Hinterachsaufnahme beim Rückwärtsfahren abgerissen
Tja so ein Mist, bei meinem Sportline 280er habe ich soviel gemacht: Motor M102 Kabelbaum komplettwechsel, Zylinderkopfdichtung und einer kompletten Hinterachsüberholung, nebst alle Bremsscheiben und Belagwechsel. Dann noch eine große Türen und Heckklappenaktion, alles zusammen locker 4500€us, denen ich natürlich sehr nachweine. Fahre meinen Stern schon seit 10 Jahren und bin in allen, auch optischen Belangen sehr zufrieden.
Vorgestern am Flughafen, bin ich weil der Leseautomat der Schranke nicht gefunzt hat rückwärts zurückgestossen und über eine sogenannte Geschwindigkeitsbarriere gefahren, so ein Kunstoffteil, welches einem am schnell durch die Schranke fahren hindern soll. Dabei hatte es hinten rechts einen ziemlich lauten Knall gegeben und ich dachte da war ein Pylon oder so, war aber keiner. Nichts bei gedacht, also weiter zum Hangar.
Heute beim Winterreifenwechsel staunte ich nicht schlecht, als ich diese abgerissene vordere Hinterachsaufnahme gesehen habe. Beim (Opel) Händler meines Vertrauens (wegen des Wagens meiner Frau) kamen ziemlich schnell mal alle Meister aus den Löchern gekrochen und jeder sagte mindesteins dreimal, das kann man vergessen, keinen Meter mehr und der ist Schrott. Dann haben sie ihn auf dem Hof auch noch zugeparkt und meinten fahren Sie mit dem Bus nach Hause. Nur der Geschäftsführer hatte Verständnis und sagte langsam fahren ist gar kein Problem, jedoch Bodenwellen und hohen Speed vermeiden. Recht hat er und jetzt steht er vor der Tür, aber ich weiß kein Rat was ich machen soll. Verkaufen nach all den Investitionen für 100Eus? Nee...
Ähnliche Themen zu abgerissenen Hinterachsaufnahmen, hier bei Motor-Talk, haben mich schon wieder ein bisschen aufgemuntert, so las ich, dass man zumindest eine Reparatur wagen kann. Ich suche jetzt auf diesem Weg Rat und Hilfe oder eine Adresse, wo ich meinen Liebling hinterachsmäßig schweissen lassen kann.
Jeder Tipp hilft, Danke im Voraus, auch im Namen meines Sterns, der eigentlich 30 werden wollte und ein H - Kennzeichen hat der Youngtimer eigentlich schon jetzt verdient...
jetpilot und sein Stern
Beste Antwort im Thema
Servus,
Deine "(P)Opel" Mechaniker haben ja null Ahnung, die sollten meiner Meinung nach ihre Lehrbriefe falls vorhanden wieder zurückgeben.....
Natürlich kann man das reparieren!!!!!!!!!!!!!!
Richte ihn wieder her, das selbe Dilemma hatte ich letztes Jahr!
Aber es zahlt sich echt aus, ist zwar ein haufen Arbeit, aber es lohnt sich wirklich!
Habe damals keine Sekunde daran gedacht mein "Baby" zu verschrotten!!!!!!!!!!!!
Falls du genaueres wissen willst über die Reperatur dann melde dich einfach per PN bei mir!
Grüße
Ben1602
29 Antworten
So, nachdem meine Hinterachse nun schon einige Zeit wieder auf der Strasse samt Auto fährt, habe ich von meinem Kumpel nun ein paar Bilder bekommen, die die Reparatur zeigen, aber leider auch einen Lichtblick auf den Rost freigeben.
Es gab jemand der von einer Mike Sanders Behandlung erzählt habt. Wo, kann ich das im Rhein Main Raum machen?
Sollte vorher der allte Untergrund runter? Was würdet Ihr tun, die Hinterachse ist wieder solide und das Fahrgefühl einem Sechs-Zylinder entsprechend seidig matt, kein Rumpeln mehr an der Hinterachse...
Aber ich sehe, ich muss am Unterboden was tun, nur was?
Liebe grüße an mein Lieblingsforum jet
Freut mich daß er wieder heile ist. Darf man fragen was sowas kostet?
Schönen Gruß aus Hamburg
Bambihunter
Hmm, die Achslagerböcke haben 120€ gekostet und das Schweissen zusammen 350€, dazu noch selber die Achse ein- und ausgebaut, ächz, alles in allem hat es sich gelohnt, na ja und dann noch 'nen neuen Auspuff MD und ESD zusammen aus Spanien (Feroz) 120€ und die 4 HA-Lager 100€. Allerdings sollte man auch die 10 Lenker, fünf pro Seite tauschen, die hatte ich aber schon letztes Jahr getauscht...
LG jet
Danke für die Info!
Gruß
B.
Ähnliche Themen
letztes jahr war dieser schaden schon zu sehen... wenn die aufnahmen angerostet sind... muss man sofort handeln...so neu wie deine bremse hinten ist... muss man auf jeden fall gesehen haben wie schlimm es um die achsen steht... aber das is den meisten werkstætten egal...die verdienen ihre kohle und fertig... wenn die kiste am ende vom hof rollt und auseinander bricht heisst es... wasn... wir sollten doch nur die bremse machen....
Zitat:
Original geschrieben von jetpilot2007
Es gab jemand der von einer Mike Sanders Behandlung erzählt habt. Wo, kann ich das im Rhein Main Raum machen?
Sollte vorher der allte Untergrund runter? Was würdet Ihr tun, die Hinterachse ist wieder solide und das Fahrgefühl einem Sechs-Zylinder entsprechend seidig matt, kein Rumpeln mehr an der Hinterachse...
Aber ich sehe, ich muss am Unterboden was tun, nur was?
Liebe grüße an mein Lieblingsforum jet
Warum haste denn nicht gleich den UB gemacht, wenn die HA schon mal
ab war?! So komfortabel kommste nicht besser rann ...
Abschleifen ist kein Problem, vielleicht müsste was geschweißt werden;
grundieren, UB-Schutz drauf ist auch selber einfach machbar. Ich hatte
letztens Perma Film genommen, hatte überhaupt jedes Jahr drunter
geschaut und nachgebessert, auch unter den Verkleidungen und Leitungs-
klipsen (unter die HA komme ich nat. nur mit UB-Spray und mit langem Pinsel
halbwegs dran), die bei deinem wohl schon lange nicht mehr ab waren,
wie´s da drunter aussieht - das blanke grundierte Blech ohne UB-Schutz.
Mike Sanders würde ich am UB nicht nehmen, zu weich ist der. (Material-
abtragung) Vielleicht noch als Abschluss nach Perma Film, wird aber dort
unnötig sein. Nimm Mike Sanders für Flächen ohne Spritzschutzgefahr.
Kannste auch dick aufpinseln in min. 2 Durchgängen (unter Schwellerver-
kleidung, unter Kotflügeln usw. Wirst staunen, was für kleine Rostüber-
raschungen da u.U. warten werden.)
Aufwendiger werden bei deinem wohl die Hydraulikleitungen werden,
die scheinem auf dem Bild ordentlich angerostet zu sein, wie auch
die BE-Anschlüsse. Aber auch die Leitungen soll es wohl noch
geben wurde neulich hier geschrieben.
Man muss regelmäßig drann bleiben wegen Rost. Meine Sorgen am
meinem: Hydraulikleitungen über der HA (nicht alles einsehbar),
Antriebswellen (neulich erst eine unter dem Gummi radseitig abge-
rissen weil abgerostet, sollte man auch mal die Manschetten
entfernen und neues Fett druntermachen), Achslagerböcke
hoffentlich gerade noch gerettet (beim Wechsel der Achslager
kamen unter der UB-Schicht Anrostungen zutage die ich entrostet,
grundiert und dick mit Perma Film und Mike Sanders behandelt
habe - leider aber bei eingebauter HA, die Sorge bleibt also
noch ob das dauerhaft dicht hält).
Unser W211 jetzt kommt im Frühjahr auch drann, da sehe ich schon
wieder unter den UB-Verkleidungen das blanke grundierte Blech
ohne Schutzschicht. Nat. im Spritzschutzbereich hinten mit leichtem
Rostansatz flächig. Karosserieschrauben hinter den Kofferraumver-
kleidungen ebenfalls schon verrostet, was irgendwann bald aufs Blech
übergreift. Wie beim 124er, alles schon gesehen, Schwachstellen also
auch hier schon programmiert ...
Danke an meixxu, echt hilfreich Dein Text, werde mir eine Mietwerkstatt suchen und die Hydraulikleitungen selber wechseln, ansonsten wollte ich beim HA-Lagerschweißen auch den unterboden mitlackieren lassen, aber aus Zeitgründen wurde das auf das Frühjahr geschoben, weil der Schweißer meinte, da kommt villeicht noch was zu...
Liebe Grüße --- jet ---
hallo,
ich moechte hier erneut dieses Thema aufgreifen nicht nur weil ich mich gerade damit beschaftige sondern ich der meinung bin dass der Rost von innen kommt.
Der dicke Bitumenunterbodenschutz wird rissig mit der Zeit da gebe ich euch recht aber der Grossteil des Wassers, wenigstens bei mir, kam durch den Innenraum und dies durch undichte Heckscheibengummis.
Ich habe meinen TDT nackt hinten, alles ausgebaut, und dort blueht es von innen. Der Boden muss jahrelang feucht gewesen sein um so etwas anzurichten. Die Fenster hat mein Vorbesitzter schon einmal ausgebaut und den Rost behandelt aber nicht abgedichtet .Das Wasser verteilt sich so unter dem Teppich in alle Ritzte und Fugen und naturlich auch in den Achstrageraufnahmen. DIe hinteren sind nicht so wild da alles schoen mit Wachs im Hohlraum vollgeschmiert ist aber die vorderen stehen waagerecht mit uberbelapptem Blech. Und da stellt sich auch das Wasser ab.
Nur so kann ich mir die rostigen Schraubenspitzten vom ausgebauten Achstrager erklaren.Und der Rost am Radhaus.
Ich habe mich auch immer gewundert warum gerade bei den Stopseln im Radhaus es anfangt zu bluehen und da fangt es wirklich vom Loch aus an und unterwandert dann den U-Schutz. Unmoeglich das es es dort bei jedem W124er so ohne weiteres Rostet ohne irgendeinen Grund zu haben.
Bei mir liegen 90% der Schaden vom Wasser im Innenraum. Wer also einen Kombi hat penibelst auf diese Stelle achten.
Morgen stelle ich hier ein paar Fotos ein.
Sind die Limos eigentlich auch dort betroffen oder nur die Kombi's?
Es sind alle Typen betroffen, Kombis, Limos und auch die Coupe`s.
In der Regel wird der UBS unterwandert und die Aufnahmen rosten von aussen nach innen durch. Innen ist nämlich bei den meissten 124ern genügend Wachs verteilt worden.
Man ist also gut beraten bei seinem 124er immer zuerst die vorderen Aufnahmen der Hinterachse zu kontrollieren. Auch wenn rein optisch nix zu sehen ist sollte man mit einem Schraubedreher beherzt stochern und nach unterwandertem Unterbodenschutz suchen...auch seitlich innen, in 90% der Fälle wird man fündig. Wenn man Glück hat ist die Aufnahme nur oberflächlich angerostet.
Wenn man in diesem Stadium ordentlich konserviert und bei jedem Radwechsel mal ein Auge auf den Bereich wirft hält das in der Regel ewig.
Ausnahmen gibts beim Kombi, hier stellen sich manchmal auch Ermüdungsbrüche der Aufnahme ein, dabei wird meisstens die untere Platte mit dem Gewinde abgerissen. Die Kombis sind so schon schwerer und wenn man die schwer belädt oder einen Anhänger zieht wird die Aufnahme bei jeder Bremsung belastet...aber wie gesagt, bei jedem Radwechseln inspizieren und den Anfängen wehren.
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,
in der Regel ist die vordere rechte Achsaufnahme die deutlich öfter geschädigte Aufhängung. Warum? Weiß ich auch nicht, vielleicht liegt es an der Nähe zum Dreck am rechten Straßenrand.
Die hinteren Achsaufnahmen sind normalerweise völlig unauffällig.
Die linke Seite sollte gleich mit verstärkt werden.
Bei Hannover hätte ich ein Top-Werkstatt zu empfehlen, das ist für dich aber ziemlich weit und der Wagen müßte getrailert werden. Sanders-Behandlung wird dort auch gemacht.
Viel Erfolg
fleibaka
Jepp...kennt jeder Karosseriebauer auch als "die Gossenseite"
Und noch einen ???...Opel Opel , welch ein Wunder ...aussen Dreck und innen
Plunder...
Die wollten Dir nur eine von ihren Drecksbuden aufhucken.... !!!
In Rüsselhausen haben sie scheinbar noch nicht gerafft , was in Studtgart mit
unverwüstlich gemeint ist...
Darum haben die Amis denen auch nen Arschtritt gegeben...😁
In der Regel sind die Autos links wesentlich schlechter als rechts.
Links trifft die Gischt des Gegenverkehrs, und dann ist die Karosseriebelastung links höher als rechts, außer in England, weil rechtskurven in Deutschland enger sind als linkskurven... Dazu kommt die Gewichtsbelastung durch den Fahrer, Türenöffnen/schließen, usw.
Die Aufnahmen hinten rosten, weil die sich laufend winden und biegen, irgendwann gibt dann die Beschichtung innen wie außen auf, bekommt Risse, Wasser dringt ein, es rostet...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
... weil rechtskurven in Deutschland enger sind als linkskurven...
Fahre ich die enge Rechtskurve wieder in der entgegen gesetzten Richtung, ist dann die Linkskurve nicht mehr so eng?
Zitat:
Original geschrieben von marcelmb
Fahre ich die enge Rechtskurve wieder in der entgegen gesetzten Richtung, ist dann die Linkskurve nicht mehr so eng?Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
... weil rechtskurven in Deutschland enger sind als linkskurven...
Nein.
Dann fährste ja außen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Nein.Zitat:
Original geschrieben von marcelmb
Fahre ich die enge Rechtskurve wieder in der entgegen gesetzten Richtung, ist dann die Linkskurve nicht mehr so eng?
Dann fährste ja außen 😉
Die gerade Kurve, der gerade Kurve oder das gerade Kurve? 😁
hallo,
wenn das so weiter geht moechte ich mittrinken🙂 Rotwein oder doch lieber Bier?
Hier ein paar Fotos was H20 und Sauerstoff so alles anrichten an unserem Blech: