Hinterachsaufnahme schweissen oder löten?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

habe mir mal das Trabhan-Video zum Ersetzen der Hinterachsaufnahmen nochmal genauer angesehen.
Trabhan-Video

Bin jetzt nicht mehr sicher, dass das Schweissnähte sind.
Die Farbe der Naht deutet eher auf CuSi-Löten hin... weiß das einer?

So penibel sauber, wie die das vorher gemacht haben, sieht mir das schon sehr nach Löten aus 😁
Und so simpel, wie das Wegschleifen der Schweißpunkte nachher im Video ist, scheint mir das Naht-Material doch deutlich weicher zu sein als Stahl...?

Hat jemand eine Empfehlung, was dort besser ist?
Ich meine... CuSi-Löten bringt weniger Wärme ins Material. Festigkeit ist praktisch gleichwertig.

Mein synergisches Impuls-Schweissgerät kann beides und das Material und die Gase habe ich auch da.

Ich würde gerne CuSi-Löten. Spricht etwas dagegen?

Gruß
k-hm

20 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 22. September 2021 um 13:07:57 Uhr:


Man kann alles auf die Spitze treiben...

Weil man eine Grundierung nimmt die in der Fahrzeuglackierung Standard ist?
Nimm doch deine Baumarktsoße und schmier sie drauf, soll mir egal sein.

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 22. September 2021 um 10:14:44 Uhr:


Würde ne ordentliche 2K EP Grundierung mit aktivem Korrosionsschutz (Zinkphosphat) empfehlen, anstatt Zinkspray...

Hi,
bin bisher kein Freud von Epoxidharz, weil das genau so eine dichte Schicht bildet wie das originale Unterbodenzeug von Mercedes. Hätte Angst, dass das gammelt und ich sehe es nicht.

Mir ist es lieber, dass sich Unterrostung durch Pickel ankündigt. Dann kann man noch was machen 😁

Aber ich bin natürlich an guten Sachen immer interessiert.
Haste denn eine konkrete Empfehlung, was gut ist - was nimmst Du?
Will da ja nach Möglichkeit nicht nochmal ran.
Sorgfalt zahlt sich meist aus 😁

Gruß
k-hm

statt zinkgrundierung: mipa 2K-EP Zinkstaubfarbe - danach spachteln etc.

Ich hab mit der ganzen Mipa Palette keine guten Erfahrungen gemacht, weder mit den EP noch den Korrosionsschutzgrundierungen noch den Lacken, m.E. ist dass alles für die Sondermülltonne...

Die Platten rosten nicht weg, wobei ich dass Gelump nach dem Raustrennen der Fehlstellen in der Regel sandstrahle...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. September 2021 um 19:44:04 Uhr:


Ich hab mit der ganzen Mipa Palette keine guten Erfahrungen gemacht, weder mit den EP noch den Korrosionsschutzgrundierungen noch den Lacken, m.E. ist dass alles für die Sondermülltonne...

Die Platten rosten nicht weg, wobei ich dass Gelump nach dem Raustrennen der Fehlstellen in der Regel sandstrahle...

Und was genau nimmst Du?
Ich werde das Zeug bald brauchen 😁

Sandstrahlen kann ich nicht, habe leider kein Gelände für die Schweinerei 😁
Nass Sandstrahlen bringts auch nicht, zu wenig Power, mein alter Kärcher.

Ist aber auch kein Thema, dann eben Schleifen, geht auch flott 😁

Noch Stabi und Aufnahmen, dann kommen Hinterachs-Aufnahmen und Unterboden dran.
Ein kleines Loch habe ich noch entdeckt, das muss ich auch Löten, und zwar unterm Rücksitz unter dem FH-Modul fahrerseitig. Da laufen Bremsleitungen, die sehen ganz gut aus, muss ich nur ein wenig beiseite räumen 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 22. September 2021 um 17:11:35 Uhr:



Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 22. September 2021 um 10:14:44 Uhr:


Würde ne ordentliche 2K EP Grundierung mit aktivem Korrosionsschutz (Zinkphosphat) empfehlen, anstatt Zinkspray...

Hi,
bin bisher kein Freud von Epoxidharz, weil das genau so eine dichte Schicht bildet wie das originale Unterbodenzeug von Mercedes. Hätte Angst, dass das gammelt und ich sehe es nicht.

Moin,

ja es stimmt, dass EP so ziemlich das dichteste Material in dem Bereich ist.
Aber da wird ja nichts zugeschmiert wie beim originalen U-Schutz.
Die Schichtdicke der Grundierung sollte gar nicht zu hoch sein, da es sonst wieder zu Haftungsproblemen kommen kann.

Zitat:

Mir ist es lieber, dass sich Unterrostung durch Pickel ankündigt. Dann kann man noch was machen 😁

Das ist ja nur der Fall wenn man den Rost nicht komplett entfernt.

Zitat:

Aber ich bin natürlich an guten Sachen immer interessiert.
Haste denn eine konkrete Empfehlung, was gut ist - was nimmst Du?
Will da ja nach Möglichkeit nicht nochmal ran.
Sorgfalt zahlt sich meist aus 😁

An blanken Stellen ohne Restrost benutze ich Mipa EP100-20 und PU265 Chassislack.
Und wenn ich will, dass das Teil mich und den Rest des Autos überlebt:

EP100-20 (2K EP Grundierung)
EP500-20 (2K EP Eisenglimmer)
PU265 (2K PU Chassislack)

Wer dann noch richtig Hardcore ist legt eine Schicht Steinschlagschutz und wieder Chassislack drüber.
Aber ist meiner Meinung nach nicht nötig.

Und verabschiede dich von dem Gedanken, dass du nie wieder nach den nachbehandelten Stellen gucken musst, sobald irgendwo auch nur ein bisschen Restrost ist.

Gutes gelingen

Deine Antwort
Ähnliche Themen