Himmel verändern???

Mercedes E-Klasse W211

Ich bin mit unserem S211 Mopf eigentlich erstaunlich zufrieden. Habe den nicht selber konfiguriert, sondern als Jahreswagen gekauft. Mit der Ausstattung habe ich genau das gefunden, was ich ansonsten selber konfiguriert hätte. Bis auf den Himmel - da hatte ich, ehrlich gesagt, nichteinmal dran gedacht, da die bei den Vorgängern automatisch in schwarz kamen (weil von einer bestimmten GmBH für die Blau-Weißen).
Nun ist besagter Himmel also standard-silber. Und das ist das einzigste, was mich an dem Auto ärgert, ich meine: wirklich ärgert. Der ist jetzt seit ca. zwei Monaten in unserem Besitz und schon sind da die ersten Flecke...

Kurz und gut: Was kann man machen? Hat hier schon mal jemand den Fahrzeughimmel manipuliert, ausgetauscht, oder sonstwie verändert? Wie sieht die finanz. Bestrafung aus, wollte man soetwas angehen?
Ich gehe davon aus, dass der Daimler mindestens 3+ Jahre in unserem Besitz bleibt. Wenn man soetwas unter, sagen wir mal, 2,5k € hinbekommt, würd ich's glatt ändern. (Und dabei ist die schwarze Option bei Daimler billiger, als bei allen Konkurenten! - als Erstaustattung, natürlich)

Bin dankbar für Anregungen....

Martin

Beste Antwort im Thema

Klar, ist viel Arbeit, aber beim T kein Problem und da geht auch nix kaputt.

Ich habs schon mindestens fünf Mal gemacht.

A, C und D Säulen Verkleidungen müssen raus, B Säule nur oben lösen aber oben über die Ecken dicke Tücher legen. Ansonsten alle Anbauteile ausbauen, die Spiegelhalterung aber noch nicht!

Jetzt mit der Hand in das Loch der hinteren Deckenleuchte fahren und die Klettverbindungen lösen. Nun auch die Spiegelhalterung abschrauben. Achtung, danach fällt der Himmel sofort vorne runter!

Himmel vorsichtig vorne absenken, Helfer sollte den Himmel hinten am Dach halten. Nun gemeinsam den Himmel nach vorne schieben, dabei darauf achten das hinten die Einführhilfen nicht abbrechen, wenn doch ist auch nicht schlimm, erschwert nur das Einfädeln beim Einbau. Wenn die hinteren Halter frei sind kann man ihn hinten absenken und vorsichtig über die Ecken der B Säulenverkleidung nach hinten herausnehmen.

Der Einbau funktioniert umgekert, mit den zwei Problemstellen B Säulen und das Einfädeln der hinteren Halter.

Der beste Platz um den Himmel abzulegen ist übrigens auf dem Fahrzeugdach, ggf. großes Tuch unterlegen.

Fast vergessen, es müssen auch noch diverse Steckverbindungen getrennt werden, dies sollte als erstes geschehen. Je nach Ausstattung sind nur welche hinter der vorderen linken Laderaum Verkleidung. Bei meinem Taxi waren hinter der rechten auch noch Taxi spezifische. Die Kabelbäume laufen an der C Säule nach unten, also besser doch erst die C Säulen verkleidung demontieren 😉 Um Fehler in den SGs zu vermeiden, den Schlüssel abgezogen lassen bzw. den Keyles Schlüssel außer Reichweite ablegen!

Die Verlegung der Leitungstränge merken bzw. notieren, ist wichtig wegen der Windowbags!!!

Noch was, wenn der Himmel ausgebaut ist, dann schau dir schon mal die hinteren Halter an, damit du beim Einbau weißt wie und wo der Helfer drücken muss wenn du vorne schiebst.

Zum Thema Helfer, man benötigt ihn nicht unbedingt, ist aber beim ersten Mal hilfreich. Ich baue den Himmel inzwischen alleine aus und ein.

So, ich hoffe ich habe alles erwähnt.

Gruß

MiReu

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



Hallo Hyper,

nein, das habe ich auch nicht behauptet, das es beim 211 mit 200 getan ist. Alternativ muss es aber trotzdem gar nicht teuer werden. Bei unserem Mini gab es seinerzeit gar nicht alle benötigten Anbauteile in schwarz - diese wurden direkt beim Sattler schwarz lackiert und haben die Jahre wo wir den Kleinen hatten schadlos überstanden.

Das Posting war doch gar nicht auf Dich bezogen ...

... ich wollte nur sagen, dass da eine ganze Menge Teile am/im Dachhimmel sind die man berücksichtigen muss. 😛

Aber eine Frage an den Erfahrenen zu diesem Thema:
Wie hat denn der Lack gehalten an den kritischen Teilen, z.B. an der Höhenverstellung der Sicherheitsgurte?

Ach, was solls. Ich schreib Dir heute abend oder morgen ne PN dazu. 😛

Gruß
Hyperbel

Sieht zwar net schlecht aus, aber spiegelt der Klavierlack net etwas zu arg mit der Chromoptik ?

....`war auch schon länger eine Überlegung bei mir!!!! Der Mini sieht super aus!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Zitat:

Das Posting war doch gar nicht auf Dich bezogen ...
... ich wollte nur sagen, dass da eine ganze Menge Teile am/im Dachhimmel sind die man berücksichtigen muss. 😛

Aber eine Frage an den Erfahrenen zu diesem Thema:
Wie hat denn der Lack gehalten an den kritischen Teilen, z.B. an der Höhenverstellung der Sicherheitsgurte?

Ach, was solls. Ich schreib Dir heute abend oder morgen ne PN dazu. 😛

Gruß
Hyperbel

Hi Hyper,

ich habe es auch nicht so aufgefasst :-)

was das "kritische" teil der höhenverstellung der gurte angeht konnte ich dieses teil in schwarzem plastik bei Mini erwerben. meines wissens sind die AMG modelle himmeltechnisch auch schwarz - von daher also auch zu kaufen.

und wenn du bedenkst, was MB für diese option als extra verlangt kannste gern paar scheine raustun und hast immer noch gespart wie hulle. sattler sind nicht nur sattler sondern beherrschen demontagen und montagen sehr gut - ist ihr tägliches brot. hätte da nicht mehr sorgen wie wenns ein MB schrauber montiert.

kurz gesagt: wenn man sowas will ist das auch beim 211 durchaus möglich. halt nur zunem  normalen sattler gehen und nicht in eine tuningbude die den auftrag dann eh meist weiterreicht und erbarmungslos aufschlägt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von subocean



Zitat:

Schick!

Und wo wohnt Dein Sattler???

Sattlerei Rütten, Mönchengladbach - haben auch ne HP

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



Zitat:

Original geschrieben von subocean


Schick!

Und wo wohnt Dein Sattler???

Sattlerei Rütten, Mönchengladbach - haben auch ne HP

Sieht Klasse aus🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


batmaaan! 😁 😁

naah Kujko,

batMINI - der auch die ein oder andere drängelnde E blöd gucken ließ :-)

Mini004
Mini004
Mini004

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


Sattlerei Rütten, Mönchengladbach - haben auch ne HP

Na, Danke für den Tipp! Das geht entferungsmäßig sogar noch.... werde der Sache doch noch nachgehen, mal sehen was raus kommt.

Die wirklichen Bedenken fingen bei mir bei der Erwähnung der Airbags an, da will man ja nun wirklich nicht rumpfuschen.
Ich sehe das doch richtig, dass zumindest in der A-Säule (und B?) welche sind? Hab das Auto grad nicht hier, kann also nicht nachschauen (AB Zeichen). Stehe da auch nicht voll in der Materie doch glaube mich zu erinnern, dass es da Sollbruchstellen geben muss, die eine Neupolsterung wohl sicher kompromitieren würden?

Was immer, ich gehe mal davon aus, dass ein seriöser Sattlerbetrieb da besten Bescheid weiß was/wie/wo/wann und ob es geht...

Übrigens, Innenhimmel Stoff schwarz kostet bei Daimler für den S211 lediglich 392,70€. Bei BMW sind das für den 5er Touring immerhin stolze 1.400€ - ok, da ist es immer Alcantara. Daimler hüllt sich zum Material in Schweigen, - doch geht's mir ja vornehmlich um die Farbe, nicht ums Material...
Man hätte wohl doch neu kaufen sollen... Oder doch nicht? - Hätte mich doch glatt das Doppelte gekostet!😰

Jedenfalls bin ich für den Tipp dankbar. Bilder sagen zwar nicht alles, doch was ich da sehe - speziell in Verbindung mit den genannten Preisen - , macht mich schon kribbelig....

Gruß, Martin

Zitat:

Original geschrieben von subocean


Naja, da sieht die gelegentliche Beschäftigung mit Reiniger/Bürste doch gleich wieder attraktiver aus!
Lassen wir das mal besser...

Martin

HAllo Martin, nicht gleich aufgeben.

Habe meinen kpl. rausgehabt, um die autm.Heckdeckelschließung und das Micro-Kabel für den Rückspiegel einzubauen.

Vor dem Einbau habe ich auch das gleiche gedacht und habe den dunklen Himmel einbauen wollen, nur meinen wollte keiner haben, da ist er halt wieder reingekommen. Hat alles super hingehauen, nur meine Frau hat vorne angehoben, damit nichts passiert. In der Anleitung steht nur : Bruchgefahr. Der sitzt jetzt noch besser drin, als vorher.

Wenn man es schon mal gemacht hat, geht das ganze in einem Nachmittag über die Bühne. Zu zweit natürlich noch besser.
Am liebsten hätte ich das Ding gar nicht wieder eingebaut, da man mit dem dunklen Himmel eine tolle Atmosphäre in dem Auto hat.
Der Himmel kostet um die 400 Euro.
Wenn du möchtest,  kann ich dir dabei helfen.

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


...... In der Anleitung steht nur : Bruchgefahr. Der sitzt jetzt noch besser drin, als vorher....."

Danke! Wenn du besagte Anleitung mal hättest...? Oder meinst du die, die McAudio weiter oben eingestellt hat?

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


dachhimmel ....

sprüh ihn einfach mit glasreiniger ein und mit weicher bürste schruppen ... ;o)

steve

Nicht Glasreiniger verwenden sondern billigen schwarzen autolack aus dem Baumarkt.. Dann ist der Himmel dunkel und bewölkt sich nciht mehr so leicht auch wenn es mal ein Gewiiter gibt.

Solche sinnigen Kommentare kannst Du dir künftig sparen.

Ist es viel Arbeit den Himmel auszubauen?
Heute hat es wieder reingeregnet und ich denke mir wenn ich einmal untern den Himmel schauen kann werde ich den Fehler schnell finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

er wird zwar rausgehen, aber meistens geht er dabei kaput. heikles unterfangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Klar, ist viel Arbeit, aber beim T kein Problem und da geht auch nix kaputt.

Ich habs schon mindestens fünf Mal gemacht.

A, C und D Säulen Verkleidungen müssen raus, B Säule nur oben lösen aber oben über die Ecken dicke Tücher legen. Ansonsten alle Anbauteile ausbauen, die Spiegelhalterung aber noch nicht!

Jetzt mit der Hand in das Loch der hinteren Deckenleuchte fahren und die Klettverbindungen lösen. Nun auch die Spiegelhalterung abschrauben. Achtung, danach fällt der Himmel sofort vorne runter!

Himmel vorsichtig vorne absenken, Helfer sollte den Himmel hinten am Dach halten. Nun gemeinsam den Himmel nach vorne schieben, dabei darauf achten das hinten die Einführhilfen nicht abbrechen, wenn doch ist auch nicht schlimm, erschwert nur das Einfädeln beim Einbau. Wenn die hinteren Halter frei sind kann man ihn hinten absenken und vorsichtig über die Ecken der B Säulenverkleidung nach hinten herausnehmen.

Der Einbau funktioniert umgekert, mit den zwei Problemstellen B Säulen und das Einfädeln der hinteren Halter.

Der beste Platz um den Himmel abzulegen ist übrigens auf dem Fahrzeugdach, ggf. großes Tuch unterlegen.

Fast vergessen, es müssen auch noch diverse Steckverbindungen getrennt werden, dies sollte als erstes geschehen. Je nach Ausstattung sind nur welche hinter der vorderen linken Laderaum Verkleidung. Bei meinem Taxi waren hinter der rechten auch noch Taxi spezifische. Die Kabelbäume laufen an der C Säule nach unten, also besser doch erst die C Säulen verkleidung demontieren 😉 Um Fehler in den SGs zu vermeiden, den Schlüssel abgezogen lassen bzw. den Keyles Schlüssel außer Reichweite ablegen!

Die Verlegung der Leitungstränge merken bzw. notieren, ist wichtig wegen der Windowbags!!!

Noch was, wenn der Himmel ausgebaut ist, dann schau dir schon mal die hinteren Halter an, damit du beim Einbau weißt wie und wo der Helfer drücken muss wenn du vorne schiebst.

Zum Thema Helfer, man benötigt ihn nicht unbedingt, ist aber beim ersten Mal hilfreich. Ich baue den Himmel inzwischen alleine aus und ein.

So, ich hoffe ich habe alles erwähnt.

Gruß

MiReu

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dachhimmel vom S211 aus- und wieder ein bauen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen