Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Hallo
Heute beim TÜV gewesen und Achse ist durchgerostet kleines Loch. Natürlich keine Plakette bekommen darf aber weiterfahren. Am Montag geht’s zu MB und rede mal mit denen.
Zitat:
@Der_Ortenauer schrieb am 11. April 2025 um 15:19:37 Uhr:
Na dann will ich auch mal:
Der TÜV hat den Achsträger wegen Durchrostung reklamiert. MB in Kehl hat Bilder gemacht und noch während des Gesprächs kam die Freigabe auf Kulanz. Man hat mir angeboten ich solle ein paar Federbälge besorgen, sie würden sie mir kostenlos einbauen. Das ist billiger. Die Dinger werden durch den Umbau der Achsträger gerne undicht wenn sie älter sind.
Wieviel haben sie denn gekostet und wo hast Du sie gekauft? Ich finde 1000 Euro ganz schön happig.
Na ja, es sind noch die alten drin. Der eine hat ja erst 5 Jahre und beim anderen zocke ich. Falls der aufgibt weiß ich noch nicht - Chinakracher für 60€ oder was vernünftiges für ca.200€ . ( das Stück)
Wenn so ein Ding platzt, ist das sicher kein Spaß. Keine Ahnung, wie wahrscheinlich das ist, aber da bin ich bekennender Feigling und habe die Arnott genommen.
Ich muss nun ganz sicher nicht mein Geld zum Fenster rauswerfen, aber so knapp, dass ich bei Ersatzteilen ganz nach unten auf der (möglichen) Qualitätsskala gehe, ist's bei mir auch nicht. Da wäre ich bei einer E-Klasse auch falsch.
Trotzdem würde mich interessieren, was hinter den renommierten Marken steckt, ist es nur das Etikett, sind es strengere Qualitätskontrollen oder ist es wirklich bessere Qualität? Wahrscheinlich von Fall zu Fall mal das eine, mal das andere...
Ähnliche Themen
Welche Balge sind eurer Meinung nach zu empfehlen.
Sollen gut und doch nicht zu teuer sein.
Wenigstens keine "China-Kracher" ...wo 2 Stück 69€ kosten... Dunlop, Bilstein, Sachs oder Arnott sollten es schon sein, wenn es länger halten soll und nicht allzu teuer sein soll.
Gruß
Bei mir seit 4 Jahren (und sogar während Hinterachsträgerwechsel!) von Miessler. Kann nichts negatives sagen.
Neue Chinakracher gibts ab gut 120€ das Paar. Dass die dann nur darauf warten in der nächsten gefährlichen Situation zu explodieren habe ich hier noch nicht gelesen. Mein einer Original Balg aus 2010 hat den Wechsel des Achsträgers gut überstanden und ist (aktuell) 100% dicht. Wenn ich den nicht problemlos schnell selber wechseln könnte wäre ich das Risiko nicht eingegangen. Solche Entscheidungen sind doch immer sehr individuell.
Wer weniger riskieren möchte kauft zwischen 300 und 500 Euro ein.
Und wer zuviel Geld hat geht direkt zum Freundlichen und nimmt Originalteile. (Ja, hatte ich aus Unwissenheit auch gemacht und teuer bezahlt)
Sachs gibt's um die 250€/St, Arnott hab ich schon für 330€/St gesehen usw...
Wäre mir auf alle Fälle beim fahren deutlich wohler, wenn ich Ersatzteilhersteller nehme, wo ich wenigstens von anderen Ersatzteilen der Marke schon gute Erfahrungen gemacht habe.
Gruß
Ich habe meine Arnott für 520 Euro das Paar gekauft.
Verstehe ich sowieso nicht ganz warum man bei so einem Fahrzeug billigen Chinarotz einbaut - noch dazu sicherheitsrelevante Teile…🙄
Wenn bei meinem (fast 16jährigen !) Dicken etwas defekt ist,lasse ich - selbst in meiner freien Werkstatt - nur Originalteile einbauen.
Zuletzt Wasserpumpe (ca.500 Euros) und 1 Zündspule (ca.120 Euro).
Deshalb mein altbewährter Spruch hier : Immer ein paar Euronen Reserve für eventuelle Reparaturen auf die Seite legen…😉
Micha, so lange wie Du schon Geld beiseite legst (und nicht ausgibst 😉), kannst Du Dir bald einen neuen davon kaufen 🙂
Zitat:
@ipthom schrieb am 21. April 2025 um 19:02:31 Uhr:
Micha, so lange wie Du schon Geld beiseite legst (und nicht ausgibst 😉), kannst Du Dir bald einen neuen davon kaufen 🙂
—
Sind immer noch die selben 5 Kilo…😉
Gut,sind jetzt um ~ 2200 Euros geschrumpft (Wapu & Züspu & 4 neue Reifen - wird aber wieder „aufgestockt“.Wegen der HDP…😁
Meine B200 D Klasse, Baujahr 2012 wurde jetzt im April 25 durch den TÜV wegen Durchrostung des Hinterachskoerpers links nicht vom TÜV abgenommen . Heute am 2.5.25 wurde der Ersatz auf Kulanz übernommen.
KM-Stand 276000
Zitat:
@FKlaus schrieb am 2. Mai 2025 um 12:38:04 Uhr:
Meine B200 D Klasse, Baujahr 2012 wurde jetzt im April 25 durch den TÜV wegen Durchrostung des Hinterachskoerpers links nicht vom TÜV abgenommen . Heute am 2.5.25 wurde der Ersatz auf Kulanz übernommen.
KM-Stand 276000
—
Gibt’s das HA - Problem bei der B Klasse auch…?🙄
Wusste ich noch gar nicht…😮
Berichte mal ob noch irgendwelche Zusatzkosten dazu kommen.