Hinterachsaufnahme?
Hallo Leuz,
war heute mit meinem 124.088 beim TÜV. Naja, bin nicht so froh. Bin durchgefallen. Radlager hinten rechts (wuste ich schon) und Achsaufnahme rechts. Ober.- Unterhalb des Halters etwa Finger großes Loch. Mehr hab ich noch nicht gesucht und gekratzt. Am Wochenende werde ich mal schauen und Bilder machen. Eventuell kann ja Jemand aus Erfahrung etwas zu den Bildern sagen. Warscheinliches Ausmaß des ganzen.
Ich weiß, ich weiß. Es gibt schon reichlich Beiträge. Das weiß ich auch und gelesen hab ich diese auch fast alle.
Versagt habe ich bei der Suche auf Rep.Teile. Da konnte ich trotz Teilenummern nicht im Netz finden.
A124 611 12 47 leider ohne Halteplatte. Die Nummer brauch ich noch. Falls die Jemand für mich hat. Oder vom W201 A201 610 06 52 mit Halteplatte.
Wenn also Jemand eine Idee für mich hat wäre ich sehr dankbar. Denn ohne Rep.- Teile brauche ich erst garnicht anfangen. Zu hoffen es ist nicht so schlimm ist nich mein Ding. Ich bin gern vorbereitet. 1 Monat habe ich Zeit. Wenn ich nicht nochmal neu TÜV machen will.
Wenn also wer was weiß. Danke.
Gruß XJPaul
Beste Antwort im Thema
Zuerst im Kofferraum die Befestigung der Stoßdämpfer lösen. Dann unter die innere Querlenkerbuchse einen Wagenheber stellen und etwas Druck ausüben bis die Schraube leichtgängig wird. Schraube mit Durchschlag entfernen, und den Wagenheber langsam absenken. Feder ist dann entspannt, der Einbau erfolgt auf umgekehrte Weise.
59 Antworten
Aufwand aus meiner Sicht und laienhaften Kenntnis
HA Raus, HA Träger raustrennen, Neue HA Träger einschweißen, versiegel wieder einbauen.
Jedoch ist es aus meiner sicht absoluter Quatsch, eine noch nie revidierte HA wieder einzubauen.
Das jedoch, muss und soll jeder für sich selbst entscheiden.
Die HA Aufnahmen und die dazu gehörigen Gewindeplatten kosten so um € 170 bei MB meine ich zu erinnern.
Tank ???????????? das wird im Zweifel der Schweißer entscheiden. Denke der kann drin bleiben
Höh?
Tank bleibt drinnen, Achse kann man idr. auch ablassen, brauch dann nur "halb" raus.
Wenn du das schweißt, mach doch. Wenn abreißt wirste schon merken, die Achse ist an 4 Punkten fest und die Hauptlast liegt hinten, fährt und rappelt dann so wie jetzt auch ^^
Wenn ich so sehe, was manche Werkstätten da so zusammenkleben, scheints da nicht so wild zu sein.
niu 12157
Die Achse kommt nicht "so" wieder rein. Das einzige was ich schon habe ist ein Strebensatz. Die Gummies sind Porös. Die Bulleneier waren im Herbst neu. Motor und Getriebe letztes Jahr. Achsgetriebe wird zum abdiechten weg gebracht. Alles andere was rep. bedürftig ist wird instandgesetzt oder halt neu. Aber auf verdacht alles neu??
Mark-86
Also meine Schweißkenntnisse gehen schon über braten und kleben hienaus. Ich dachte beim hinzuziehen von einem Klemtner an "schön öffter gemacht". Ich möchte ungern aus Unwissenheit Bleche Zerschneiden die nicht sein müssen und dann zu Schwierigkeiten führen. Das ist wie mit den Steuerzeiten. Falsch eingestellt und gestartet. Und manchmal mussen Bleche geschnitten werden um an Andere Stellen zu kommen. Verstehst Du was ich meine?
Wenn Du schreibst die Achse muß nur halb ab Soll heißen vorne an und hinten Schrauben halb raus? Was ist mit den Leitungen und Kardanwelle?
Gruß XJPaul
Nun ja, jeder macht das anders. Immer wieder teile nur erneuern die kaputt gehen/tauschbdeürftig sind ist nicht so mein Ding. Zumindes nicht was dei HA/VA angeht wenn es um ein erstmaliges anpacken geht.
Wie schon beschrieben ich mache das alles komplett neu und gehe davon aus, dass ich dann diverse Jahre ganz einfach Ruhe damit habe. Hat ja nun 20 und 417.000 KM gehalten. Da tausche ich nicht nur der Strebensatz oder schweiße da nur neue HA Aufnahmen ein. Wäre nichts an der HA Aufnahme, hätte ich da auch nichts gemacht. Aber das ist nun mal der Punkt.
Rundumschlag. Rostbeseitigung und alles komplett neu. Aufnahmen, Träger, Streben, Leitungen etc. pp. eben alles.
Ähnliche Themen
Naja, mein Budget ist da nich so üppig. Mit meiner Zeit verhält es sich andersherrum. Nicht das ich lange Weile habe, nein. Ich bin auch die ganze Woche arbeiten und habe Haus und Garten. Wenn ich so viel Geld hätte würde ich sicher nicht so ein alten Wagen fahren. So schön wie es ist. Aber andere Eltern haben auch schöne Kinder!!
Gruß XJPaul
Habe mir auch die Kohle über lange Zeit "vom Munde" abgespart um alles auf einmal zu machen.
Und wenn ich viel Geld hätte, würde ich noch ältere Fahrzeuge fahren.......(einige Jahre ging das = W109 300SEL 3.5 Baujahr 1971)
Neu kann (fast) jeder.
So unterschiedlich ist und soll das sein
Ach übrigens, PM.... ich bin zwar Berliner, aber bin überwiegend auch in dem Landkreis.
Nutze auch oft die Selbsthilfewerkstatt in Potsdam
Man kann das nur ordentlich machen wenn die Achse draußen ist. Wenn sie nur abgesenkt wird muss man trotzdem die Welle abflanschen. Leitungen sollten eigenlich alle über dem Achsträger laufen, außer es wurde schon gepfuscht. Also Kardanwelle losschrauben, Bremssättel abmontieren, Handbremsseile aushängen, Leitungen ausclipsen und die 4 Achsschrauben lösen ... los gehts.
Ich habe es jetzt schon 2 x gemacht, und immer waren die hinteren Befestigungen des Trägers fast nicht vom Unterboden zu lösen. Hier nistet sich gerne Rost ein, der dann alles blockiert. Wenns fest ist am besten mit einem Hammer etwas auf den Träger klopfen und gleichzeitig mit einer Brechstange hebeln. Beim Ausbau sollte man auch möglichst zu zweit sein.
Habe jetzt 2 Wochen Urlaub genommen um genug Zeit zu haben. Sind ja nurnoch 3 Wochen zur TÜV Wiedervorstellung. Werde jetzt an die Vorbereitungen gehen. Muss erstmal in der Halle Platz schaffen und die Heizung aktivieren.
Was mache ich mit den Federn der Hinterachse? Ist das so wie beim 123er? Da habe ich den Wagen damals mit einem Flaschenzug huchgezogen um die Achse raus zu bekommen und die Federn sind dann einfach rausgefallen.
Wie auch immer es enden wird. Ich danke Euch jedenfalls ersteinmal für die vielen Tips. Werde weiterhin mit dem Handy Fotos machen und berichten.
Gruß XJPaul
Zuerst im Kofferraum die Befestigung der Stoßdämpfer lösen. Dann unter die innere Querlenkerbuchse einen Wagenheber stellen und etwas Druck ausüben bis die Schraube leichtgängig wird. Schraube mit Durchschlag entfernen, und den Wagenheber langsam absenken. Feder ist dann entspannt, der Einbau erfolgt auf umgekehrte Weise.
Wie gesagt, idr. reicht es die 4 Achsschrauben raus zu nehmen und dann kann man die Achse am Stabbi hängen lassen, mit Getriebeheber ablassen und fertig. Bremsen, Stoßdämpfer, Handbremsseile, usw. usf. braucht man dann nicht zwingend aus zu hängen und ich meine, irgendein Spritschlauch geht auch noch durch die Achse...
Wie ausgedehnt man repariert ist nicht nur eine Frage des Gesamtzustandes, sondern auch die Frage wie lange das Fahrzeug noch laufen soll, welche Ansprüche jemand an den Fahrzustand hat und was er bereit ist, aus zu geben.
Bei ner Kiste die eh ihre längste Zeit hinter sich hat braucht man nicht mehr in eine neue Hinterachse investieren, wenn damit noch jemand 2, 3 Jahre rumeiern will...
So, der Tag ist rum und die Achse ist raus!! Die soll ja eh Instantgesetzt werden. Und das Grauen zeigt sich. Wie es aussieht wurden die Achsaufnahmen schonmal gewechselt. Aber eben nur gewechselt und nichts weiter. Der Rost hat sich dann gleich wieder drüber her gemacht. Die linke Gewindeplatte sieht schief angesetzt aus. Morgen kann ich dann schon mal das Eine oder Andere Blech bestellen. Mit den Achslagern hab Ihr recht gehabt. Die sind wirklich hin. Für den Benzienschlauch hatte ich mir extra Kanister und Schlauch bereitgelegt um den auslaufenden Sprit aufzufangen. Es kam garnichts. Erst Verwunderung und dann Freude. Wenigstens keine Sauerei in der Halle. Das Nervt mich total wenn irgentwo was rumkleckert.
Gruß XJPaul
Nun ja, die müssen raus. Wiesieht denn der Unterboden im Bereich der Federaufnahmen und der Stabihalterungen aus ?
Für den Ausbau der Aufnahmen unbedingt einen Schweißpunktfräser (10mm) kaufen. Mit einem normalen Bohrer wird das nix, da bohrt man sehr schnell durch ! Vorher immer ankörnen, dann rutscht der Fräser nicht so rum wenn es eng wird.
Den Bohrer werden ich mir besorgen. Gute Idee, danke. Hab heute weite sauber gemacht und von innen Platz gemacht. Der Schweller ist von unten auch angefressen. Die Wagenheberaufnahme sieh aber gut aus. Wurde wohl auch schon mal gemacht. Nur den Schweller haben sie vergessen. Handbremsseile besorge ich mir auch noch. Naja, so kommt eins zum anderen.
Gruß XJPaul
So, ich muss mal eine Zwischenbericht geben. Es geht leider etwas schleppend vorran. Aber es geht vorran. Und die 4 Wochen nach dem TÜV sind gleich rum. Werde mal versuchen die Zeit verlängern zu lassen. Zwei kleine Löcher sind noch und die Gewindeplatten noch anschweißen. Dann kann versiegelt werden und die Rostvorsorge kann los gehen. Und erst dann geht es mit dem Zusammenbau los. Na ich hab mal ein paar Bilder drangehangen. Seht selbst.
Gru XJPaul
Und noch ein paar hinterher. Auf Bild 5 ist gut zu sehen das der Halter eigentlich zum Längträger gehört. Der ist dort um 180 Grat geboge und geht im Längträger weiter. Also einen Rand stehen lassen und das Rep.- Blech auf Stoß anschweißen. Bild 5 zeigt den Halter im Fond unter der Sitzbank. Das umgebogene Blech gehört zum Unterboden und war 3 mal mit den HAT gepunktet. Der Träger selbst war 7 mal am Träger gepunktet. Etwas viel finde ich. Das war im Übrigen beim anpassen. Wurde vor dem Anpunkten noch ordentlich sauber gemacht. Wenn ich wieder neue habe bekommt Ihr sie zu sehen. Bis dahin.
Gruß XJPaul