Hinterachs Öl wechseln wann?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
wollte mal wissen wann das Hinterachsöl gewechselt werden muss und wie teuer es ungefähr ist

laut Mercedes wurde es bei 30.000 das letzte mal gewechselt

Fzg Daten 134.000 Km, 270CDI, Automatik

Beste Antwort im Thema

Morgen.
Alle Öle altern, verlieren ihre schmierenden Eigenschaften und sollten gewechselt werden. Es ist immer schwer zu sagen, zu welchem Zeitpunkt dies geschehen sollte.
Beim Automatikgetriebe liegt dies bei ca. 60.000 Km (nachträglich eingeführt). Ich würde dir empfehlen, aller 100.000 Km das Differantialöl zu wechseln.
Laut Mercedes soll auch in meinem W202 ein Langzeitöl benutzt worden sein, aber wie schon oben geschrieben, unterliegt alles einer Alterung.
Bei meinem Handschaltgetriebe wechsle ich, genauso wie beim Differential, aller 100.000 Km das Öl.

Frage wäre vielleicht noch interessant, ob schon mal jemand mit seinem w211 ein heulendes / defektes Differential hatte?!?!?

Die Spezifikation solltest du bei Mercedes Nachfragen!!!

@rein3105
Kannst du mir bitte sagen, in welchen Modellen, welche Verzahnung verbaut worden ist?(Abhängig vom Baujahr oder Motor?)

MfG André

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ich verwende das
genau das meinte ich 😉

Wir Altwagenfahrer wissen was gut ist für unsere Oldtimer 😁😁😁

Das SAF-XJ verwende ich ebenfalls. Mein Intervall liegt bei fünfzigtsd. Kilometer.

Hallo Andre,in der Regel sind Gleasen-Verzahnungen im HA-Diff. bei Mercedes.Klingenbergverzahnung gab es beim SL Typ 107 mit V8.und beim W140.Bei Gleasenverzahnung werden Öle mit GL 5 Spezifikation verwendet. vorsicht aber wenn Fahrzeug Sperrdiff hat, wie bei älteren modellen möglich.Dann wieder Sperrdiff-Öl.
Der Unterschied zw. Gleasen u Klingenberg ist der Versatz der Verzahnung zwischen Kegel und Tellerrad des Diff. deshalb mus HA-Öl bei Klingenbergverzahnung andere Schmier und Hafteigenschaften haben. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. gruss Reinhard

ENTSPANNUNG zum Thema Ölwechsel im Hinterachsgetriebe ?! MB-Werstatt im Großraum Bonn bestätigte mir auf Anfrage, dass es keine Vorschrift gibt, die bei einem W 211er Differenzial-Ölwechsel vorschreibt. Wer es unbedingt haben möchte, kann es natürlich machen - nur, eine Notwendigkeit dazu besteht nicht. Egal, wie hoch die Kilometerleistung auch sein. Ja, wat nu ???

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen das Hinterachsöl an meinem PKW gewechselt (bei KM 126.000)
Das alte Öl war noch relativ hell aber schon etwas trübe (vermutlich von Metallabrieb, es ist ja kein Filter drin).

Eingefüllt habe ich ein 75W 90 GL 5. Gekauft habe ich 2 Liter für 5 €/l.

Ich glaube auch nicht an die Lifetimefüllung. Ein frisches Öl ist in allen Eigenschaften besser als eins was schon 120.000 km gelaufen ist. Und bei den geringen Kosten braucht man eigentlich nicht weiter darüber nachdenken.

Habe vor, demnächst noch das Öl im Automatikgetriebe wechseln zu lassen. Angebot habe ich schon von einer Firma da.

Hallo,

sag ich ja laut MB Wartungsfrei 🙄

ich würde es aber immer wieder wechseln lassen........

Leute ! - 40,- Euro .......also bitte 😉

Ich denke mein alter Herr mit seinem W 124 - 200 D und etwa 600.000 km hat auch noch kein neues eingefüllt.........obwohl er selber KFZ Mechaniker ist........
jedoch kostet ein W 124 ja auch nicht mehr sooo viel, wenn er mal den Geist aufgeben sollte 😛

@ Kallimatik2000

wieviel ging bei Dir rein ?

Grüße
Oliver

ca. 1,2 - 1,3 Liter

Nun muss ich mal was "blödes" fragen. Mein Wagen hört sich nach dem "Kaltstart" (ca. 15 Grad Umgebungstemperatur auf der Arbeit im Parkdeck) an wie ein Elektro-Mobil. Man hört wirklich nichts von einem Verbrennungsmotor sondern einfach nur ein Surren wie ein Elektroaggregat welches entsprechend mit der Motordrehzahl bzw Geschwindigkeit den Klang verändert.

Kann es sein, dass da auch mal nen Ölwechsel ansteht für das Differenzial? Sobald der Wagen 2 - 3 Min lief, wird es erheblich leiser. Wenn er warm gefahren ist und dann an einem langsam vorbei fährt (meine Frau hat das mal gemacht) klingt er im Hintergrund noch immer etwas wie ein Elektromobil.

Nun wo ich gerade was von surren und so gelesen habe, hat sich mir gerade diese Frage gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


ca. 1,2 - 1,3 Liter

hmmm......und warum ging bei mir 1,6 Liter rein 😕🙄

Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi



Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


ca. 1,2 - 1,3 Liter
hmmm......und warum ging bei mir 1,6 Liter rein 😕🙄

Grüße
Oliver

Es gibt unterschiedliche Differentiale.

Kombis haben z.B. andere als Limousinen.

Diesel andere als Benziner.

Kleine Motoren andere als größere.

Es gibt bestimmt eine Übersicht der Füllmengen (?).

die gingen bei dir nicht rein ...... das haben die beim einfüllen verplempert (zum spülen benötigt 😉 ) und dir kompl alles berechnet 😉

steve

Zitat:

Es gibt bestimmt eine Übersicht der Füllmengen (?).

Hinterachsdifferential-Füllmengen lt. Fa. Addinol:

- mit Tellerrad ø 215 mm 1,20 Liter
- mit Tellerrad ø 187 mm 1,00 Liter
- mit Tellerrad ø 198 mm 1,10 Liter
- mit Tellerrad ø 210 mm 1,60 Liter
- mit Tellerrad ø 200 mm 1,10 Liter

tja nur welches Tellerrad wo verbaut ist.....?

Tag,

gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder Fotos ? Wie muss man sich das Vorstellen, eine Schraube wie beim Ölwechsel ? Wo wird es eingefüllt ?

zum Bleistift hier:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1488999

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Tag,

gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder Fotos ? Wie muss man sich das Vorstellen, eine Schraube wie beim Ölwechsel ? Wo wird es eingefüllt ?

Ist eigentlich SEHR einfach....

Am HA-Differential ist in Fahrtrichtung links etwa 10 cm von unterkante des Differentials eine Einfüllöffnung, die mit einer ..... ich sage mal - Mardenschraube in extra groß verschlossen ist.

Die Einfüllschraube sollte man als erstes öffnen, da diese wohl öfter richtig fest sitzt, und wenn du zuerst die Ablaßschraube öffnest und das Öl abläßt......und dann anschließend feststellst - Du bekommst die Einlfüllschraube nicht auf - gibts ein dummes Gesicht 😛

Nach dem rausdrehen der Einfüllschraube kannst Du die Ablaßschraube - große Schraube mittig unterm Differential öffnen.........ganz gut ist es, wenn du das Öl vorher etwas warmgefahren hast 😉

Dannach ggf. mit Druckluft (wurde bei mir aber nicht gemacht) alles einmal durchpusten.

Anschließend die Ablaßschraube wieder rein (bei mir wurde die alte wieder genommen) und in die Einfüllöffnung soviel Öl einfüllen, bis quasi nichts mehr reingeht.....= unterkante Einfüllöffnung.

Dann die Einfüllöffnung mit der Schraube wiede schließen (auch hier wurde meine alte Schraube genommen) und gut ist.

Das wars schon.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR 😉

Grüße

Oliver

ach......bei mir wurde das Öl mir einer art Riesenspritze eingedrückt........müßte aber auch gehen, wenn man auf den nachgekauften Öl einfach einen Schlauch auf die öffnung des Kanisters macht und das Öl dann hochdrückt.........

ich glaube es ist zu eng, um das neue Öl vom Kanister in die Einfüllöffnung zu kippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen