Hilfeeeeee! Sorento geht während der Fahrt aus.

Kia Sportage 1 (JA)

Hallo liebe Leser,

habe ein riesiges Problem - und die Werkstatt findet keinen Fehler!

Ich fahre einen Sorento Diesel EZ 10.10.2002. Im Juli auf der Urlaubsheimnfahrt mit Wohnwagenanhänger ging ds Fahrzeug beim Beschleunigen plÖtzlich aus. Super Feeling kann ich da nur sagen; konnten uns mit dem rollenden Gespann noch soeben in eine Ausfahrt retten. Sicherlich könnt Ihr Euch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorstellen. Hupkonzerte, Stinkefinger etc. wurden uns zuteil. Als wenn wir dort parken wollten. Nach Hilferufen per Telefon sprang der PKW nach ca. 10 Minuten wieder an. Tags darauf in der Werkstatt wurde per Computer der Fehler gesucht. Nichts wurde gefunden. Auf Anraten der Werkstatt haben wir eine Tankreinigung durchführen lassen; hätte ja ein Kleinstpartikel angesaugt worden sein können. Gefunden wurde allerdings nichts.
Vor knapp einer Stunde ist mir diese Malheur wieder passiert. Bin gute 15 Minuten mit 60 KM/H durch eine Baustelle gefahren und dann in die Abfahrt. Beim Beschleunigen auf 80 KM/H ging wieder der Motor aus. Mitten in der Abfahrt liegengeblieben. Polizei angerufen und um Absicherung gebeten. Nach ca. 5 Minuten wieder Startversuch und welch ein Wunder - Sorento sprang wieder an.

Wieder in Werkstatt angerufen. Aussage von dort: Fehlersuche ohne Fehleranzeige extrem aufwändig und teuer.
Hat Jemand aus diesem Forum von dieser plötzlichen "Ausgehen" während der Fahrt schon einmal gehört?
Überhitzung kann aus kaum sein - wie geschrieben mit 60 KM/H durch die Baustelle im 5. Gang.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo, wir hatten im August ein ähnliches Problem. Kurz vor dem Tauerntunnel - was für eine Glück, dass es nicht im Tunnel passierte - blieb unser Kia Sorento, Baujahr 2005 , stehen. Nach kurzer Zeit lief er wieder, blieb dann aber wieder stehen. Wir wurden in eine Werkstatt gebracht und dort wurde erst der normale Filter gewechselt. Während der Probefahrt blieb der Sorento wieder stehen. Danach wurde festgestellt, dass der Filter vor der Dieselpumpe im Tank verdreckt ist-die Verschmutzung war nicht zu übersehen.
Das alles mit Wohnwagen - sind vom ACE super betreut worden, kann man weiter empfehlen.
Nach der Reinigung sind wir schon wieder ca. 2000 KM ohne Probleme gefahren.

Gruß aus dem Norden Deutschlands
Klaus N.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo.
Moderne Dieselmotore sind sehr anfällig, aus ihnen wird viel an Leistung
rausgeholt. Wo ich noch bei einem Boschdienst tätig war habe ich sehr
oft von deren Anfälligkeit mit bekommen.
Viele Probleme gibt es mit, 1 Turboladern, 2 Schläuche vom, und zum Tubo,
3 Injektoren, 4 Dieselpumpen, 5 AGR Ventilen, 6 Ölleitungen, 7und Russ-
filtern, um die wichtigsten zu nennen.
Diese Probleme haben Fahrzeuge aller Hersteller, die Einen früher, die
Anderen später.
Trotz dieser von mir genannten Probleme, habe ich mir auch einen Sportage
mit Dieselmotor gekauft.
Warum werden jetzt einige denken? Weil viele Hersteller mit Downsizing der
Benzinmotore, deren Halbarkeit auch verringern.
Und mal ehrlich so ein Dieselmotor mit 400Nm und mehr macht schon Freude?
Die irgendwann auftretenden Reparaturen schiebt man im Kopf erst mal bei Seite.
Nur ich weiß jetzt schon, dass der Reparaturteufel auch mich mal erwischt.
Für alle hier Betroffene kann ich nur wünschen dass sie in der richtigen Werkstatt
sind, viele Werkstätten kennen sich mit der Dieselproblematik immer noch nicht
genügend aus.

Gruß

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob im Sorento 2,5 CRDI EX ein Kraftstoffsystem von Siemens oder Bosch verbaut ist?

Ich habe nämlich im Zuge dieser Problematik an meinem Fahrzeug irgendwo gelesen, dass bei einem Schaden an der Kraftstoffpumpe ( Späne ),
der Aufwand/ Kosten bei einem Bosch System geringer sein soll.
Hier brauchen dann nicht die Injectoren und das Rohr getauscht werden....

Viele Grüße

Hallo! Habe das gleiche Problem mit einem Sportage! 2.0 CRDI ,Bi 2005 , 120000km Ist er warm gefahren springt er erst nach ca 20min wieder an. Kalt startet er immer sofort! Ist er warm, geht er an der roten Ampel aus! Startet dann aber nach einiger Zeit wieder und läuft einwandfrei rund! Wenn er nicht anspringt leuchtet die Kontrolllampe der Wegfahrsperre! Dann braucht man gar nicht zu versuchen zu starten, er springt nicht an! Nach ca 20 Versuchen bleibt plötzlich die Kontrolllampe der WFS aus und er springt sofort an! Er läuft sofort rund als wäre nix gewesen!Er hat neuen Kraftstofffilter bekommen- keine Änderung! Er hat einen neuen Benzindruckregler bekommen- keine Änderung! Die Schlüssel sind neu programmiert worden- keine Änderung! Ich verzweifel bald! Hat jemand eine Idee? Ich vermute jetzt die Ringantenne ( Lesespule ) der WFS! Gebt mir bitte Tipps und teilt mir eure Erfahrungen mit! DANKE!

Zitat:

@welti3 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:19:24 Uhr:


Hallo! Habe das gleiche Problem mit einem Sportage! 2.0 CRDI ,Bi 2005 , 120000km Ist er warm gefahren springt er erst nach ca 20min wieder an. Kalt startet er immer sofort! Ist er warm, geht er an der roten Ampel aus! Startet dann aber nach einiger Zeit wieder und läuft einwandfrei rund! Wenn er nicht anspringt leuchtet die Kontrolllampe der Wegfahrsperre! Dann braucht man gar nicht zu versuchen zu starten, er springt nicht an! Nach ca 20 Versuchen bleibt plötzlich die Kontrolllampe der WFS aus und er springt sofort an! Er läuft sofort rund als wäre nix gewesen!Er hat neuen Kraftstofffilter bekommen- keine Änderung! Er hat einen neuen Benzindruckregler bekommen- keine Änderung! Die Schlüssel sind neu programmiert worden- keine Änderung! Ich verzweifel bald! Hat jemand eine Idee? Ich vermute jetzt die Ringantenne ( Lesespule ) der WFS! Gebt mir bitte Tipps und teilt mir eure Erfahrungen mit! DANKE!
Ähnliche Themen

Hallo Welti,
ich beschäftige mich beruflich und privat mit der KFZ Diagnose und Messtechnik! Vor ca 1 Jahr hatte ich auch einen Kunden mit einen ähnlichen Problem - Sorento 2,5 CRI 2005 !
Fahrzeug ging beim Beschleunigen aus , startet wie er möchtet, Kunde meinte , besonders in Rechtskureven geht er aus ! Natürlich kommt man da mit dem Fehlerspeicher auslesen nicht weit, wenn kein Fehler abgelegt wird ?
Was ich nicht verstehe - was für einen Benzindruckregler wurde getauscht - sowas gibt es nicht bei Ihren Fahrzeug !
Wenn das Fahrzeug läuft - gibt es keine aktive Wegfahrsperre die während der Fahrt den Motor abschalten kann !
Eine Wegfahrsperre ist nur für den Motorstart - Startberechtigung ja oder nein !
Ich habe diesen Fehler dann mit dem Oszi gefunden - ich habe spezielle Sensoren verbaut und siehe da , dann war alles logisch ! Ob es bei Ihnen auch so ist kann ich nicht sagen - wo wohnen Se denn ?

MFG Richter

Hallo! Ich wohne im Kreis Steinfurt! Heute hat der Sporty wieder gezickt! Er fuhr den ganzen Tag ohne Probleme! Er sprang kalt und warm super an! Hatte dann abends noch etwas erledigt, stellte ihn kurz ab um nach 10 min wieder zu starten! Er sprang nicht an! Kontrolleuchte der WFS leuchtete und er startete nicht durch! 5Min gewartet, Leuchte blieb aus und er lief wieder! Wissen sie noch welcher Sensor damals bei dem Sorrento defekt war? Kann jede Werkstatt mit einem Oszi die Funktion der Sensoren messen? Womit sollten wir beginnen? Was für Sensoren könnten es denn sein? Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor ?! Was gibts denn sonst noch? Sorry, ich bin eine Frau und habe kaum Ahnung! Hoffe auf Antwort und sage schonmal Danke!

Ein Bekannter sagte mir heute Abend, dass er ähnliche Probleme bei einem defekten Zündverteiler hatte!? Könnte das auch bei mir in Betracht kommen? Oder, die Antennrnspule?! Ich hoffe auf einen schnellen und guten Tipp von Ihnen, Herr Richter!

Ich hatte das gleiche Problem und weil es so war, stand das Auto fast 4 Wochen in der Werkstatt, bis ein "Hobbyschrauber" eine geniale Idee hatte.
Davor bin ich zig mal liegen geblieben, war in 3 unterschiedlichen KIA "Fachwerkstätten", habe noch zwei Luftmengenmesser eingebaut, die ich dann nicht bezahlen mußte, weil ich nachgewiesen habe, das der Fehler ein gänzlich anderer war, als es laut "Diagnose" durch Kia behauptet wurde.
Das Diagnosegeräte gibt meistens an, es handel sich um ein Problem mit der Luftmenge, worauf dann die Elektronik den Motor abschaltet sowie man über 2500 Umdrehungen kommt.
Das ist auch zum Teil richtig wenn man dann herausgefunden hat woran es tatsächlich liegt, aber es hat nichts mit dem Luftmengenmesser zu tun.
Mein Sorento 2,5 CRDI EX, Bj 2005 hatte einen undichten Unterdruckschlauch. Dieser führt zu der Unterdruckpumpe, die u.a. dafür zuständig ist, das Nachdieseln beim Abschlaten des Motors zu verhindern. Fragt mich bitte jetzt nicht, wie diese Pumpe genau heißt, ich selbst bin kein Schrauber.
Sie sitzt unter der Motorverkleidung links am Motor und ist sehr gut zu erreichen.
Wir haben erst nur den Schlauch abgezogen und schon war das Problem behoben, aber er dieselte dann eben nach. Daraufhin habe ich mir bei Ebay eine neue Unterdruckpumpe für ca. 30€ gekauft und seit dem ist Ruhe!

Ich hatte das gleiche Problem und weil es so war, stand das Auto fast 4 Wochen in der Werkstatt, bis ein "Hobbyschrauber" eine geniale Idee hatte.
Davor bin ich zig mal liegen geblieben, war in 3 unterschiedlichen KIA "Fachwerkstätten", es wurden noch zwei Luftmengenmesser eingebaut, die ich dann nicht bezahlen mußte, weil ich nachgewiesen habe, das der Fehler ein gänzlich anderer war, als es laut "Diagnose" durch Kia behauptet wurde.
Das Diagnosegeräte gibt meistens an, es handelt sich um ein Problem mit der Luftmenge, worauf dann die Elektronik den Motor abschaltet sowie man über 2500 Umdrehungen kommt.

Das ist auch zum Teil richtig wenn man dann herausgefunden hat woran es tatsächlich liegt, aber es hat nichts mit dem Luftmengenmesser zu tun.
Mein Sorento 2,5 CRDI EX, Bj 2005 hatte einen undichten Unterdruckschlauch. Dieser führt zu der Unterdruckpumpe, die u.a. dafür zuständig ist, das Nachdieseln beim Abschallten des Motors zu verhindern. Fragt mich bitte jetzt nicht, wie diese Pumpe genau heißt, ich selbst bin kein Schrauber.
Sie sitzt unter der Motorverkleidung links am Motor und ist sehr gut zu erreichen.
Wir haben erst nur den Schlauch abgezogen und schon war das Problem behoben, aber er dieselte dann eben nach. Daraufhin habe ich mir bei Ebay eine neue Unterdruckpumpe für ca. 30€ gekauft und seit dem ist Ruhe!

Hallo zusammen! Jetzt soll es bei meinem Sportage eine Einspritzdüse sein! Mittlerweile läuft er fast gar nicht mehr! Er startet kalt super, läuft rund und nach ca 5km stirbt der Motor ab! Es wäre ein Kraftstoffproblem laut Kia Mechaniker! Tauschen jetzt eine Düse! Bin gespannt obs hilft!! Hat noch jemand eine andere Idee!? Ob der KIA noch lange in meinem Besitz bleibt ist sehr fraglich!!! MfG Welti3

Zitat:

@tom1133 schrieb am 16. Dezember 2008 um 10:31:31 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von utschfrau


Hallo liebe Leser,

habe ein riesiges Problem - und die Werkstatt findet keinen Fehler!

Ich fahre einen Sorento Diesel EZ 10.10.2002. Im Juli auf der Urlaubsheimnfahrt mit Wohnwagenanhänger ging ds Fahrzeug beim Beschleunigen plÖtzlich aus. Super Feeling kann ich da nur sagen; konnten uns mit dem rollenden Gespann noch soeben in eine Ausfahrt retten. Sicherlich könnt Ihr Euch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorstellen. Hupkonzerte, Stinkefinger etc. wurden uns zuteil. Als wenn wir dort parken wollten. Nach Hilferufen per Telefon sprang der PKW nach ca. 10 Minuten wieder an. Tags darauf in der Werkstatt wurde per Computer der Fehler gesucht. Nichts wurde gefunden. Auf Anraten der Werkstatt haben wir eine Tankreinigung durchführen lassen; hätte ja ein Kleinstpartikel angesaugt worden sein können. Gefunden wurde allerdings nichts.
Vor knapp einer Stunde ist mir diese Malheur wieder passiert. Bin gute 15 Minuten mit 60 KM/H durch eine Baustelle gefahren und dann in die Abfahrt. Beim Beschleunigen auf 80 KM/H ging wieder der Motor aus. Mitten in der Abfahrt liegengeblieben. Polizei angerufen und um Absicherung gebeten. Nach ca. 5 Minuten wieder Startversuch und welch ein Wunder - Sorento sprang wieder an.

Wieder in Werkstatt angerufen. Aussage von dort: Fehlersuche ohne Fehleranzeige extrem aufwändig und teuer.
Hat Jemand aus diesem Forum von dieser plötzlichen "Ausgehen" während der Fahrt schon einmal gehört?
Überhitzung kann aus kaum sein - wie geschrieben mit 60 KM/H durch die Baustelle im 5. Gang.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Hallo,
Habe das gleiche Problem gehabt. habe den Kraftstofffilter gewechselt und das Problem war beseitigt allerdings lief mein sorento nach zwei tagen gar nicht mehr an. nur noch mit startpilot. seit her besteht der fehler und das FZG. läuft nach ein paar stunden standzeit nicht mehr an. kann mir da jemand helfen. danke

hallo ihr Mitleidenden,
Ich habe mit meinem Sorento das gleiche Problem. Ich bin KFZ-ler und habe zuerst das Motorsteuerrelais ausgewechselt, dann lief er wieder, aber nicht sehr lang. Die Laufzeiten wurden immer kürzer. Wenn er ausgegangen ist habe ich immer das Relais gewechselt, bis er nur noch 100 Meter gefahren ist. Dann habe ich eine Brüske statt dem Relais hineingemacht und so konnte ich bis zur Kia Vertragswerkstatt fahren. Kia hat den Sorento ausgelesen und gemeint es könnte das Ventil in der Hochdruckpumpe oder der Schalter an der Rail Leiste sein, oder weil ich noch die Brücke drin hatte.
Ergebnis genau wie bei Euch "0". Jetzt ist er mir auch mit Brücke ausgegangen.
Auch ich habe keine Ahnung an was es liegen kann.

Hallo Leute! Beim Sporty ist es nicht die Einspritzduse! Habe wieder eine Nacht verbracht und mich durchs Netz gelesen! Bin mir jetzt gaaanz sicher, dass es der OT Geber/ Kurbelwellensensor ist! Wird jetzt sofort bestellt und verbaut! Werde berichten ob es der Übeltater war! Ich hoffe es! Vielleicht ist es ja ein Wink für andere Verzweifelte! Gruß Welti3

Ach was ich noch vergessen hatte.
Das bei Sorento (Diesel) sich gern Wasser im Kraftstofffilter sammelt, zeigt sich darin, daß er ausgeht wenn er warm wird und meistens wenn es draußen kalt ist, ist es obligatorisch den zu wechseln.
Man könnte jetzt darauf verweisen, daß dann eigentlich die Warnleuchte angehen müßte, die eben anzeigt, daß sich Wasser im System befindet, tut sie aber nicht (immer).

Hallo! Mein Sporty läuft wieder! Es war kein einziges Teil defekt!! Der Vorbesitzer hatte wohl mal ne neue Kupplung montieren lassen, danach wurde der Kabelbaum ganz miserabel verlegt! Er scheuerte irgendwo am Getriebe! Es waren 5 Kabel blank gescheuert, damit kann kein Auto vernünftig laufen! Alles Aussagen von meinem Schrauber! Er hatte mir Bilder von den Kabeln gezeigt- grausam! Aber leider wahr! Egal, Hauptsache die Kiste läuft wieder! Evtl solltet ihr auch mal alle Kabel auf Funktion überprüfen!? Es gibt ja immer wieder die seltsamsten Dinge! Wünsche euch allen viel Glück bei der weiteren Fehlersuche! Nicht aufgeben! Alles wird gut! Gruss von Welti3

Deine Antwort
Ähnliche Themen