Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Ich lese erst jetzt dieses Thema. Meiner (06/2011) war im November 2020 zur Durchsicht. Da wurde mir mitgeteilt, dass das auf Kulanz getauscht wird. Nach einem Extra-Termin war das kostenneutral erledigt.
Der Wagen ist Scheckheftgepflegt und hat etwas über 180000 km auf der Uhr.
Gruß Icke
Gestern beim TÜV hat sich herausgestellt, dass die HA meines W207 leider durchrostet war.
Daraufhin habe ich einen Kulanzantrag bei einer MB Niederlassung gestellt und heute bekam ich die erfreuliche Nachricht, dass MB zu 100% für die Kosten aufkommt.
Mein W207 (EZ 2010) wurde nur bis 2017 bei MB gewartet, dann nur noch in einer freien Werkstatt.
Echt toll, wie kulant sich MB nach 11 Jahren noch zeigt!
Zitat:
@Bini.lu schrieb am 18. Februar 2021 um 18:12:59 Uhr:
Gestern beim TÜV hat sich herausgestellt, dass die HA meines W207 leider durchrostet war.Daraufhin habe ich einen Kulanzantrag bei einer MB Niederlassung gestellt und heute bekam ich die erfreuliche Nachricht, dass MB zu 100% für die Kosten aufkommt.
Mein W207 (EZ 2010) wurde nur bis 2017 bei MB gewartet, dann nur noch in einer freien Werkstatt.
Echt toll, wie kulant sich MB nach 11 Jahren noch zeigt!
Ich vermute hier keine Kulanz sondern eher die Vermeidung eines viel Kostspieligeren Rückrufes aller Fahrzeuge die betroffen sein könnten.
So reagiert Mercedes nur bei den Fahrzeugen die betroffen sind und wo das auch festgestellt wurde.
Genau so ist das. Der Golf II meiner Frau hatte mit 16 Jahren noch einen neuen Wärmetauscher für die Heizung bekommen. Die konnten wohl platzen, mit heißem Wasser über die Füße....
Ähnliche Themen
Habe letzte Woche meinen e 500 cgi zum Kundendienst abgegeben . Plötzlich ein Anruf das meine Hinterachse durchgerostet . Kulanzübernahme 100 % . Kilometerstand 165000 .
Das nenne ich Service
MfG yalcinkaya
Mein T-Modell ist jetzt auch betroffen.
Der Wagen wurde dem TÜV gar nicht erst vorgeführt.
Nächste Woche geht es zum Vertragshändler wegen Fotos und Kulanzantrag.
Bin gespannt (Bj. 2010, 206 tkm).
Update:
Hinterachse wird von Mercedes übernommen, das erleichtert mich natürlich sehr.
Bei der Gelegenheit muss auch der hintere Teil der Bremsleitungen erneuert werden sowie die klemmende AHK instandgesetzt werden.
Diese Zusatzarbeiten gehen natürlich auf meine Rechnung, aber das ist OK.
Cumberland. Das wird ja interessant sein zu erfahren was die für die Bremsleitungen haben wollen. Bei mir riefen die ja dafür 1,5K auf (und das obwohl die Achse weg war!).
Ich denke, MB nimmt generell die Stundensätze der Einzalarbeiten aus deren System (im WIS stehen auch Stundenansätze für Arbeiten) - naja, und das wird dann munter doppelt gerechnet, weil die "Zusatzarbeiten", also das sich bis zum Problem vorwühlen dann eben doppelt im System steht. Da hilft nur, vorab mit der Werkstatt zu spechen - und im Zweifel halt nicht nur mit einer.Da kann am Ende noch nicht mal die Tante, die den KVA macht, was dafür, weil die nur ihr System, aber nicht das Auto kennt...
Mj, ja. Leider war mit "verhandeln" bei mir nichts zu wollen. Und 1,5K liegen damit mind. 500 EUR über einem Austausch bei einer freien Werkstatt. Wir warten jetzt den TÜV im Okt. ab und entscheiden dann neu.
2019 kam er "ohne Mängel" durch. Der gesamte Unterboden wurde mit Wachs vollgeblasen. Fraglich ob die Oberflächenkorrosion weiter gegangen ist.
Obgleich es hier nicht hin passt - in dem Bremsleitungs-Fred hatte ich es schon mal erwähnt - die Sternwarte in Weissensee hatte zu meinem damaligen Anruf (vor gut 1,5 Jahren) keinen 212er auf dem Schirm gehabt bei dem die Leitungen raus mussten. Das Thema finde ich insg. daher ziemlich merkwürdig.
Ach Andy, das ist halt die Krux bei MB... naja, dafür gibt's ja noch freie. Und so lange die Glaspaläste noch leben können, werden die ihre Einstellung auch nicht ändern.
Ich hab meinen im letzten Jahr mit Innotec Wachs vollgejaucht, alle Radhauschalen raus, Unterbodenverkleidung ab, mit Holraumsonen in alles, was erreichbar war, Fahrwerksteile, Schweller, Aufhängung.... bin mal gespannt auf meine Früjahrskontrolle. An sich darf da jetzt auch an den Bremsleitungen nix mehr passieren. Werde auch mal mit dem Endoskop reinschauen.
Auf jeden Fall war mir mein 210er eine Lehre. Den hab iach mit 8 Jahren gekauft und mit 10 ging's dann los - hätte ich den mit 8 Jahren schon dicht gemacht, wäre Ruhe gewesen. Das passiert mir beim 212er nicht mehr - der kann einen guten Ruf haben, wie er will, der wird nach alter Väter Sitte behandelt - und wenn es ein wenig übers Ziel hinausgeschossen ist so schadet es auch nicht...
Die wahren Zahlen der Betroffenen werden wir wohl nie erfahren - da ist so ein Forum leider auch nicht repräsentativ. Aber egal - ein bisschen Basteln macht ja auch Freude. Ist ja sonst im Moment nicht viel los 😉
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 3. März 2021 um 09:10:39 Uhr:
Cumberland. Das wird ja interessant sein zu erfahren was die für die Bremsleitungen haben wollen. Bei mir riefen die ja dafür 1,5K auf (und das obwohl die Achse weg war!).
Da bei mir nur der hintere Teil erneuert wird und die Achse schon draußen ist, komme ich wohl mit 400-500 EUR davon.
Das wär aber auch schon sehr viel Geld für das was zu tun ist.
Dieses Wachs dürfte ja auch gut zur Geräuschdämmung beitragen, oder?
Ich hatte gestern das Vergnügen bei meinem W211 EZ 8/2006. 213000km . Unterboden und alle Anbauteile sehen top aus. Von Tempo 50 auf null in etwa 5 Metern. Hinten links Achslenker/Querträger von innen extrem angegammelt. Während der Fahrt durchgebrochen. 20km vorher war ich noch auf der Autobahn. Wäre fast Hauptdarsteller in den Verkehrsnachrichten geworden. Rechts die nicht gebrochene Seite sieht von aussen auch O.K. aus. Ist von innen aber auch vergammelt. Habe heute mit der Hotline von Mercedes gesprochen. Könnte was gehen. Ich hoffe. Reparatur lt. Abschleppdienst etwa 2.500 €. Drückt Mir die Daumen.
Zitat:
@Leronimus schrieb am 8. März 2021 um 20:38:55 Uhr:
Ich hatte gestern das Vergnügen bei meinem W211 EZ 8/2006. 213000km . Unterboden und alle Anbauteile sehen top aus. Von Tempo 50 auf null in etwa 5 Metern. Hinten links Achslenker/Querträger von innen extrem angegammelt. Während der Fahrt durchgebrochen. 20km vorher war ich noch auf der Autobahn. Wäre fast Hauptdarsteller in den Verkehrsnachrichten geworden. Rechts die nicht gebrochene Seite sieht von aussen auch O.K. aus. Ist von innen aber auch vergammelt. Habe heute mit der Hotline von Mercedes gesprochen. Könnte was gehen. Ich hoffe. Reparatur lt. Abschleppdienst etwa 2.500 €. Drückt Mir die Daumen.
Versuch mal mit Kulanz Antrag bei meinem würde das in Feb 2021 auf Kulanz alles gemacht