Himmelstoff?

VW Jetta 2 (19E)

Hallo, welchem Bezugsstoff die man so bekommen kann kommt dem Originalen Himmel sehr nahe, da meiner sich abgelöst hat und da ja 2mm schaumstoff drunter waren die ich abgemacht habe(da zerbröselt) damit ich wieder alles neumachen kann nur wenn ich jetzt den originalen stoff raufklebe zeichnen sich bestimmt die risse usw. ab! Oder gibt es irgendwo 2mm schaumstoff den man zuerst raufklebt und dann den stoff bzw. den schaumstoff auf den bezugsstoff wieder raufklebt und dann auf den Formhimmel?
Kleber: Ruderer U56 plus!

MFG Ralle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Das wäre schonmal was oder? Aber nur bis +80°C denke mal wenn die sonne gas gibt wirds heißer oder?

Wegen der Temeperatur brauchst du keine Bedenken zu haben!

Dieses Material ist exakt das, was herstellerseitig auch zwischen Himmel-Träger"pappe" und Stoffmaterial geklebt wird.

Bei dieser Firma hier (klick) bekommst du dann den Stoff für das Innenfinish des Himmels an sich.

59 weitere Antworten
59 Antworten

deswegen bin ich am überlegen gleich stoff zunehmen wo schaumstoff dran ist! Oder ich hole mir den kleber eventuell, erstmal datenblatt dazu durchlesen wenn ich eins finde wegen haltbarkeit und dann mal weiter schauen!

Da wurde schon mal über den Himmel geschrieben.
Wenn du flüssigen Klebstoff nimmst, wird sich der Schaumstoff immer damit vollziehen und dann Wellen bilden. Entweder du kaufst einen PUR-Schaumstoff, oder noch besser, einen beidseitig verhauteten. Alles andere wird nichts. Die Ori-Himmel werden mit einem Hot-Melt laminiert. Das schafft niemand im Heimwerkerbetrieb. Weiterhin solltest du darauf achten, dass der Klebstoff für Polestyrole geeignet ist. Diese Klebstoffe sind aber dann sehr selten bis 100 Grad Celsius ausgelegt. Der von mir restaurierte Himmel muss auch ohne Schaumstoffschicht auskommen. Die Verarbeitung war mir zu aufwändig. Daher wurde der Himmel mit einem dickeren Kunstleder bezogen, so dass die Unebenheiten des Formhimmels ein wenig kaschiert wurden.

Was hattest du für einen Kleber? Bin auch schon am überlegen ob ich mir kunstleder hole was so dem originalem ähnlich kommt!

Hab mir jetzt mal was durchn kopf gehen lassen unzwar was ist denn wenn man den Formhimmel mit GFK versieht, ich würde es aufsprühen! Jetzt meine frage klappt es ohne das er sich verformt, sprich der dämmstoff mit dem GFK reagiert oder sollte ich die idee komplett verwerfen?
Oder hat jemand nen alten himmel der kaputt ist und nicht mehr reparabel? Am besten von nem SD himmel!

mfg ralle

das mit dem gfk sollte funktionieren. glasfasermatten drauf laminieren geht auf jeden fall schonmal, und das hält dann für die ewigkeit. mach ich bei meinem auch grad. hab testweise zwei kleine stellen mit glasfasermatten und polyester-harz behandelt -> passt -> nix wird angegriffen. es empfiehlt sich aber aufgrund des penetranten gestanks ein epoxyd-harz zu verwenden.

na das hört sich ja schonmal gut an! Naja gucken vielleicht schreibt noch jemand was dazu! 🙂

@ Welle, schreibst du uns nen entsprechenden Beitrag in deinen Plog??? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


@ Welle, schreibst du uns nen entsprechenden Beitrag in deinen Plog??? 😉

logisch. sobald ich wieder dazukomm...getriebe-ueberholungsbeitrag muss ich auch noch irgendwann schreiben...

aber jetz im winter hab ich hoffentlich wieder mehr zeit 😁

Sehr gut 😉

So, hab jetz mal angefangen, den Himmel mit Glasfaser-Matten zu flicken. Meine erste Lage besteht aus ziemlich dünnem Glasfaser-Flies, das ich mit Polyesterharz (per Hand) auflaminiert hab. Eine gar fürchterliche Baatzerei, weil das Zeug pappt wie die Pest, aber passt schon. Ganz wichtig: IMMER mit Einweghandschuhen arbeiten. Ich hab das vor Jahren schonmal ohne gemacht (da hab ich den halben Honda Prelude meiner Frau mit Glasfasermatten geflickt...Das Ding rostete, dass es nicht mehr feierlich war...) und werde das NIE NIE NIE mehr wieder tun.

Auch wichtig: Nicht allzuviel Harz nehmen, sonst tut man sich erstens schwer, eine plane Oberfläche zu kriegen, und zweitens verzieht sich's dann eher.

Vorgehensweise:
1. Oberfläche reinigen (vor allem die Brösel vom alten Kleber müssen weg!), hab dafür eine kleine Messingbürste verwendet (Bild 1)
2. Matten grosszügig zuschneiden (Bild 2)
3. Alles an Werkzeug, was man braucht in die Nähe legen. (Bild 3)
4. Harz mit Härter anrühren. Ab jetz läuft die Zeit, in der das Zeug auszuhärten beginnt, daher erinnere ich an Schritt 3. (Bild 4+5)
5. Oberfläche mit Harz einpinseln (Bild 6)
6. Matte drauf (Bild 7)
7. Mit der Hand leicht andrücken
8. Mit einem Borstenpinsel die Matte fest-"stupfen" (konkave Stellen, Kanten, etc. mit besonderer Sorgfalt behandeln!)
9. Man ist an einer Stelle fertig, wenn sich die Farbe des Fliesses von weiss nach transparent verändert hat, und keine Blasen mehr drin sind (vgl. Bild 7 mit Bild 10)
10. Neuralgische Bruchstellen mit einer weiteren Lage belegen (Bild 8)
11. Schritt 7-10 solange wiederholen, bis man zufrieden ist (Bild 9-11)
12. Paar Stunden trocknen lassen
13. Freuen, wie gut das geht 😁

Nächste Schicht wird dann noch ein Glasfasergewebe (ca. 160g/m²) in Verbindung mit Epoxidharz. Letzteres nehme ich, damit mir nachher die Karre nicht ewig nach Polyesterharz stinkt. Das zeug riecht echt richtig übel.

Zum Schluss werd ich dann noch Schleifen, Spachteln, wieder Schleifen und dann mit hochwärmefestem Pattex den neuen Bezug aufbringen.

Anbei mal ein paar Bilder. Mehr hab ich noch nicht gemacht, weil ich mein Handy nicht komplett mit Harz einsauen wollte 😁
Folgt aber (wie schon erwähnt) eh noch ein Blog-Artikel die nächste Zeit.

Fazit bisher: Selbst mit dem dünnen Flies erhält der Formhimmel schon eine gigantische Stabilität im Vergleich mit dem Original. Mit der Gewebeschicht sollte das Teil dann wirklich für die Ewigkeit halten.

Imag5501
Imag5502
Imag5505
+8

Nabend zusammen, sieht ja schonmal nicht schlecht aus, aber jetzt meine idee nochmal, was ist denn wenn man gleich epoxidharz nimmt und gleich gewebe reinmacht und mir den polyesterharz spare mit glasflies? oder muss man den "aufbau" so machen?

mfg ralle

PS. sieht ja schonmal gut aus! Wenn das Epoxidharz durchgehärtet ist, am besten anschleifen zum beziehen oder? Und nochwas dann könnte ich ja den RudererU56 nehmen fürs beziehen. Den hab ich ja nun da!

du kannst auch gleich epoxidharz nehmen. ich hatte aber noch eine büchse polyesterharz übrig, daher wollt ich erstmal die verarbeiten. gewebe würd ich nicht gleich nehmen, da es dicker ist, und somit mehr harz aufnimmt. je mehr harz, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich das ding verzieht. was ich so gehört hab sind viele dünne schichten generell besser als wenige dicke. auch von der stabilität her.
hab diese flies-schicht quasi nur als ein art vorstabilisator eingebaut, um späterem verziehen entgegenzuwirken.
vor dem beziehen will ich den ganzen käse noch spachteln. die spachtel werde ich dann vor dem bekleben anschleifen, ja!
wenn du das laminat direkt beziehen willst, und nicht zuviel harz genommen hast (darf nachher keine glanzflecken aufweisen), musst du eigentlich nicht mehr anschleifen, weil das ganze eine schön rauhe struktur hat. hab aber keine ahnung von dem ruderer-zeug. mach sowas immer mit hochwärmefestem pattex (das ist der eiter-farbene mit dem guten geruch 😁). der sollte auch direkt auf dem laminat halten.
probiers halt an einem kleinen probe-stück aus, ob dein kleber auf dem laminat hält...

höre mich hier in der gegend ja schon um ob jemand nen alten himmel von dem SD hat um zu testen damit man den eigenen nicht zu sehr versaut! aber keiner hat nen stück, vielleicht liest einer ja hier mit und hat sowas rumliegen! Theoretisch kann ich doch auch das gewebe weglassen, denke mal wenn sich das epxoi schön einsaugt das es an stabi erstmal reichen sollte zum beziehen! eventuell leichte eindrücke ausspachteln und dann beziehen. naja der rudererU56 oder neue bezeichnung ist ja TechnicollU56 oder so jetzt! Hab die dose grad net zur hand!

das gewebe würd ich nicht weglassen, weil das dem ganzen erst die stabi verleiht. ausserdem ist reines epoxi eine ziemlich beschissene grundlage, um was aufzukleben...anschleifen macht auch keinen spass: du saust dir mit dem zeug innerhalb von sekunden sämtliches schleifpapier der welt zu...

hmm ok. Wollte nen Bettlaken nehmen als gewebe das müsste ja funktionieren. Das müsste dann auch nachm aushärten leicht rau bleiben zum bekleben dann optimal, wenn jetzt so meine gedanken richtig sind! 🙂

Deine Antwort