Hinterachsaufnahme kapital beschädigt!

Mercedes E-Klasse W124

Heute beim Tüv die Schreckensmeldung: das Auto ist SCHROTT...
Eigentlich lief ja alles Super. Am Montag schon mal da gewesen,mit geringen Mängeln wieder heim gefahren (Bremsen HA ungleichmäßig). Alles erledigt und heute wieder hin.
Auf dem Bremsenprüfstand merkte der Prüfer ein komisches Verhalten der Hinterachse.
Unterm Auto sagte er dann plötzlich er kann mir kein en Tüv geben und deutete auf ein kleines Loch in der Hinterachsaufnahme.Das nachfolgende Bild zeigt ganz deutlich wozu ein Tüv Prüfer mit Schraubenzieher in der Lage ist.
Laut ihm ist das der klassische Fall für Kontainerschiff.
Gibt es Aussicht auf Heilung?

Img-20140904-131224
Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

es gibt Neuigkeiten! Nachdem ich mit einigen Mechanikern geredet und den Verkäufer mit der ganzen Miserie konfrontiert habe, hat er das Fahrzeug abstandslos zurück genommen. Mein Glück war, dass er ein W124 Liebhaber ist und es selbst nicht fassen konnte. Im Anschluss hat er mir seine Sammlung gezeigt. Wow - Cabrio, 190er, 280er Limo, S-Klasse, W123 Limo...Alle in einem unglaublichen Zustand. Die gehören eigentlich ins Museum.
Ich habe zwar einen schönen W124 verloren, aber dafür einen guten Freund gefunden.

Also Leute, laßt euch von dem guten Zustand eines Wagens nicht täuschen. Seid kritisch und prüft die Schwachstellen eures W124, ganz besonders die hintere Achsaufnahme!

PS: Gestern Abend einen Schnellschuss gemacht und einen Audi 80 Avant gekauft. Bei dem brauch ich wegen Rost keine Sorgen haben ;-)

Danke an alle! Alleine sind wir stark, aber gemeinsam sind wir eine Macht!!!

In diesem Sinne, einen schönen Sonntag allen

50 weitere Antworten
50 Antworten

Anbei noch ein paar Bilder von sehr gepflegten Innenraum.

-75-3
Img-20140905-121633
-75-1

Und hier nochmal die klaffende Fleischwunde...

Img-20140904-131128
Img-20140904-131056
Img-20140904-131121

Die Innenausstattung ist ja schonmal toll und relativ selten.
Ausstattung quasi nicht vorhanden, was aber auch nicht schlimm ist.

Wenn Du nun alles ordentlich haben willst mit Hinterachsaufnahmen, überholter Hinterachse (würde ich bei dem Zustand in jedem Fall sofort mitmachen) und geschweissten Wagenheberaufnahmen musst Du sicher nochmal 2000 EUR reinstecken.
Ich würde gleich alles machen lassen und dann ordentlich konservieren.
Sonst entwickelt sich eine Dauerbaustelle und das wäre ja nicht schön.
Mit Wagenheberaufnahmen ein paar Jahre warten ist doof - das gammelt dann immer weiter.
Vllt. sind sie ja jetzt nur angerostet und eine einfache Rostentfernung und Konservierung genügt?

Tipp:
Lass auch die vorderne Federdome prüfen, denn die gammeln auch sehr sehr gerne im Verborgenen.
Ist auch echt gefährlich, wenn die Feder rausspringt...

Um welchen Motor handelt es sich?
230er?

Wenn der Wagen es dir wert ist und Du ihn toll findest, dann nimm das Geld in die Hand :-)

Das Rostentfernen und versiegeln war ja auch für die nächsten Wochen geplant. Die Problemzonen solltem dann nach und nach geschweißt werden.
Aber du hast schon Recht. Dauerbaustelle ist nicht Sinn der Sache.
2000€ in die Hand nehmen für ein Fahrzeug mit super schöner Ausstattung, aber "ohne" Ausstattung mit fast kleinstem Motor, ist mir dann doch etwas heftig. Für 3000€ gibt es ja genug Andere.
Was nun?

Es ist ein 200E mit 118 PS.

Ähnliche Themen

Hmm....200E ist natürlich auch nicht der Brenner, wenn auch völlig ausreichend.
Weiss ja nicht, zu welchem Zweck Du dir den Wagen geholt hast (Alltag, Liebhaberei...).

Fahren kannst Du ja leider nichtmehr.
Eigtl. bleibt nur günstig verkloppen (vllt. findet sich ja jemand, der den sonstigen guten Zustand zu würdigen weiss und den Wagen aufbaut) oder schlachten :-(
Du wirst auf jeden Fall Geld verlieren und die Frage ist: Was wirst Du danach für einen 124er kriegen?

