Hinterachsaufnahme kapital beschädigt!

Mercedes E-Klasse W124

Heute beim Tüv die Schreckensmeldung: das Auto ist SCHROTT...
Eigentlich lief ja alles Super. Am Montag schon mal da gewesen,mit geringen Mängeln wieder heim gefahren (Bremsen HA ungleichmäßig). Alles erledigt und heute wieder hin.
Auf dem Bremsenprüfstand merkte der Prüfer ein komisches Verhalten der Hinterachse.
Unterm Auto sagte er dann plötzlich er kann mir kein en Tüv geben und deutete auf ein kleines Loch in der Hinterachsaufnahme.Das nachfolgende Bild zeigt ganz deutlich wozu ein Tüv Prüfer mit Schraubenzieher in der Lage ist.
Laut ihm ist das der klassische Fall für Kontainerschiff.
Gibt es Aussicht auf Heilung?

Img-20140904-131224
Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

es gibt Neuigkeiten! Nachdem ich mit einigen Mechanikern geredet und den Verkäufer mit der ganzen Miserie konfrontiert habe, hat er das Fahrzeug abstandslos zurück genommen. Mein Glück war, dass er ein W124 Liebhaber ist und es selbst nicht fassen konnte. Im Anschluss hat er mir seine Sammlung gezeigt. Wow - Cabrio, 190er, 280er Limo, S-Klasse, W123 Limo...Alle in einem unglaublichen Zustand. Die gehören eigentlich ins Museum.
Ich habe zwar einen schönen W124 verloren, aber dafür einen guten Freund gefunden.

Also Leute, laßt euch von dem guten Zustand eines Wagens nicht täuschen. Seid kritisch und prüft die Schwachstellen eures W124, ganz besonders die hintere Achsaufnahme!

PS: Gestern Abend einen Schnellschuss gemacht und einen Audi 80 Avant gekauft. Bei dem brauch ich wegen Rost keine Sorgen haben ;-)

Danke an alle! Alleine sind wir stark, aber gemeinsam sind wir eine Macht!!!

In diesem Sinne, einen schönen Sonntag allen

50 weitere Antworten
50 Antworten

Jo, Scheckheft und 1. Hand ist zwar nett aber das hält ein Auto nicht auf der Straße.

Halt uns auf dem laufenden

Hallo alle zusammen,

es gibt Neuigkeiten! Nachdem ich mit einigen Mechanikern geredet und den Verkäufer mit der ganzen Miserie konfrontiert habe, hat er das Fahrzeug abstandslos zurück genommen. Mein Glück war, dass er ein W124 Liebhaber ist und es selbst nicht fassen konnte. Im Anschluss hat er mir seine Sammlung gezeigt. Wow - Cabrio, 190er, 280er Limo, S-Klasse, W123 Limo...Alle in einem unglaublichen Zustand. Die gehören eigentlich ins Museum.
Ich habe zwar einen schönen W124 verloren, aber dafür einen guten Freund gefunden.

Also Leute, laßt euch von dem guten Zustand eines Wagens nicht täuschen. Seid kritisch und prüft die Schwachstellen eures W124, ganz besonders die hintere Achsaufnahme!

PS: Gestern Abend einen Schnellschuss gemacht und einen Audi 80 Avant gekauft. Bei dem brauch ich wegen Rost keine Sorgen haben ;-)

Danke an alle! Alleine sind wir stark, aber gemeinsam sind wir eine Macht!!!

In diesem Sinne, einen schönen Sonntag allen

Was macht der Verkäufer denn nun mit der Rostlaube?

Ähnliche Themen

Sehr feiner Schachzug von ihm. Find ich echt gut, dass es sowas noch gibt :-)

Aber was ist das für ein Liebhaber, bei dem das Auto von unten SO aussieht?
Irgendwie nicht sehr glaubwürdig...

So schlecht sah ja das Auto nicht aus. Bis auf die Durchrostung natürlich. Selbst der Prüfer (der zweite, der dir Durchrostung entdeckt hatte) meinte, dass alle Streben schon etwas mitgenommen aussehen, aber beim genaueren Hinsehen nur verdreckt waren mit leichten Anrostungen. Das Auto ist ja (noch) super gefahren.
Er hatte den Wagen nicht lange her als Winterauto gekauft. Durch einen Verwandten bekam er dann einen 230er mit Anhängerkupplung und musste sich von einem trennen.
Klar zu jeder Geschichte gehören immer zwei. Einer der es erzählt und einer der es glaubt.

Jemanden bei diesem fahrzeugalter täuschung zu unterstellen finde ich nicht doll... dazumal diese stellen bekannt sind. Cm dicke spachtel und nen verzogenen rahmen wäre ne andere nummer...
Kommt ja auch auf den preis an...

Doch, das sah ganz übel aus. Die Achsaufnahmen wären da das kleinere Problem gewesen !
Der Achsträger selber war bestimmt an mehreren Stellen durch. Ganz zu schweigen, dass alle Streben usw. zu tauschen wären.

Für das nächste Mal.:

Auch wenn auf der Bühne von außen alles gut aussieht steckt der Teufel im Detail. Meine Achsaufnahmen haben von außen tadellos ausgesehen. Als ich dann die Lagerung des Auchsträgers neu machte, entweckte ich beim stochern die Löcher.

Wenn Rost von außen zu sehen ist, ist zu 80% ein Loch drunter !

Da wird oft zentimeterdick Unterbodenschutz aufgetragen, der besteht dann meist sogar den Test mit dem Schraubendreher.

Am besten Wäre wohl die Schraube raus und mit einer USB Kamera (30 Euro) da mal reinzusehen.

Am schlimmsten kann es Dich mit einem Kombi treffen ! Da ist sehr viel im Unsichtbaren.

Zum Glück hat sich ja noch alles zum Guten gewendet.

Durch den ganzen Stress habe ich mich jetzt umorientiert und einen Audi 80 Avant gekauft. EZ 04/1996, Klima, El. Fensterheber und Front Airbags.
Da wird sich das Problem mit dem rosten in Grenzen halten.
An alle Mitglieder nochmals danke!!! Wenn ihr nicht gewesen wärt, hätte ich wohl versucht das Fahrzeug zu retten und dabei jede Menge Ressourcen verschwendet.
Ende gut - Alles gut

Audi 80 ist doch auch was feines und karosseriemäßig deutlich unanfälliger.
Leider soll die Teileversorgung bei Audi Youngtimern ja nicht so superdolle sein :-(

Viel Spaß mit dem Neuen!

wie kann man die vorderen federdome prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Die Innenausstattung ist ja schonmal toll und relativ selten.
Ausstattung quasi nicht vorhanden, was aber auch nicht schlimm ist.

Wenn Du nun alles ordentlich haben willst mit Hinterachsaufnahmen, überholter Hinterachse (würde ich bei dem Zustand in jedem Fall sofort mitmachen) und geschweissten Wagenheberaufnahmen musst Du sicher nochmal 2000 EUR reinstecken.
Ich würde gleich alles machen lassen und dann ordentlich konservieren.
Sonst entwickelt sich eine Dauerbaustelle und das wäre ja nicht schön.
Mit Wagenheberaufnahmen ein paar Jahre warten ist doof - das gammelt dann immer weiter.
Vllt. sind sie ja jetzt nur angerostet und eine einfache Rostentfernung und Konservierung genügt?

Tipp:
Lass auch die vorderne Federdome prüfen, denn die gammeln auch sehr sehr gerne im Verborgenen.
Ist auch echt gefährlich, wenn die Feder rausspringt...

Um welchen Motor handelt es sich?
230er?

Wenn der Wagen es dir wert ist und Du ihn toll findest, dann nimm das Geld in die Hand :-)

Vorderräder demontieren und Sichtprüfung nach braunen Spuren oder bereits aufgeplatztem Unterbodenschutz (dann ist es zu 95% schon eine Durchrostung).
Die ganze Naht rund um den Federdom betrachten.
Auch hier wütet der Rost unter der Schutzschicht, d.h. hunderprozentige Sicherheit erhält man nur durch Entfernen der original Schutzschicht.

Auf der rechten Seite kann man dann gleich man den Gummistopfen bei der Aufnahme des Umlenkhebels entfernen.
Auch hier gammelt es gerne.

Meiner ist an der Stelle auch etwas angerostet, zum Glück nicht durch.
Hab dem Rost erstmal in Fluidfilm getränkt und später Gel BN als Schutzschicht aufgetragen.
Wird spätestens im Frühjahr entrostet.

Anbei mal ein Beispielbild für einen angerosteten Federdom.
Man sieht schön, wie sich die Schutzschicht schon abgelöst hat.

Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Vorderräder demontieren und Sichtprüfung nach braunen Spuren oder bereits aufgeplatztem Unterbodenschutz (dann ist es zu 95% schon eine Durchrostung).
Die ganze Naht rund um den Federdom betrachten.
Auch hier wütet der Rost unter der Schutzschicht, d.h. hunderprozentige Sicherheit erhält man nur durch Entfernen der original Schutzschicht.

Auf der rechten Seite kann man dann gleich man den Gummistopfen bei der Aufnahme des Umlenkhebels entfernen.
Auch hier gammelt es gerne.

Meiner ist an der Stelle auch etwas angerostet, zum Glück nicht durch.
Hab dem Rost erstmal in Fluidfilm getränkt und später Gel BN als Schutzschicht aufgetragen.
Wird spätestens im Frühjahr entrostet.

Anbei mal ein Beispielbild für einen angerosteten Federdom.
Man sieht schön, wie sich die Schutzschicht schon abgelöst hat.

Man kann auch mit einem breiten Schraubenzieher mit etwas Druck über die Naht schaben. Fühlt es sich etwas Gummiartig an ist alles i.O. Sollte sich Rost unter dem UB verstecken bricht der UB an dieser Stelle dann meist auf, da er dort wenig halt hat.

ich danke euch 🙂

Die Aufnahme gibts als Repblech bei MB einzeln, zum einsetzen reicht es, die Hinterachse zu lösen und ab zu lassen, dann den U-Schutz großflächig zu entfernen und eine neue Hinterachsaufnahme passgenau ein zu setzen.

Dafür braucht man weder eine Richtbank, noch irgend ein Hokuspokus und schweißen darf man das selbstverständlich auch, ist ab Werk auch nur geschweißt. Der Reparatur so einer Aufnahme hält sich mit einigen hundert Euro in Grenzen...

Wenn die so durch sind, ist es aber im Regelfall nur eine Laufzeitverlängerung, dann hat der Wagen noch andere Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen