Himmel beziehen

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
ich habe vor mein Himmel zu beziehen, da ich grade eh mein Hubdach neu verdichte kommt mir das grade recht.

Würde mir ein Alcantara imitat Stoff kaufen & den dann Kleben, nur jetzt fängts an.

Welchen Kleber kann man empfehlen ,der sich im Sommer nicht löst? Hat Jemand erfahrung damit?

Wie ist das beim bespannen des Himmels, also an den nicht ebenen stellen. Einfach mit dem Fön formen?

Muss ich den Himmel vorher anrauen ,ich habe diesen Cremfarbenden Himmel.

Ebenso hat der Himmel auch ein paar risse ,einfach zukleben ,oder doch anders bearbeiten?

Muss ich noch ganz wichtige Dinge vor oder nach dem beziehen beachten?

Danke schonmal für jede hilfreiche information,

Mit freundlichen Grüßen

Alltimelow

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllTimeLow


Ich Poste morgen fotos von dem himmel, hab erstmal zweistellen mit epoxidharz bearbeitet...das ist vllt eine sauerei^^

aber wirkt jetzt schon wesendlich steifer als vorher,morgen noch ein paar kleine stellen ( natürlich alles von der rückseite.

Bei mir bleibt der schaumstoff dran,ich weiß nicht was der sattler meinte vielleicht gibts verschiedene golf 2 himmel.Aufjedenfall kann ich das nicht abziehn ,weil dann habe ich wirklich nur noch eine eierschale die sofort zerbricht.

Fotos vom Kleber lade ich morgen hoch ,scheint aber keine massenware zusein der kleber.

morgen kommt auch der stoff dann kann ich mich mal versuchen 🙂

ich hab bei mir den bröselschrott abgekratzt und dann den gesamten himmel mit mehreren schichten glasfasermatten überzogen. dann trocknen und gut ablüften lassen (!!!) und anschliessend mit pattex hitzefest neu bezogen. zwar nicht mit alcantara sondern mit loden, aber das sollte keine rolle spielen. das laminieren mit glasfaser macht den himmel deutlich stabiler! ist zwar aufwändig, rentiert sich aber.

So hier mal meine bilder geht gut vorran musste mich erstmal mit dem kleber verwandt machen,
bevor es mal gut geklappt hat , mein komplettes ergebniss poste ich die tage mal, aufjedenfall hab ich zuerst gemerkt ,dass das antrocknen sehr wichtig ist sont gehts durch den stoff.

auf ein foto sieht man den himmel von der seite mit dem schaumstoff ,es ist unmöglich den abzukratzen und dann noch den himmel in einem stück zuhaben,ich probiere es deshalb mit dem schaumstoff bei mir ist der auch nicht porös oder so deswegen bin ich guter hoffnung🙂

Also den Schaum, der auf dem Bild zu sehen ist, kann wirklich nicht entfernt werden, das ist der Schaum des Formhimmels. Aber wenn man den Bezugsstoff abzieht, bröselt einem normalerweise der schaumförmige Kleber entgegen. Der war gemeint, ist meistens gelblich. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AllTimeLow


So hier mal meine bilder geht gut vorran musste mich erstmal mit dem kleber verwandt machen,
bevor es mal gut geklappt hat , mein komplettes ergebniss poste ich die tage mal, aufjedenfall hab ich zuerst gemerkt ,dass das antrocknen sehr wichtig ist sont gehts durch den stoff.

auf ein foto sieht man den himmel von der seite mit dem schaumstoff ,es ist unmöglich den abzukratzen und dann noch den himmel in einem stück zuhaben,ich probiere es deshalb mit dem schaumstoff bei mir ist der auch nicht porös oder so deswegen bin ich guter hoffnung🙂

Und hat es geklappt. Bilder gerne posten😁

Ähnliche Themen

also wir haben den alten himmelstoff bequem mit einer handbürste von den alten klebstoffresten befreit,
leider hat der vorbesitzer den hinteren teil schon mal versucht zu kleben, diese krebstoffreste ließen sich nicht entfernen... 😠
den Formhimmel flicke ich im moment mit GFK zusammen, da der an mehreren stellen komplett durch war dauert das bissl...
Als Kleber haben wir jetzt 2 Dosen Technicoll TC 8044 plus Kontaktklebstoff, transparent bestellt zu je 30€ die dose, eigentlich sollte eine dose reichen aber sicher ist sicher, ich hab keine lust dann mit nem halbfertigen himmel dazustehen nur weil nicht genug kleber da ist...
wenn der kleber da ist berichte ich weiter...

Zitat:

@AllTimeLow schrieb am 6. Mai 2014 um 20:39:46 Uhr:


So hier mal meine bilder geht gut vorran musste mich erstmal mit dem kleber verwandt machen,
bevor es mal gut geklappt hat , mein komplettes ergebniss poste ich die tage mal, aufjedenfall hab ich zuerst gemerkt ,dass das antrocknen sehr wichtig ist sont gehts durch den stoff.

auf ein foto sieht man den himmel von der seite mit dem schaumstoff ,es ist unmöglich den abzukratzen und dann noch den himmel in einem stück zuhaben,ich probiere es deshalb mit dem schaumstoff bei mir ist der auch nicht porös oder so deswegen bin ich guter hoffnung🙂

Hi alltimelow,

wie ist die ganze Sache bei Dir ausgegangen? Steht bei mir jetzt auch an und Deine Erfahrungen würden mich sehr interessieren...

Grüße

Zitat:

@rohrdesigner schrieb am 10. Mai 2014 um 13:35:36 Uhr:


also wir haben den alten himmelstoff bequem mit einer handbürste von den alten klebstoffresten befreit,
leider hat der vorbesitzer den hinteren teil schon mal versucht zu kleben, diese krebstoffreste ließen sich nicht entfernen... 😠
den Formhimmel flicke ich im moment mit GFK zusammen, da der an mehreren stellen komplett durch war dauert das bissl...
Als Kleber haben wir jetzt 2 Dosen Technicoll TC 8044 plus Kontaktklebstoff, transparent bestellt zu je 30€ die dose, eigentlich sollte eine dose reichen aber sicher ist sicher, ich hab keine lust dann mit nem halbfertigen himmel dazustehen nur weil nicht genug kleber da ist...
wenn der kleber da ist berichte ich weiter...

Hi rohrdesigner,

wie ist die ganze Sache bei Dir ausgegangen? Steht bei mir jetzt auch an und Deine Erfahrungen würden mich sehr interessieren...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen