Himmel verändern???

Mercedes E-Klasse W211

Ich bin mit unserem S211 Mopf eigentlich erstaunlich zufrieden. Habe den nicht selber konfiguriert, sondern als Jahreswagen gekauft. Mit der Ausstattung habe ich genau das gefunden, was ich ansonsten selber konfiguriert hätte. Bis auf den Himmel - da hatte ich, ehrlich gesagt, nichteinmal dran gedacht, da die bei den Vorgängern automatisch in schwarz kamen (weil von einer bestimmten GmBH für die Blau-Weißen).
Nun ist besagter Himmel also standard-silber. Und das ist das einzigste, was mich an dem Auto ärgert, ich meine: wirklich ärgert. Der ist jetzt seit ca. zwei Monaten in unserem Besitz und schon sind da die ersten Flecke...

Kurz und gut: Was kann man machen? Hat hier schon mal jemand den Fahrzeughimmel manipuliert, ausgetauscht, oder sonstwie verändert? Wie sieht die finanz. Bestrafung aus, wollte man soetwas angehen?
Ich gehe davon aus, dass der Daimler mindestens 3+ Jahre in unserem Besitz bleibt. Wenn man soetwas unter, sagen wir mal, 2,5k € hinbekommt, würd ich's glatt ändern. (Und dabei ist die schwarze Option bei Daimler billiger, als bei allen Konkurenten! - als Erstaustattung, natürlich)

Bin dankbar für Anregungen....

Martin

Beste Antwort im Thema

Klar, ist viel Arbeit, aber beim T kein Problem und da geht auch nix kaputt.

Ich habs schon mindestens fünf Mal gemacht.

A, C und D Säulen Verkleidungen müssen raus, B Säule nur oben lösen aber oben über die Ecken dicke Tücher legen. Ansonsten alle Anbauteile ausbauen, die Spiegelhalterung aber noch nicht!

Jetzt mit der Hand in das Loch der hinteren Deckenleuchte fahren und die Klettverbindungen lösen. Nun auch die Spiegelhalterung abschrauben. Achtung, danach fällt der Himmel sofort vorne runter!

Himmel vorsichtig vorne absenken, Helfer sollte den Himmel hinten am Dach halten. Nun gemeinsam den Himmel nach vorne schieben, dabei darauf achten das hinten die Einführhilfen nicht abbrechen, wenn doch ist auch nicht schlimm, erschwert nur das Einfädeln beim Einbau. Wenn die hinteren Halter frei sind kann man ihn hinten absenken und vorsichtig über die Ecken der B Säulenverkleidung nach hinten herausnehmen.

Der Einbau funktioniert umgekert, mit den zwei Problemstellen B Säulen und das Einfädeln der hinteren Halter.

Der beste Platz um den Himmel abzulegen ist übrigens auf dem Fahrzeugdach, ggf. großes Tuch unterlegen.

Fast vergessen, es müssen auch noch diverse Steckverbindungen getrennt werden, dies sollte als erstes geschehen. Je nach Ausstattung sind nur welche hinter der vorderen linken Laderaum Verkleidung. Bei meinem Taxi waren hinter der rechten auch noch Taxi spezifische. Die Kabelbäume laufen an der C Säule nach unten, also besser doch erst die C Säulen verkleidung demontieren 😉 Um Fehler in den SGs zu vermeiden, den Schlüssel abgezogen lassen bzw. den Keyles Schlüssel außer Reichweite ablegen!

Die Verlegung der Leitungstränge merken bzw. notieren, ist wichtig wegen der Windowbags!!!

Noch was, wenn der Himmel ausgebaut ist, dann schau dir schon mal die hinteren Halter an, damit du beim Einbau weißt wie und wo der Helfer drücken muss wenn du vorne schiebst.

Zum Thema Helfer, man benötigt ihn nicht unbedingt, ist aber beim ersten Mal hilfreich. Ich baue den Himmel inzwischen alleine aus und ein.

So, ich hoffe ich habe alles erwähnt.

Gruß

MiReu

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

hallo

eine sehr gute Beschreibung, das sollte hier mal erwähnt werden.
Ich selbst habe es bisher einmal gemacht
und hatte meine Frau zur Hilfestellung.
Alle wichtigen Punkte sind bestens beschrieben.

glyoxal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Vielen Dank für die tolle Beschreibung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

schreib uns, obs der himmel knickfrei überstanden hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Zitat:

@buzifant schrieb am 21. November 2015 um 18:32:58 Uhr:


schreib uns, obs der himmel knickfrei überstanden hat.

Natürlich übersteht er den Ausbau knickfrei.

Wo ist dein Problem???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Ähnliche Themen

Kann man den Himmel auch nur vorne etwas ablassen so das man von der Frontscheibe bis zum Schiebedach schaun kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Nein, zumindest nicht ohne Beschädigung.

Der Himmel ist folgendermassen aufgebaut

Pappe
Styropor
Pappe
Stoff

du siehst also, wenn du den Himmel nur vorne so weit absenken möchtest um dahinter zu schauen wird das Styropor brechen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Mahlzeit zusammen!
Frage zum Himmel ausbauen: was ist mit der PDC Leiste hinten oben am Himmel (die LEDs...)? Darüber habe ich noch nirgens was gelesen und in der Anleitung von MB steht auch nichts von Demontage. Kann die drin bleiben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Ja muss nur das Kabel gezogen werden. Anzeige ist am Himmel befestigt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen