Hilferuf aus USA !
Hallo an alle !
Wir leben in Nevada und fahren seit Jahren als Sonntagsfahrzeug einen schwarzen 1987 560SL.
Seit ein paar Wochen macht er Probleme im Kaltstart. Es begann mit schlechtem Startverhalten und unrundem Lauf in der Warmlaufphase (meist nur auf 5-6 Zylinder). Nachdem der Motor auf Betriebstemperatur gekommen war, lief er sauber auf allen Töpfen.
Zuendkerzen-/-kabel/-verteilerwechsel brachte keine Verbesserung.
Verdacht liegt nun darauf, dass er beim Kaltstart zuviel Sprit bekommt. Erste Idee war das Kaltstartventil, welches wir vor kurzem austauschten. Nach dem Tausch des CSV sprang er kurz an , lief sauber auf 8 Toepfen, nach ca halber Meile Fahrt ging er aus und springt seit dem nicht mehr an. Kaltstartventil brachte leider keine Verbesserung.
Seit einigen Tagen springt er nun überhaupt nicht mehr an, duftet nur nach Benzin nach ein paar Mal ideln. Er bekommt offenbar zu viel Sprit ?!
Fragen uns, was die Ursache dafür sein könnte.
Kontaktierten schon einen selbsternannten “German Motors” Spezialisten mit angeblicher BOSCH Diag Ausruestung. Der hat sich leider als Fake enttarnt. Fuer Mercedes Vertragshändler ist unser SL zu alt. Vielleicht blicken die auch einfach nicht durch ..
Unser Hilferuf geht nun an R107 Enthusiasts in Germany. Kann irgendjemand helfen??
Beste Antwort im Thema
Das Wägelchen hat die KE-Jetronic, wende Dich mit Deinem Problem mal hier hin:
Gruss
Beni
27 Antworten
Hey J.R.!
Lass mal hören, ob dass das Problem war! Man ist ja immer dankbar über Problemlösungen.
injectors geprueft. Die nebeln sauber und tropfen nicht. Wieder eingebaut - Zündung an zum Druckaufbau. Mengenteilereingang hat Druck satt, Mengenteilerausgang zu den injectors ist wiederum trocken, kein Druck. Bei den Injectoren kommt logischerweise auch kein Stoff an. Die bleiben trocken! Mein Verdacht ist nun der Drucksteller, der an der Seite des Mengenteilers angeflanscht ist und zwischen Mengenteilereingang und Ausgang den Sprit regelt. Kann der Kolben im Drucksteller in einer Position fest sein, dass er einfach keinen Sprit mehr durchlässt? Weiss jemand von Euch da draussen wie man den prüfen kann. Neu kostet das Teil ca $300 , so will ich den Alten erst mal testen. Freue mich auf Antworten. lg aus NV
schau mal nach dem Mengenteiler, das war bei meinem das Problem, muss aber nicht sein.
Günter
fuel distributor ausgebaut vor drei tagen und in marvel oil eingelegt. Heute ist der grosse Tag - einbauen und idle test. Wenns das nicht war, dann wird er zerlegt.
Ähnliche Themen
News aus Wild West ! Fuel pumpen ausgetauscht diese Woche. Gestern Distributor rebuild kit montiert Auch Fehlanzeige. Motor kurz angesprungen, lief nur mit halbgas geben. Nach 20 Sekunden wieder aus. Weis jemand etwas über das fuel pump Relais bescheid? Wenn das kaputt ist, würden dann auch die fuel pumpen nicht laufen? Habe auch den Kraftstoffdruck am Distributor Ausgang zum kaltstartregelventil geprüft 80psi. Ist das ausreichend, damit die injektoren öffnen? Danke fuer eure mühe .
Zitat:
@Ewing1 schrieb am 5. August 2017 um 20:16:41 Uhr:
News aus Wild West ! Fuel pumpen ausgetauscht diese Woche. Gestern Distributor rebuild kit montiert Auch Fehlanzeige. Motor kurz angesprungen, lief nur mit halbgas geben. Nach 20 Sekunden wieder aus. Weis jemand etwas über das fuel pump Relais bescheid? Wenn das kaputt ist, würden dann auch die fuel pumpen nicht laufen? Habe auch den Kraftstoffdruck am Distributor Ausgang zum kaltstartregelventil geprüft 80psi. Ist das ausreichend, damit die injektoren öffnen? Danke fuer eure mühe .
Wenn das Relais kaputt ist laeuft die Bezinpumpe auch nicht ,das Relais sitzt im Handschuhfach
Gruss aus Naples
Moin,
als erstes das Überspannungsschutzrelais prüfen,
http://www.w126-wiki.de/index.php?...(%C3%9CSR)_pr%C3%BCfen
https://www.motor-talk.de/.../...ngsschutzrelais-bj-1986-t6090338.html
die Verkleidung unter dem Handschufach entfernen - dann rechts das Relais mit dem roten Kopf und der
10 A Sicherung - wenn das defeckt geht die ganze Elektronik auf Notlauf - auch die ABS Leuchte leuchtet.
Das Überspannungsschutzrelais geht schon mal kaputt - bei meinem 380 SL war mindestens schon das 2. drin,
Herstelldatum war aufgedruckt.
Melde Dich heir an dann kannst Du das Wiringdiagramm runterladen - https://sternzeit-107.de/de/
Das Überspannungsschutzrelais hat heute eine 201................ Nummer sitzt also in jedem 201.
Das Relais kann man zu Testzwecken überbrücken , das Teil ausbauen ein Schaltplan ist aufgedruckt,
30 Dauerpus mit 87 verbinden dann sollte der Motor laufen - bitte nicht lange Ihr lauft gefahr die gesamte
Elektonik zu killen.
Gruss Carl
Wenn Zündfunken und Benzindruck da sind, dann verstehe ich es nicht. Es gibt aber 2 shop Betreiber in USA die einen kompetenten Eindruck machen. Das ist Victor aus NY und mercedessource. Vielleicht können die gute Kontakte in deiner Nähe benennen.
Mercedessource in Washington kann ich empfehlen. Kent Bergsma ist kompetent.
Hallo,
den hätte ich auch empfohlen, ist nur leider komplett auf der anderen Seite 😮
Gruß,
Th.
Ulflei, danke fuer Adentip. Die Benzinpumpen laufen an sobald ich Zündung einschalte. Tun sie das auch , wenn das Relais kaputt ist?
habe den fuel druck am cold start ausgang geprueft. Er ist 80psi. Weiss jemand , ob das genug ist, um die Injektoren zu öffnen?
Zitat:
@Ewing1 schrieb am 14. August 2017 um 18:59:45 Uhr:
habe den fuel druck am cold start ausgang geprueft. Er ist 80psi. Weiss jemand , ob das genug ist, um die Injektoren zu öffnen?
Glaube die öffnen bei etwa 4.5bar. Bei unter 3.8bar stimmt was nicht. Kann man aber leicht googlen.