Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Ich bin dann - glaube ich - an der 4.Stelle..........!

P.S.
Ich zahle auch Übertariflich !!!
Sollte jetzt keine Bestechung sein - oder doch ?!?

Zitat:

Ich habe mir gleich noch mal 'ne Dose Wachs für meinen bestellt 😉

Fett (z.B. Mike Sanders) ist besser als Wachs, weil es nicht aushärtet und bereits bestehenden Oberflächenrost durchdringt.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 18. August 2020 um 15:55:49 Uhr:


😉...ohjeh....

Wir warten 😁

Mit dem Kundenstamm könnte ich echt darüber nachdenken, mich selbständig zu machen 😉 😉

Aber wer mal zum Basteln in die Nähe von Bremen kommen möchte - welcome, so ein Nachmittag ist doch immer lustig 🙂 - entsprechenden Ausgleich mit Grill und einem Bierchen danach vorausgesetzt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 27. August 2020 um 10:00:04 Uhr:



Zitat:

Ich habe mir gleich noch mal 'ne Dose Wachs für meinen bestellt 😉

Fett (z.B. Mike Sanders) ist besser als Wachs, weil es nicht aushärtet und bereits bestehenden Oberflächenrost durchdringt.

Das ist richtig und ich habe da länger drüber nachgedacht und mit einem Bekannten, dessen Bruder bei Innotec arbeitet, diskutiert. Besagter Bekennter hat die Kur mit seinem 211er und einem E46(?) 3er Cabrio gemacht und mit beiden auch sehr gute Langzeiterfahrung.

Letztlich habe ich mich beim 210er genau aus dem von Dir genannten Grund für das Fett entschieden. Wenn der UBS irgendwo einen Riss bekommt oder hat, zieht es das Fett da rein und auch die ersten Rostansätze an Kanten, die nach 23 1/2 Jahren nun mal da sind, werden vom Fett eher wieder verschlossen.

Der Nachteil ist die geringere Haltbarkeit, die geringe Hitzebeständigkeit und die aufwändigere Verarbeitung.

Beim 212er habe ich noch keinen Rost, von ein paar billigen Schrauben im Bereich der Hitzeschutzbleche mal abgesehen. Daher habe ich mich für das Innotec Wachs entschieden. Einfache Verarbeitung (ich hab 'ne Pumpsprühflasche genommen, wird auch so empfohlen) und die Sprühdosen mit Holraumsonde für die Holräume - easy und zeitlich geringer Aufwand. Das Zeug kriecht sehr gut - damit laufen die kritischen Falze und Ecken schon mal voll. Im Bereich des Auspuffs kann ich zumindest die Halterungen und auch die Schrauben der Hitzeschutzbleche damit auch gut versiegeln, weil das Zeug bis 170° abkann - das war denn für mich ein gutes Argument dafür - und es bindet Schmutz nicht so wie das Mike Sanders. Nach 48h soll es auch in gewissen Grenzen einem Hochdruckreiniger standhalten.

Es gibt immer gute Argumente für oder gegen die eine oder andere Lösung. Ich denke in beiden Fällen fahre ich besser wie wenn ich nichts gemacht hätte - wie sich das ganze auf Sicht schlägt, werde ich sehen und berichten.

Ach ja - mein Kollege war heute morgen bei MB - war gar kein Problem und wird nächste Woche auf Kulanz erledigt - obwohl er alles andere als ein lückenloses Scheckhaft hat.

Michael

Bremen hat euch jetzt abgeschreckt, hm?...😉

Du wirst lachen, ich bin öfter da oben, das nächste Mal am 05.09.- aber meist ohne freie Zeit. Fahre in der Früh los und am Abend zurück, bei 1.000 km bleibt zu wenig Zeit für eine solche Aktion....🙂

Gruß
Hagelschaden

Na, wenn Du vielleicht doch mal ein Stündchen übrig hast, melde Dich dich doch wenn Du in der Gegend bist. Würde mich freuen!

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 29. August 2020 um 06:41:32 Uhr:


Bremen hat euch jetzt abgeschreckt, hm?...😉

Sonntag dran vorbeigefahren auf der A1, als ich meinen Dicken abgeholt habe. ^^

Aber bevor das hier noch mehr ins OT driftet: Welche Produkte hast du denn genau verwendet? Die Produktpalette von MS und Ino ist ja doch umfangreicher.

...zum mal "basteln" kommen, ist es arg weit... einfach 580km!
Wenn es denn doch irgendwann von Nöten sein sollte, müsste ich mal mit einem EX Azubi von mir Kontakt aufnehmen, der arbeitet in Bremen bei MB als Meister.
Ob er das noch macht, kann ich aktuell garnicht sagen...
Hatten uns vor Jahren mal dort "oben" getroffen, als wir dort unseren Urlaub verbrachten...

Gruß @

Zitat:

@SoenniTDI schrieb am 31. August 2020 um 09:59:33 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 29. August 2020 um 06:41:32 Uhr:


Bremen hat euch jetzt abgeschreckt, hm?...😉

Sonntag dran vorbeigefahren auf der A1, als ich meinen Dicken abgeholt habe. ^^

Aber bevor das hier noch mehr ins OT driftet: Welche Produkte hast du denn genau verwendet? Die Produktpalette von MS und Ino ist ja doch umfangreicher.

Ich habe das Innotec High Temp Wax Pro https://innotec.info/.../) in transparent verwendet.

Zum flächeigen Auftrag habe iche Pumpsprühflasche wie diese (https://innotec.info/produkte/tools-und-accessories/multi-sprayer/) verwendet - geht, könnte aber ein wenig feiner zerstäuben, von daher vielleicht beim nächsten Mal doch eine Druckbecherpistole?

Für die Holräume habe ich die Spraydosen mit Holraumsonde verwendet.

Beim 212er war ich dann schlauer und hab mir eine Bühne gemietet - mit dem Wachs und einer Malerfolie ist das gut machbar, mit dem Mike Sanders Nebel beim Sprühen mag ich da gar nicht fragen 😉

An den 210er kam das "ganz normale" standard Mike Sanders, aufgetragen mit einer Druckbecherpistolebei 100-120 Grad. Das ging sehr gut, selbst mit meinem kleinen Westentaschenkompressor - was nicht gut ging was der Holraumschlauch, der setzt sich arg schnell zu. Da brauche ich dann wohl doch irgendwann einen stärkeren Kompressor oder einen Metallschlauch, der die Wärme besser hält. War frickelig und nervig, letztlich aber zu Hause mit reichlich Abdeckung auf der Einfahrt machbar.

Michael

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 31. August 2020 um 12:03:36 Uhr:


...zum mal "basteln" kommen, ist es arg weit... einfach 580km!
Wenn es denn doch irgendwann von Nöten sein sollte, müsste ich mal mit einem EX Azubi von mir Kontakt aufnehmen, der arbeitet in Bremen bei MB als Meister.
Ob er das noch macht, kann ich aktuell garnicht sagen...
Hatten uns vor Jahren mal dort "oben" getroffen, als wir dort unseren Urlaub verbrachten...

Gruß @

Ein Urlaub ist immer eine gute Gelegenheit für sowas 😉 🙂

Aber ja, die Entfernungen sind mir bekannt. Bin in Mainz groß geworden und da ist es schon immer ein länglicher Ritt zur Famile...

Michael

Aktuell steht der Wagen bei MB - Service B.

Man hat Fotos vom HA-Träger gemacht und nach Stuttgart geschickt. So gut sieht der in der Tat nun doch nicht mehr aus. Warten bis er durchgerostet ist, möchte ich ungern. Mal sehen was bei rauskommt.
Würde mich nicht wundern wenn 500er von einer Kulanz ausgenommen sind.

Warum sollten 500er ausgenommen sein?

Zitat:

@Hoolger44 schrieb am 11. November 2020 um 17:14:03 Uhr:


Warum sollten 500er ausgenommen sein?

Hab schon so manches erlebt. 😉
Vorgang noch in Stuttgart. Halte Euch auf dem Laufenden. Wagen ist erst mal wieder vom Service zurück.
Schauen wir mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen