Hilfsbleche zum Öffnen des Stoffdaches am W107
Moin!
Wenn man allein das Cabriodach seines Mercedes SL Typ w107 öffen will,
klemmt das meist an der unteren Ecke, wenn das Stoffdach versenkt wird.
Pfiffige Oldtimer-Restaurateure haben da ein Blech entwickelt, welches man
in der Karosserie leicht einklemmen kann und dadurch das Dach ganz leicht
zu öffnen ist. Denn diese Ecke (jeder, der ein W107 SL-Cabrio hat, weiß,
welche Ecke ich meine) rutscht nun völlig widerstandsfrei über das "heilig
Blechle" und das Dach ist ruck-zuck geöffnet!
Danach nimmt man die beiden Bleche wieder ab und verstaut diese im
Stodffdachkasten.
Da ich gar nicht weiß, wie man diese Bleche in der Fachsprache nennt, kann
ich die auch nicht inserieren! Denn ich habe so ein nagelneues Paar aus
Nirostablech mit Stoffarmierung übrig, da ich nun einen SLC fahre - der SL
wurde verkauft, bevor die Bleche fertig wurden.
So gebe das extra für einen w107-er SL handgemachte Blechle-Paar für
die von mir bezahlten 65.- gern her.
Portofrei.
(Ich hoffe, der Admin ist hier mal ein wenig großzügig, ob der falschen Rubrik...)
Beste Antwort im Thema
Du, ich glaub das wird ein bisschen schwierig, wenn er den Wagen schon verkauft hat 😉
13 Antworten
Kannst Du die Bleche an Deinem SL mal so hinlegen, wo sie helfen sollen, und paar Fotos davon einstellen ? Kann mir das grad überhaupt nicht vorstellen, was die wo bewirken sollen !?
Dietmar
Zitat:
@ML430 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:03:14 Uhr:
Kannst Du die Bleche an Deinem SL mal so hinlegen, wo sie helfen sollen, und paar Fotos davon einstellen ? Kann mir das grad überhaupt nicht vorstellen, was die wo bewirken sollen !?Dietmar
Habe meinen 560er zwar im Frühjahr verkauft, kann mir das aber auch irgendwie nicht so richtig vorstellen. Bei mir hatte das beim Öffnen nie irgendwo gehakt oder geklemmt. Dagegen hatte ich immer ein Problem mit dem Schließen, wenn´s an das genaue einrasten der beiden Zapfen in die Lochhalterungen ging und danach das Einrasten des Hebels hinten am am Dach - das hat tws. über 5 min. gedauert und mich fast in den Wahnsinn getrieben 😮
Die Teile sind völlig unbrauchbar , oben müssen die flach sein und nicht umgebördelt, so vermacken sie doch den Lack , wurden deshalb wohl nie benutzt .🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:25:43 Uhr:
Die Teile sind völlig unbrauchbar , oben müssen die flach sein und nicht umgebördelt, so vermacken sie doch den Lack , wurden deshalb wohl nie benutzt .🙂
Doch, doch, mein Guudster. Die sind echt gut.
Ich habe leider kein Foto gemacht, wie leicht man mit den Blechen das Cabrio öffnen kann.
Also: das Blech kommt hinter die Tür dort hin, wo das untere Gelenk des Daches ist, wo sich schnell der Stoff faltet, um dann geknickt in der Versenkung zu verschwinden.
http://up.picr.de/20771097yf.jpg
Beim Versenken wird der Dachstoff nach oben geknickt, wenn man nicht aufpaßt.
Und die Bleche, angepaßt dafür, in der Karosserie fest zu bleiben - und auch den Lack nicht zu beschädigen, weil sie darum innen mit Stoff bespannt sind - verhindern das Knicken, der Stoff gleitet übers Blech in den Stauraum, ohne geknickt zu werden.
Und das geht für den Solo-Dachöffner hervorragend!
Ich hoffe, es ist nun verständlicher.
Zitat:
@MichaelMcMike schrieb am 23. Januar 2015 um 18:18:43 Uhr:
Doch, doch, mein Guudster. Die sind echt gut.Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:25:43 Uhr:
Die Teile sind völlig unbrauchbar , oben müssen die flach sein und nicht umgebördelt, so vermacken sie doch den Lack , wurden deshalb wohl nie benutzt .🙂Ich habe leider kein Foto gemacht, wie leicht man mit den Blechen das Cabrio öffnen kann.
Also: das Blech kommt hinter die Tür dort hin, wo das untere Gelenk des Daches ist, wo sich schnell der Stoff faltet, um dann geknickt in der Versenkung zu verschwinden.
http://up.picr.de/20771097yf.jpg
Beim Versenken wird der Dachstoff nach oben geknickt, wenn man nicht aufpaßt.Und die Bleche, angepaßt dafür, in der Karosserie fest zu bleiben - und auch den Lack nicht zu beschädigen, weil sie darum innen mit Stoff bespannt sind - verhindern das Knicken, der Stoff gleitet übers Blech in den Stauraum, ohne geknickt zu werden.
Und das geht für den Solo-Dachöffner hervorragend!Ich hoffe, es ist nun verständlicher.
Solange Du kein Bild davon hast wie das funktionieren soll bleib ich dabei, völliger Mist. die Bleche kann man nirgendwo einhängen.
Ich fahre schon 15 Jahre 107er .🙂
Schmeiß den Plunder weg, da gibt dir keiner einen Euro für .
Also, wer sein Verdeck am 107er dreimal auf-und zugemacht hat, der weiß wie's geht und worauf er achten muss. Ich zumindest hab da keine Probleme damit, und versteh auch immer noch nicht, für was diese Bleche überhaupt gut sein sollen. Andern hier geht's wohl genauso.
Entweder kannst Du das plausibel erklären, oder - wie driver191 schon geschrieben hat - werf' sie einfach weg. Ohne einen nachvollziehbaren Nutzen sind die Dinger wertlos.
ch kann mich meinem Vorrednern nur anschliessen, auch ich fahre seit über 13 Jahren 107er und finde die Bleche völlig unnötig.
Wenn ich mir das angehängte Bild so ansehe, kann ein Verdeck durch nicht Benützung dieser Bleche nie so aussehen und wird auch nicht geknickt!!
Bei Deinem Auto oder beim angehängten Bild wurde schlicht und und einfach am Fahrzeug ein neues Ersatz-Verdeck verbaut, welches von einem Sattler ohne grosse Ahnung schlecht angepasst oder gespannt wurde!!
Bei einem richtig montieren Verdeck sind die Blecke definitiv völlig überflüssig!!
An meinem Fahrzeug befindet sich seit 1989 immer noch das originale Verdeck und dieses sieht auch ohne diese "Wunderbleche" immer noch aus wie neu!
Gruss Beni
Hier noch ein Bild meines originalen und ersten Softtops von 1989!!!!!
Das Verdeck präsentiert sich auch ohne die ominösen Hilfsbleche in tadellosem Zustand!!😁
Moin!
Nun, ich habe zwar mittlerweile die Bleche und das AUto verkauft, bleibe aber dabei,
daß diese Hilfsbleche gut zu gebrauchen waren.
Sie dienten dazu, daß sich die Verdeck-Ecken oberhalb des Türendes nicht umstülpen
sondern glatt im Verdeckkasten gleiten konnten.
Da aber vielen Leuten das "Gefummel" zu uncool aussieht, nutzen sie eben solche
Bleche nicht. Und das ist m.E. auch OK. Die Sattler sehen das auch gern so...
Ich war das ganze mit dem klapprigen Dach und der verbrannten Glatze im Sommer
leid, und als ich einmal aus heiterem Himmel nach einer Tunneldurchfahrt in einen
Regenguß fuhr und dabei gut naß wurde, ging er weg!
Darum fahre ich jetzt einen bildschönen SLC 380/1980/mit original 40TKM, mit
Klimaautomatik. Die Automatik arbeitet so automatisch, daß es keinerlei Hebel oder
Schieber gibt. Nur ein kleines Rädchen, wo man die Temperatur einstellt. Das aber
funktioniert so gut, daß ich damit über die Alpen gefahren bin, ohne je einmal das
Rädchen zur Korrektur anfassen mußte.
Eben eine Klimavollautomatik!
Euch Cabriofahrern noch allzeit gute Fahrt!
Naja, ich glaube das Thema ist seit Januar nicht mehr aktuell!
Fahre zwar erst seit einem Jahr 107´er, habe aber keinerlei Probleme mit dem Schließen oder Öffnen des Verdecks.
Wie schon erwähnt wurde, 1-2 üben, und man bekommt das Verdeckt problemlos, und auch allein, doch recht zügig auf oder zu.
Fotos wären wirklich hilfreich gewesen, zu verstehen wie die Bleche funktionieren sollen.
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@MichaelMcMike schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:37:22 Uhr:
....
Darum fahre ich jetzt einen bildschönen SLC 380/1980/mit original 40TKM, mit
Klimaautomatik.
....
Euch Cabriofahrern noch allzeit gute Fahrt!
Das ist nicht zufällig der 380 SLC von Gerd aus dem "Sternzeit107"-Forum ?
Falls ja, ist das ein Hammerauto.
Dietmar
Zitat:
Das ist nicht zufällig der 380 SLC von Gerd aus dem "Sternzeit107"-Forum ?
Falls ja, ist das ein Hammerauto.
Moin!
Nein (obwohl ich da nichts finden konnte),
aber ein bildschöner Wagen ist meiner auch...
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 25. Oktober 2015 um 17:53:03 Uhr:
Fahre zwar erst seit einem Jahr 107´er, habe aber keinerlei Probleme mit dem Schließen oder Öffnen des Verdecks.
Nun, diese Hilfsbleche wirken auch nicht auf das Auf- oder Zumachen des Verdecks.
Sie werden (schade, daß ich besseres Foto habe...) genau dort plaziert, wo sich der geballte Knick im Stoffdach bildet und Dank der Gleitfähigkeit des Bleches wird die Ecke sauber und knuddelfrei am Engpass Dach/Karosserie in den Dachkasten gerutscht.
Denn Du stehst beim Öffnen immer nur auf einer Seite und kannst DORT per Hand den Stoffdachknuddel in den Dachkasten reindrücken, nicht aber auf der anderen Seite.
Aber egal, wer´s nicht kennt, wird´s auch erstmal nicht vermissen.
(Und meine Bleche sind in der Tat schon lange verkauft)