Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

ich hab bilder angehängt bei mir sahs böse aus.

Manche denken hier ich gehe mal hin die werden schon wechseln aber bedenken das ist mit sehr viel kosten verbunden
bei mir stand Auto 2 tage in Werkstatt.
hab gelesen Achswechsel mit Arbeitslohn 2800€.

die machen nur solche die wirklich auch nichts mehr zu retten ist wie bei mir oder
und ein Sichertheitsrisiko darstellen.

Grüsse

Whatsapp-image-2023-10-27-at-7-37-34-pm
Whatsapp-image-2023-10-27-at-7-37-36-pm

Ich war heute aus anderen Gründen beim 🙂 und hab bei der Gelegenheit mal nach den 15 Jahren gefragt.

Antwort: Ist ihm nicht bekannt. Bei Kulanzanträgen wird bei der Genehmigung grob auf den aktuellen Fahrzeugwert abgestellt.
Anders ausgedrückt: Ist das Fahrzeug nicht mehr die Reparaturkosten wert, keine Kulanz. Als Beispiel nannte er die 203er Reihe, die würde wohl keine 100% Kulanz mehr bekommen. Die 204er wohl noch.

Meine Meinung:
Demnach dürften die 212er noch einige Zeit nichts zu befürchten haben.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 3. April 2024 um 17:02:27 Uhr:


Ich war heute aus anderen Gründen beim 🙂 und hab bei der Gelegenheit mal nach den 15 Jahren gefragt.

Antwort: Ist ihm nicht bekannt. Bei Kulanzanträgen wird bei der Genehmigung grob auf den aktuellen Fahrzeugwert abgestellt.
Anders ausgedrückt: Ist das Fahrzeug nicht mehr die Reparaturkosten wert, keine Kulanz. Als Beispiel nannte er die 203er Reihe, die würde wohl keine 100% Kulanz mehr bekommen. Die 204er wohl noch.

Meine Meinung:
Demnach dürften die 212er noch einige Zeit nichts zu befürchten haben.


Das sind ja mal gute Nachrichten.😛
Mein Dicker wird nämlich dieses Jahr 15 und die HA - Träger sind (laut TÜV) „eigentlich“ noch ok…😉

Aber eigentlich ist immer relativ…🙄

Kulanz gibt es bis zur Höhe des Fahrzeugwertes. Der wird nach den üblichen Methoden ermittelt. Deswegen sind die 203 meist raus bzw. gibt es einen größeren Selbstbehalt

Ähnliche Themen

Zitat:

@migoela schrieb am 3. April 2024 um 19:43:22 Uhr:



Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 3. April 2024 um 17:02:27 Uhr:


Ich war heute aus anderen Gründen beim 🙂 und hab bei der Gelegenheit mal nach den 15 Jahren gefragt.

Antwort: Ist ihm nicht bekannt. Bei Kulanzanträgen wird bei der Genehmigung grob auf den aktuellen Fahrzeugwert abgestellt.
Anders ausgedrückt: Ist das Fahrzeug nicht mehr die Reparaturkosten wert, keine Kulanz. Als Beispiel nannte er die 203er Reihe, die würde wohl keine 100% Kulanz mehr bekommen. Die 204er wohl noch.

Meine Meinung:
Demnach dürften die 212er noch einige Zeit nichts zu befürchten haben.


Das sind ja mal gute Nachrichten.😛
Mein Dicker wird nämlich dieses Jahr 15 und die HA - Träger sind (laut TÜV) „eigentlich“ noch ok…😉

Aber eigentlich ist immer relativ…🙄

ich war märz 23 tüv ohne mängel Tüv bekommen

sep 24 war HA Durgerostet darum alle 6 monate oder bei Räderwechsel selber nach stand schauen.