Auf jeden Fall weisst Du, dass Du beim nächsten Mal selbst bei Low-Milage Fahrzeugen penibelst auf Rost achten solltest, denn das ist meist der teuerste Faktor am 124er.
Und man kann viele Dinge durch genaues Gucken vorher ausschliessen.
So toll ein Wagen auch aussehen mag: Sei misstrauisch und gucke dir alles in Ruhe an.

Tut mir echt leid für dich - doofe Situation :-(

Ich würde mir echt überlegen, den machen zu lassen, wenn Dein Geldbeutel das zulässt. Der scheint ja sonst in Ordnung zu sein. Mängel und Rost haben die (fast) alle, und die die es nicht haben, werden immer hochpreisiger. Du hast zwar eine nackte Mutti, was die Ausstattung angeht, aber einen nachvollziehbaren km-Stand und eine saubere Historie. Wenn Du Dir einen anderen kaufst, hast du meist keine nachvollziehbaren km und die Historie hat auch immer irgendwo eine Lücke. Wenn Du für 1-1500EUR gekauft hast, dann steck nochmal 2 rein und dann ist Ruhe im Deck. Und ein Tip: Lass es ordentlich machen !

Hallo,

schade, das ist Übel für Dich.

Das ist ein Fass ohne Boden. Der Rest unter dem Wagen wird nicht viel besser aussehen. Kannst Du nur halbwegs kostengünstig reparieren, wenn Du alles selbst machen kannst und Zeit dafür hast. Ansonsten vielliecht ab 5.000€ aufwärts für die nötigsten Reparaturen.

Von 1992 bis 2002 bin ich einen 1986er 230E gefahren, der leider jahrelang in einer feuchten Garage stand. Der sah noch nicht ganz so fertig aus, aber überall gab es am Boden und in den Radhäusern Beulen mit derben Durchrostungen. Den rechten Querlenkerhalter habe ich dann selbst geschweißt und abgeschliffen und mit U-Schutz bestrichen. Der TÜV hat nichts gemerkt.

2002 habe ich den Wagen dann an einen libanesischen Händler für den Export verkauft. Der Wagen sah von oben fast wie ein Jahreswagen aus. Hab noch 1900€ bekommen.

Gruß Ulli

Versuch auf jeden Fall die Kiste zurückzugeben. Je nachdem wer was und wie ers Dir verkauft hat. Wenn das nicht klappt, schlachte die Kiste aus. Schade zwar, aber da kriegste immer was für in der Bucht. Und die Teile Leben ja weiter 😉
Naja, sie zu, dass die Kiste weg kommt. Die ist Tod und wiederbeleben lohnt sich bei dem Motor nicht...
So ein Klassiker sollte den 280 oder 320er drin haben, meiner Meinung nach. Allein schon wegen der Wertstabilität und -steigerung.
Die 300 Motoren sind so naja. Hatte den 24V. Schnell zwar, aber drehfreudig und durstig und der mit 179PS hat vom Fahren her die 300 nicht verdient...

Wie auch immer, viel Erfolg noch damit...

Zitat:

Original geschrieben von LeoI


Die 300 Motoren sind so naja. Hatte den 24V. Schnell zwar, aber drehfreudig und durstig und der mit 179PS hat vom Fahren her die 300 nicht verdient...

Dann war der M103 aber kaputt. Der Motor ist in gutem technischen Zustand durchaus leistungsfähig und bietet ordentliche Fahrleistungen.

Durstig sind die M104 mit HFM (280 oder 320) doch auch....

Kann sein, dass mit ihm was nicht stimmte. War nicht meiner. Ich behaupte auch nicht, dass das empirisch bewiesen ist. War mein Eindruck. Werde mal einen bei Gelegenheit fahren, wenn denn sich eine bietet... bin gespannt!

Ich habe in den letzten paar Tagen einiges über den W124 gelernt und beim nächsten wird mit GoPro,Tablet und LED Leuchte genauer geschaut ;-)
Das mache ich nicht nochmal mit!

Falls Jemand Interesse hat, ich gebe ihn für 1000€ weg.

Zitat:

Original geschrieben von JoeJones


Ich habe in den letzten paar Tagen einiges über den W124 gelernt und beim nächsten wird mit GoPro,Tablet und LED Leuchte genauer geschaut ;-)
Das mache ich nicht nochmal mit!

Falls Jemand Interesse hat, ich gebe ihn für 1000€ weg.

Das ist doch mal ne Ansage!

Kopf hoch und weiter geht's. Auch andere Besitzer haben schöne 124er.

Und eine der schlimmsten Roststellen kennst Du ja nun schon ;-)

Studiere vor der nächsten Besichtigung einfach diesen Link: http://jan-wulf.de/?p=7536

Dann kann dir nichts mehr passieren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Kopf hoch und weiter geht's. Auch andere Besitzer haben schöne 124er.
Und eine der schlimmsten Roststellen kennst Du ja nun schon ;-)
Studiere vor der nächsten Besichtigung einfach diesen Link: http://jan-wulf.de/?p=7536
Dann kann dir nichts mehr passieren ;-)

Hi,

das ist ja kein Einzelfall. Jemand, der sich nicht gut mit Autos auskennt, sollte überhaupt keinen W124 kaufen. Die Gefahr, Schrott zu kaufen ist riesengroß. besonders wenn es möglichst günstig sein soll. Die Verkäufer warten doch nur auf solche Leute, denen sie ihren Schott andrehen können.

Da hilft auch die Rostdoku von Wulf nicht und kein LED Licht. So etwas zu glauben ist einfach naiv. Die Roststellen sind unter dem U-Schutz und Anbauteilen so versteckt, das man sie meist nicht sehen kann. Und die Teile abbauen, wird der Verkäufer nicht zulassen. Da hilft einzig noch Klopfen in einigen Bereichen, aber das braucht auch Erfahrung.

Am besten einen 5 bis 7 Jahre alten gebrauchten gut erhalenen Wagen kaufen, der erst leichte Anrostungen hat. Dann sofort mit Fluid Film und Perma Film den Wagen unten und in den Hohlräumen behandeln. Dann hält das.

Bei einer 20 Jahre alten Rostmöhre mit bereits Blattrost macht des Behandeln so keinen Sinn mehr. Das rostet trotz FF einfach weiter, weil der Rost schon zu tief drin sitzt und nicht annähernd durchtränkt wird.

Da geht nur noch die ganz aufwendige Methode mit alles abbauen und penibel sämtliche Rostnester entfernen. Das lohnt aber nur bei wertvollen Fahrzeugen.

Gruß Ulli

Ich stimme dir voll und ganz zu Ulli.

Etwas Erfahrung und Gefühl gehört schon dazu.

Aber allein durch Tasten und hinknien, drücken und gucken usw. kann man eine Vollgurke schonmal von einem durchaus brauchbaren Wagen unterscheiden.

Und solche Dinge wie Wagenheberaufnahmen, Abläufe im Schweller, Kotflügel etc. kann jeder Laie prüfen.

Aber es ist wohl wahr, dass man ohne Ahnung sehr große Gefahr läuft, sich ein Faß ohne Boden zu holen.
Die doofen Händler verwenden ja auch immer das tolle Wort ROSTFREI und der Käufer glaubt es dann...

Das Ergebnis sieht man ja oft genug hier im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von hampi21


Du hast zwar eine nackte Mutti, was die Ausstattung angeht, aber einen nachvollziehbaren km-Stand und eine saubere Historie. Wenn Du Dir einen anderen kaufst, hast du meist keine nachvollziehbaren km und die Historie hat auch immer irgendwo eine Lücke. Wenn Du für 1-1500EUR gekauft hast, dann steck nochmal 2 rein und dann ist Ruhe im Deck. Und ein Tip: Lass es ordentlich machen !

Was genau bringen wenig km und eine saubere Historie wenn der Wagen dafür Schrott ist? Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz. Dann lieber kein Scheckheft, keine Historie aber dafür kein Rost. Ist das nicht besser?

Den Wagen wegzugeben ist, meiner Meinung, das einzig Richtige bei dem Kaufpreis. Bei Rost verliert man immer viel Geld. Für ca 3000€ bekommt man gerade bei den Limos gepflegte Exemplare, dann evtl noch als 230er damit man auch im heutigen Verkehr mithalten kann.
Einen W124iger auf Rost checken ist zum Glück noch einigermaßen möglich, wenn man sich etwas auskennt. Verkleidungen abbauen etc braucht man nicht unbedingt. Glücklicherweise ist der W124 (Zumindest Mopf1 ) ein Auto das eigentlich immer an den gleichen Stellen rostet. Schaut man sich diese Stellen an kann kann man in den meisten Fällen daraus auf den Gesamtzustand schließen.
Wagenheberaufnahmen, HA-Befestigung😉 , Kotflügel vorne, Türkanten, Antennenloch, und noch Fahrwerksteile allgemein. Ist hier nur sehr wenig Rost ist das Auto i.O. Hat man an diesen Stellen schon einige an Rost, kann man den Wagen vergessen.
Viel Erfolg beim nächsten Kauf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen