieht wie wir denken, die Kiste federt ja alles ab 🙂
Hab selber noch immer Probleme mit der Niveauregulierung... aber ich kümmer mich nicht drum, da die offizielle Aussage ist "Innerhalb von 10 Stunden darf sich das Fahrzeug nicht mehr als 1cm absenken" und da bin ich in den meisten Fällen drüber, ab und zu schlimmer, ab und zu schlechter, also egal, der Kompressor muss ja auch frisch bleiben 😉
Lg Michael
Zitat:
Sie werden dann Fotos machen und einen Kulanzantrag stellen. Ich hoffe, es klappt alles und der Antrag durchgehen wird. Die bisherigen Erfahrungen hier im Thread geben mir auf jeden Fall Hoffnung.
Beim Kulanzantrag würde ich mir keine Sorgen machen, das klappt schon.
Thema Konservierung nochmal.
Hab den Unterboden mal einem guten Freund gezeigt, der seit ü30 Jahren in Autos macht.
Der meinte, das wäre nur Kosmetik und rausgeschmissenes Geld. Entweder selber machen oder bleiben lassen.
Da die Träger jetzt neu sind, ist das meiste Kritische eh erledigt.
Wenigstens werde ich den wohl mal mit paar Dosen Sprühwachs (bitumenfrei und farblos) behandeln. Das wars dann aber auch schon.
@AndyW211320
Übers Geld rausschmeißen kann man wieder streiten... selbstverständlich muss man ab und an eine "Nachbehandlung" machen... für ewig ist die Einmalbehandlung nicht ausreichend und auch noch gedacht.
Zum machen selber...ja, ich vergesse manchmal, das sich sehr viele überhaupt nicht auskennen und sich da nicht rantrauen...so ein Hexenwerk ist es nicht.
Beim "frühjährlichen" Reifenwechsel Mal mit hinschauen und wenn es Not tut, gleich mit nachlegen...und zwar nicht in der Werkstatt, sondern in Eigenregie.
Ich bin auf alle Fälle ruhiger, wenn ich weiß, das besonders anfällige Teile...Achse und Bremsleitungen... geschützt sind.
Gruß
Zitat:
@markybee schrieb am 10. April 2021 um 23:40:51 Uhr:
Merkst du was beim Fahren ? Hast du Airmatic ? Hab im Sommer TÜV und werde den Prüfer explizit auf die Hinterachse ansprechen.
S212, T, E350 CDI, BJ 04/2010, 180TkmIn deinem Fall denke ich, dass ein nicht bestandener TÜV bei einem 9 Jahre alten Premium Fahrzeug bei der km Leistung eine gute Argumentationsgrundlage darstellen sollte. Das Beste oder nichts. Viel Erfolg.
Danke, beim Fahren bemerke ich gar nichts. Bin vor ein paar Wochen auch gut 200 km/h auf der A3 gefahren und das Auto hat sich, wie immer, gut verhalten. Airmatic habe ich nicht, hinten ist ja, wie bei allen E-Klasse Kombis, die Luftfederung (habe vergessen, wie man die nennt).
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 11. April 2021 um 09:32:03 Uhr:
Zitat:
Sie werden dann Fotos machen und einen Kulanzantrag stellen. Ich hoffe, es klappt alles und der Antrag durchgehen wird. Die bisherigen Erfahrungen hier im Thread geben mir auf jeden Fall Hoffnung.
Beim Kulanzantrag würde ich mir keine Sorgen machen, das klappt schon.
Ich mache mir nicht wirklich Sorgen, aber aufgeregt bin ich trotzdem. Vielleicht bin ich ja der erste bei dem sie die Kulanz verweigern 😁
So liebe Gemeinde. Nach mehrfacher Ablehnung auf eine Kostenübernahme seitens der Hotline 00800... und auch der holländischen Kollegen, ist mein W211 repariert. Allerdings hat dies erst funktioniert, als der Mercedes Händler dort vorstellig geworden ist. Anscheinend gibt es noch eine andere Abteilung bei Mercedes die solche Schäden reguliert. Die Hotline hat sämtliche Angaben, die hier im Forum geschrieben stehen bestritten. Erwähne da diese SI... Nr. und die seit 2013 auf 15 Jahre nach EZ geltende freiwillige Kulanz auf solche Schäden. Man hätte sogar mit dem Händler gesprochen. Der wisse auch nicht, das man bei einer Inspektion an der Hinterachse mal schauen sollte. habe dann den Händler kontaktiert, der mir vorab schon eine Kostenübernahme in unbekannter Höhe in Aussicht gestellt hatte.Der sagte, das die Aussage der Hotline Quatsch sei. Er hat die schriftliche Bestätigung, das Mercedes die Kosten übernimmt.Er dürfe mir das nur nicht schriftlich geben, weil es eine interne Entscheidung seitens Mercedes sei. Kann Mir letztendlich egal sein. Das Auto EZ 08/2006 ist auf Kosten von Mercedes repariert worden. Danke und Hut ab für diese Kulanzleistung. Ich denke das intern das Problem bekannt ist. Meine Vermutung war, das durch die Hinterachsabdeckung der Schaden entstanden ist. Man konnte ja nix von unten sehen. Nach der Reparatur fehlt diese Abdeckung nun. Wenn ich jetzt unters Auto schaue, sehe ich die Querlenker, die Stabis , die Federn und auch den Achsträger.
Gilt für Kulanzregelung denn überhaupt für den W211?
In dieser ganzen Diskussion geht es eigentlich nur um den 212. Und für den gibt es sie.
Trotzdem Glückwunsch!
Zitat:
@Benzthebest schrieb am 10. April 2021 um 22:24:06 Uhr:
Servus in die Runde,nun hat es unseren Benz (un-)glücklicherweise auch erwischt (E250 T, Diesel, EZ 03/2012, 145000 km drauf). Ich war gestern beim TÜV zur Hauptuntersuchung. Der Prüfer meinte, dass Auto sei im besten Zustand, nur leider ist die Hinterachse links und rechts durchgerostet und, dass er diesen Mangel schon oft beim W/S 212 festgestellt hat und ich mir keine Sorgen machen müsse, da Mercedes meistens die Kosten übernimmt.
Bin dann gleich zur nächsten Mercedes Niederlassung gefahren, war aber leider kurz vor Feierabend da. Sie schlugen mir vor, dass ich das Auto am Montag vorbeibringe. Sie werden dann Fotos machen und einen Kulanzantrag stellen. Ich hoffe, es klappt alles und der Antrag durchgehen wird. Die bisherigen Erfahrungen hier im Thread geben mir auf jeden Fall Hoffnung.
Vor zwei Jahren hat unser Benz die Hauptuntersuchung noch problemlos geschafft. Ob da schon Rost zu sehen war, kann ich aber leider nicht sagen.
Denkt ihr, man kann das Auto noch weiter weg fahren? Meine Frau muss nächste Woche knapp 400 km (meist Autobahn natürlich) fahren, was sich auch leider nicht verschieben lässt. Wäre das euch zu heikel oder nicht?
Ich wünsche euch noch ein schönes (Rest-)Wochenende 🙂
So ich war am Montag in Niederlassung und der Austausch der Hinterachse wird von Mercedes komplett übernommen. Der freundliche Mitarbeiter meinte die Lieferzeit beträgt zurzeit 3-4 Wochen, jedoch war das Teil schon am Mittwoch da. Habe einen Termin nächste Woche erhalten und wird drei Tage dauern.