1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Hinterachs-Federn: Rost an KAW Federn

Hinterachs-Federn: Rost an KAW Federn

BMW 3er E36

Hallo,

habe an meinen Hinterachs-Federn Rostbefall und wollte mal fragen, ob das schlimm is. Die Federn sind erst 4 Jahre alt und von dem hersteller K.A.W. - siehe Bild.

Genauer gesagt, muß ich da was machen, und wenn ja, was?

Defekt-k-a-w-fahrwerksfeder-hinten
Beste Antwort im Thema

@cnitro
Rost am dickeren Teil der Feder ist unbedenklich.....die müßten schon mehrere Jahrzehnte gammeln,bevor da was kritisch wird.

Um festzustellen,wie gut die Dämpfer noch beisammen sind,habe ich bei meinem Z nun bemerkt,das hier Straßen in schlechten Zustand sehr gut dafür geeignet sind.

Wenn man hier bremsend über starke Unebenheiten rollt und es dann ziemlich laut im Fahrwerk poltert,springen die Räder auf und ab,da die Dämpfer nicht mehr optimal arbeiten,und die Federbewegung auch nicht mehr ausreichend unterbinden.

Also bei lauten oder starken Poltergeräuschen und obwohl lagertechnisch alles wirklich einwandfrei ohne Spiel oder neu ist,werden es sicher die Dämpfer sein.

@Edu18
Dann hab Geduld,bis einer deine Frage beantwortet oder eröffne gleich ein passendes Thema dazu,HIER geht es um FEDERN,NICHT um Hinterachsen oder Motorumbauten,wozu es schon MEHR als genug Themen gibt!

Danke!

Greetz

Cap

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke nochmal.

Dann scheint bei den Federn ja vorerst noch alles dran zu sein. Ich checke die Enden dann jeweils beim Radwechsel nochmal. Solange da nichts bricht ist der Rost an den anderen Stellen unbedenklich? Oder muss man da ran?

Was die Dämpfer angeht: Fällt mir schwer das zu beurteilen. Einerseits merke ich Querrillen usw. beim Fahren schon recht deutlich und ich habe bei manchen Beton-Autobahnpassagen das Gefühl, dass sich der Wagen leicht "aufschaukelt" also im Takt der Bodenplattenkanten ein wenig schwingt / nickt.

Andererseits liegt der Wagen für mich OK auf der Strasse und hat sich in den letzten 1,5 Jahren nicht merklich verschlechtert. Ich kenne ihn halt nicht anders. Der Stoßdämpfertest beim TÜV soll da ja wenig aussagekräftig sein.
Aber einfach auf Verdacht alle 4 Dämpfer zu wechseln – da scheue ich doch ein wenig die Investition?

Hallo Leute,

Ich habe diese Fragen schoneinmal in einem anderen Theard gestellt , jedoch war dieser schon mehrere Jahre alt.
Jetzt hab ich grad durch zufall enddeckt das es hier um die Hinterachs-Federn geht da dachte ich mir ich versuche mein Glück mal hier vielleicht kann mir jemand ja helfen das wäre super !!

hier mal meine Text ausm anderen Theard :

Ich hab vor meine E36 limo (318i) umzubauen, sprich ein 6 zyl. soll hinein.

jetzt hab ich jedoch das Angebot günstig an Hinterachsen zu kommen, da ein Kollege diese verkauft.
Einmal aus nem 320 und einmal aus nem 323.

Jetzt zu meiner Frage:

Ich würde mir eine dieser Hinterachsen (wenn beide gleich sind, egal welche, klärt mich auf, falls dies nicht so ist) schnappen neu lagern und dann einbauen.

so weit ich weiß, Bremsleitungen sind etwas anders, als bei meiner Trommel, da dort ja Scheiben verbaut sind. Die Leitungen würde ich sowieso neu machen.

Die Frage ist, kann ich das 4 zyl Diff weiterhin benutzen plus den Achsträger?
Müssen die Antriebswellen getauscht werden da Dicker?

oder kann ich einfach alles übernehmen und sozusagen die 4 Zyl "Innerein" drin lassen (Diff,/ Antriebswellen/Achsträger)?

ich danke euch Schoneinmal.

Gruß edu

@cnitro
Rost am dickeren Teil der Feder ist unbedenklich.....die müßten schon mehrere Jahrzehnte gammeln,bevor da was kritisch wird.

Um festzustellen,wie gut die Dämpfer noch beisammen sind,habe ich bei meinem Z nun bemerkt,das hier Straßen in schlechten Zustand sehr gut dafür geeignet sind.

Wenn man hier bremsend über starke Unebenheiten rollt und es dann ziemlich laut im Fahrwerk poltert,springen die Räder auf und ab,da die Dämpfer nicht mehr optimal arbeiten,und die Federbewegung auch nicht mehr ausreichend unterbinden.

Also bei lauten oder starken Poltergeräuschen und obwohl lagertechnisch alles wirklich einwandfrei ohne Spiel oder neu ist,werden es sicher die Dämpfer sein.

@Edu18
Dann hab Geduld,bis einer deine Frage beantwortet oder eröffne gleich ein passendes Thema dazu,HIER geht es um FEDERN,NICHT um Hinterachsen oder Motorumbauten,wozu es schon MEHR als genug Themen gibt!

Danke!

Greetz

Cap

Ja leider ist es oft so das mehrere Jahre alte Theards garnicht mehr betrachtet werden.
ich verstehe schon, und deswegen wollt ich auch nicht gleich wegen einer einzelnen Frage ein eigenes Theard erstellen.

Zum Thema Motorumbau hab ich auch schon reichlich gefunden nur zu dem Thema 4 zyl mit 6zyl Hinterachse leider noch nichts genaueres . Nur was man tauschen müsste bei Umbau auf 6 zyl.

gruß edu

Ähnliche Themen

Ist HIER trotzdem der falsche Beitrag.....viele Beträge zum selben Thema in allenmöglichen,existierenden Beiträgen wird dein Problem NICHT schneller lösen,es wird nur mehr User madig auf dein Verhalten machen,ihre Themen zu kapern und offtopic zu führen.....

Stell dir vor,in ein paar Jahren liest sich einer dieses Thema wegen Federproblemen durch und zur "Halbzeit" muß er sich dann durch unnötige Beiträge zu Motorumbauten und Hinterachsunterschieden durcharbeiten,um zu finden,wie die eventuelle Lösung SEINES Federproblems aussieht......meinst du,der wird sich über deinen "Einwurf" freuen?

Wie würdest du reagieren,wenn du solch ein Thema findest und du dich erstmal durch vollkommen unnütze und nicht zu deinem Problem gehörende Beiträge wühlen müßtest?Freudensprünge wären sicher deine geringste Sorge.....also bitte hab das ein bisschen im Hinterkopf,wenn du sowas machen willst.....dann zieh lieber nochmal das andere Thema mit deiner bereits gestellten Frage nach oben,bevor du einen vollkommen themenfremden Beitrag kaperst und für dein Problem mißbrauchst.
Nennt man landläufig auch "Rücksicht nehmen".

Danke.

Greetz

Cap

In diesem Sinne, wechsle ich mal zurück zum eigentlichen Thema:

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 25. März 2017 um 21:35:48 Uhr:



@cnitro
Rost am dickeren Teil der Feder ist unbedenklich.....die müßten schon mehrere Jahrzehnte gammeln,bevor da was kritisch wird.

Das wollte ich hören / das war ein wichtiger Teil der Frage! :-)
Danke.

Zitat:

Um festzustellen,wie gut die Dämpfer noch beisammen sind, habe ich bei meinem Z nun bemerkt,das hier Straßen in schlechten Zustand sehr gut dafür geeignet sind.
...
Also bei lauten oder starken Poltergeräuschen und obwohl lagertechnisch alles wirklich einwandfrei ohne Spiel oder neu ist,werden es sicher die Dämpfer sein.

=> Und wenn die Domlager usw. ggf. genauso alt sind wie die Dämpfer könnten die auch mit hinüber sein?
Aber die müssten ja eh beim Dämpfertausch auch neu.
Ich ahnte es schon, je genauer man hinschaut, desto länger wird die Liste. 🙁

Zum Test: Schleche Strassen haben wir hier auch genug. Das Bremsen ist der Kniff ja?
Mal sehen / hören...

Ja,die Domlager sollten dann natürlich auch neu.Zudem kannst du gerade den vorderen Dämpfer,das Federbein,vorher in einer Werkstatt günstig vormontieren lassen und das eigentliche Federbein danach recht simpel gegen das vorhandene austauschen.
Da entfällt dann auch das Gefummel mit irgendwelchen abenteurlichen Konstrukten (oder sackteure Federspanner),um die Feder zusammenzudrücken,damit man das Domlager gefahrlos vom Dämpfer abbekommt.

Die Domlager von Sachs kosten inzwischen aber auch nix mehr.Lagen im Zubehör mal bei 60€ das Stück,inzwischen sind sie etwas teurer als die Stützlager für die HA,liegen so um die 20€.Also preislich noch bezahlbar bei einem Paar.

Und ja,da wird so ne Liste dann schonmal was länger...... -_-

Ja,zumindest hab ichs beim drüberholpern während eines Bremsvorganges dann wesentlich deutlicher gemerkt,da man hierbei ja nochmal mehr Last auf die VA gibt,das Gewicht verlagert sich ja hier nach vorn,was den Effekt dann verstärkt.Beim simplen überfahren hatte ich es als noch nicht soooo extrem eingestuft.Nach der Bremsüberfahrt wars dann aber deutlich heftiger.....

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 26. März 2017 um 00:00:38 Uhr:


Zudem kannst du gerade den vorderen Dämpfer, das Federbein, vorher in einer Werkstatt günstig vormontieren lassen und das eigentliche Federbein danach recht simpel gegen das vorhandene austauschen.

Aha? Guter Tipp.
Aber ob die sowas auch machen, wenn sie die Teile nicht selbst kaufen. Und das wäre ja die Idee, die Marge auf die Teile zu sparen, die die Werkstatt immer drauf schlägt?

Ich hab die sogar schon bei meinem BMW-Händler zusammenbauen lassen,allerdings bin ich da zumindest ein recht häufiger Teilekunde,hat dann der Azubi fürn Zwanni erledigt.

Greetz

Cap

Meine H&R Federn 40/15 die seit 2001 und ca 150tkm montiert sind, bestehen überwiegend nur noch aus Rost, und die rote Farbe ist größtenteils abgeblättert.
Schon beim vorletzten und letzten HU konnte der Prüfer die KBA nr nicht mehr auf allen Federn lesen, und war so auch nicht ganz zufrieden.
Nun kann man bei einer weiteren Federn nichts mehr lesen, da bin ich mal gespannt ob es doch mal Ärger gibt.

Das kann schon passieren, dass der Prüfer dir dann die rote Karte zeigt. Ich musste damals meinen Novus Auspuff rausschmeißen, weil nach 2 Jahren auch keine Nummer mehr lesbar war.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen