Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Zitat:
@the Trooper XXX schrieb am 1. August 2025 um 13:22:43 Uhr:
Hallo,
die Bremsleitungen müssen selber bezahlt werden. War bei mir auch so. Ich hatte noch Glück, bei mir waren nur Teilstücke verrostet. Der Rest war in einem sehr guten Zustand. Man hat dann vor dem Tank gekappt und mit Verbindern die Stränge bis zur Bremse erneuert. Angeblich ist das neue Material nicht mehr rostanfällig.....mal schauen ob das stimmt😄
—
In einem anderen HA-Thread hier (gibt’s ja ein paar im 212er Forum) hieß es dass MB die Bremsleitungen nur komplett tauscht - wegen Garantie/Sicherheit.
Ja was jetzt - da blickt ja kein Mensch mehr durch…🙄
Aber 3000 Euros für neue Leitungen ist schon ein Wort - mein lieber Scholli.
Da bin ich ja froh dass bei meinem Dicken nur die Achse gewechselt werden musste - ich habe nix drauf bezahlen müssen…
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 1. August 2025 um 13:20:37 Uhr:
3000€ für die Bremsleitungen? Sind die aus Gold? Wenn die HA raus ist, ist das mit 3-800€ gut bezahlt. Ansonsten freie Werkstatt und den hinteren Teil neu machen lassen. Biste mit max 800 dabei.
Das habe ich mich ja auch gefragt^^ weiß aber auch nicht wirklich wie groß da der Schaden ist...
Die übliche freie Werkstatt schon kontaktiert und lassen die Leitungen im Notfall dann dort machen.
Für mich war halt interessant ob auch andere die Bremsleitungen dann doch selbst zahlen mussten und Mercedes da vielleich nicht einheitlich vorgeht - daher Danke für die Antwort :)
Zitat:
@migoela schrieb am 1. August 2025 um 13:39:30 Uhr:
—
In einem anderen HA-Thread hier (gibt’s ja ein paar im 212er Forum) hieß es dass MB die Bremsleitungen nur komplett tauscht - wegen Garantie/Sicherheit.
Ja was jetzt - da blickt ja kein Mensch mehr durch…🙄
Aber 3000 Euros für neue Leitungen ist schon ein Wort - mein lieber Scholli.
Da bin ich ja froh dass bei meinem Dicken nur die Achse gewechselt werden musste - ich habe nix drauf bezahlen müssen…
Der Betrieb würfelt den Preis aus. Je nach Lust und Laune und Einschätzung des Kunden wird der Preis genannt und wenn man nicht will, wird ein Abwehrpreis genannt.
[quote]In einem anderen HA-Thread hier hieß es, dass MB die Bremsleitungen nur komplett tauscht - wegen Garantie/Sicherheit.[/quote]
Hallo
Unsinn, wenn eine Werkstatt so etwas gemacht hat, dann muss da schon längere Zeit Mangel an Arbeit sein.
Mein MB-Freundlicher hat nur Betroffene Teile ersetzt.
VG J.
Ähnliche Themen
Zitat:@wolfgangpauss schrieb am 1. August 2025 um 13:30:17 Uhr:
Ob besseres Material oder nicht, wie lange soll oder muss das denn halten?
Wenn die Leitungen ab Werk aus Edelstahl wären, würden die ein Autoleben lang halten. Konnte ja keiner ahnen, dass ein Auto mehr wie 15 Jahre durchhält😅.....ich möchte mein Auto noch lange fahren, also hoffe ich, es hält für immer😅
Zitat:@cumberland_68 schrieb am 1. August 2025 um 13:24:50 Uhr:
Wie sagte der Verkäufer meines Ford Escort Neuwagens im Jahre 1990 auf meine Frage, ob der Wagen nicht besser eine Korrosionsschutzbehandlung bekommen sollte: "Moderne Autos rosten nicht mehr" 😂
Und wie lange hat der Ford gehalten.?
Unser Lopez Opel von Ende 88 hatte bereits 1993 nen durchgerosteten Batterieboden.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 1. August 2025 um 19:04:09 Uhr:
Und wie lange hat der Ford gehalten.?
Unser Lopez Opel von Ende 88 hatte bereits 1993 nen durchgerosteten Batterieboden.
Lopez war zum Glück nie für Ford tätig.
Tatsächlich war der 90er Escort hinsichtlich des Rostbefalls deutlich besser als das Vorgängermodell. Aber auch damals wäre zusätzlicher Korrosionsschutz natürlich angesagt gewesen, wenn man lange etwas vom Auto haben wollte. Gilt auch heute noch. Leider wird Korrosionsschutz in Eigenregie immer aufwändiger, weil die Autos unten vollverkleidet sind.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 20. Mai 2025 um 18:18:33 Uhr:
Ich brauche im Durchschnitt 1,3 Kartuschen pro Fahrzeug, den Hinterachsträger flute ich mit der Schlauchlanze soweit man reinkommt in alle zugänglichen Öffnungen mit dem restlichen Material bis es raustropft. Also so ca. 0,5 ltr+ , meistens habe ich noch ein wenig in der 2ten Kartusche übrig. Es wird aber nicht nur der Hinterachsträger gemacht, also von hinten nach vorn an alle geeignete rostende Teile.
Scheint so das es MB nicht so genau nimmt mit der Konservierung neuer HA ? Einzelfall ?
zu sehen bei 16:55 min
Also meine neue Hinterachse trieft vor Wachs. Das hängt überall, an jeder Bohrung und Löchern etc. Habe , wo es geht mal mit den Fingern reingegriffen...es war bei mir mehr als reichlich drin und dran.😄Kann natürlich bei jeder Werkstatt anders gehandhabt werden.
Ich kenne es bei uns so, das Wachs immer genug da ist und überall hingesprüht wird, wo man so hinkommt ohne mehr Teile abzubauen.
Meinen bisherigen 211er und den 169 von Mutti haben wir auch schon damit bearbeitet, soweit es ging. Sicherlich müsste man eigentlich alle Plastikteile abbauen und zum Beispiel beim 169 den Blech Tank auch mal ablassen und das Steigrohr auch konservieren. Aber eben soweit es geht gemacht. Damit sicher nicht 1000%, aber eben deutlich besser wie vorher.
hallo,
kleiner beitrag meinerseits zu dem thema Hinterachse. bei der jährlichen "pickerl" Überprfung (Österreich) wurde festgestellt das die Hinterachse durch ist - es wurde aber sofort darauf verwiesen das das von mercedes übernommen wird, lediglich wenn etwas beim ausbau kaputt geht müsste man das bezahlen.
die bremsleitungen wurden ebenfalls bemängelt und in dem zuge von vorne bis hinten gewechselt. Leihwagen gratis für drei Tage - wie ich finde ein sehr schöner Umgang mit dem Thema Kulanz trotz knapp 500k km.
da kenne ich anderes von anderen Herstellern (vag...) - lg
Mit dem Leihwagen ist eher selten hier - da hast Du Glück gehabt…!
Ich habe z.B. keinen bekommen (zumindest nicht kostenlos) - dafür eine Taxigutschrift von 30€.Besser als nix…😎
Den Leihwagen hat er wegen der Bremsleitungen bekommen. Er schrieb auch nicht, was er dafür bezahlt hat.
Bei Motoren Zimmer in youtube ist ein neues Video mit einer E-Klasse, die genau das Problem auch hatte. Da haben dien in die Achse reingeguckt mit dem Endoskop. Außen schön eingejaucht, innen nichts gemacht. Vorgabe vom Werk ist eine Flasche Mercedes Hohlraumkonservierung einzubringen. Es werden keine anderen Mittel im Zuge der Gewährleistung akzeptiert.
https://youtu.be/5eckW96Pka4?si=gj_t_SqajmlgE03K
ab ca Minute 17
Zitat:
@migoela schrieb am 3. August 2025 um 09:41:46 Uhr:
Mit dem Leihwagen ist eher selten hier - da hast Du Glück gehabt…!
Ich habe z.B. keinen bekommen (zumindest nicht kostenlos) - dafür eine Taxigutschrift von 30€.Besser als nix…😎
Hallo
Der Freundliche kalkuliert natürlich auch, kommt der noch einmal wieder, Folgegeschäft nächster Daimler, oder sieht der nicht so aus.
VG J.
Zitat:
@kow48 schrieb am 3. August 2025 um 10:00:13 Uhr:
Hallo
Der Freundliche kalkuliert natürlich auch, kommt der noch einmal wieder, Folgegeschäft nächster Daimler, oder sieht der nicht so aus.
VG J.
—
Ich muss fairerweise dazusagen dass ich nur zum Wechsel in einer NL war - normalerweise bin ich in einer Freien…🙄
Iss klar dass die mir nicht unbedingt einen AMG solange zur Verfügung stellen…😎
Aber hier auch schon von etlichen MB Stammkunden gelesen dass die keinen Leihwagen bekommen haben.