Zitat:

@uludag16 schrieb am 4. April 2024 um 20:12:38 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 3. April 2024 um 19:43:22 Uhr:



Das sind ja mal gute Nachrichten.😛
Mein Dicker wird nämlich dieses Jahr 15 und die HA - Träger sind (laut TÜV) „eigentlich“ noch ok…😉

Aber eigentlich ist immer relativ…🙄


ich war märz 23 tüv ohne mängel Tüv bekommen
sep 24 war HA Durgerostet darum alle 6 monate oder bei Räderwechsel selber nach stand schauen.

September 24 kommt aber erst noch.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. April 2024 um 12:56:58 Uhr:


Welche Motorisierung hast du? Es gibt wohl eine verstärkte Variante, wo das Problem nicht auftritt. 500er haben diese z.B.
Wird weiter vorne im Faden auch beschrieben.

Auch die Achse vom 500er rostet durch. Habe inzwischen die zweite drin.

Zitat:

@CE333 schrieb am 4. April 2024 um 21:23:24 Uhr:



Zitat:

@uludag16 schrieb am 4. April 2024 um 20:12:38 Uhr:



ich war märz 23 tüv ohne mängel Tüv bekommen
sep 24 war HA Durgerostet darum alle 6 monate oder bei Räderwechsel selber nach stand schauen.

September 24 kommt aber erst noch.

schreibfehler sollte SEP 23 kann man sich ja denken

Zitat:

@c4abc schrieb am 8. April 2024 um 10:45:05 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. April 2024 um 12:56:58 Uhr:


Welche Motorisierung hast du? Es gibt wohl eine verstärkte Variante, wo das Problem nicht auftritt. 500er haben diese z.B.
Wird weiter vorne im Faden auch beschrieben.

Auch die Achse vom 500er rostet durch. Habe inzwischen die zweite drin.

Nur zum Verständnis. Ist die zweite der Ersatz für die werksseitige oder ist es schon der Ersatz für eine wiederholt durchgerostete Achse, also bereits die dritte Achse seit Herstellung?

Zitat:

@Hinnerk schrieb am 8. April 2024 um 16:30:25 Uhr:



Zitat:

@c4abc schrieb am 8. April 2024 um 10:45:05 Uhr:



Auch die Achse vom 500er rostet durch. Habe inzwischen die zweite drin.

Nur zum Verständnis. Ist die zweite der Ersatz für die werksseitige oder ist es schon der Ersatz für eine wiederholt durchgerostete Achse, also bereits die dritte Achse seit Herstellung?

Es ist der Ersatz für die werkseitig verbaute Hinterachse.

Hallo Zusammen,

wenn es schon von MB getauscht worden ist, wie kann man das noch zusätzlich versiegeln, dass es sehr lange hält.Was habt Ihr für Erfahrung gemacht!?
Das gleiche gilt für Bremsleistungen?Was kann man da machen?

Beste Grüße
Yaro

MB hat die Vorgabe gegeben, den neuen Träger vor Montage innen durch die Werkstatt zu versiegeln. Info von meinem 🙂, als bei meinem der Träger gewechselt wurde.

Zu den Bremsleitungen:
Verkleidung runter, sichten, ggf. reinigen und leicht (!) abschleifen und mit Zinkspray behandeln. So wurde das bei meinem durch eine freie Werkstatt gemacht.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 9. April 2024 um 11:46:30 Uhr:


MB hat die Vorgabe gegeben, den neuen Träger vor Montage innen durch die Werkstatt zu versiegeln. Info von meinem 🙂, als bei meinem der Träger gewechselt wurde.

Zu den Bremsleitungen:
Verkleidung runter, sichten, ggf. reinigen und leicht (!) abschleifen und mit Zinkspray behandeln. So wurde das bei meinem durch eine freie Werkstatt gemacht.

Danke für Info!

Verkleidung meinst du, die in der Mitte ist und die die vorne an der Motorseite ist!?

Ich habe Zink/Aluminium Spray!Da werde ich es ausprobieren!
Danke für die Antwort!

Die Leitungen laufen direkt unter dem Schweller Fahrerseitig.

So wie Zandi es geschrieben hat. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen