Hilfeeee ich werd noch wahnsinnig!
Also ich mag mein auto ja wirklich gerne, aber das differential bringt mich zur zeit wirklich zur verzweiflung!!!
seit zwei wochen fahre ich nun mit meinem alten differential im kofferaum duch die gegend in der hoffnung das ich einen finde der es repparieren kann.
jeden den ich frage schlägt die hände über den kopf zusammen und läuft davon.
aber so schnell gebe ich ja nicht auf!!
danl meiner WIS CD hab ich die telefonnummer vom dem getriebeexperten in stuttgarter werk herausbekommen, ja sowas gibt es wirklich- die haben da experten für motoren, karosserie, antriebsstrang ect, ect... im stuttgart am telefon sitzen.
eigentlich nur für händler gedacht, aber das ist mir ja schon mittlerweile egal.
so nun hab ich endlich den typen an der strippe und frage ihn wer das ding nun reparieren kann weil es mein händler nicht macht, oder machen will. er darauf ganz erstaunt- eigentlich macht das jede größere werkstatt weil sie das werkzeug dazu haben oder vom werk bekommen... soviel zu meinem händler...
daraufhin hat er mir eine niederlassung in münchen raus gesucht (zentraler vertrieb arnulfstraße) die dame in der zentrale hat mich dann gleich an die ingolstädter str. weitergeleitet, dann zu einem meister der mir dann gesagt hat das sie das auch nicht machen... ok neuer versuch: er hat gemeint das es der motorenbau am frankfurter ring macht.
als ich dann nach einer stunde telefonieren und 125 zweigstellen am frankfurter ring angelangt bin hat mir die dame gesagt: tut mir leid heute ist niemand mehr da der sich damit auskennt...
*grrrrrrrr*
morgen versuch ich mein glück aufs neue.
aber soviel sei gesagt: wenn bei euch mal das differential undicht oder laut wird- zum händler fahren und unter dem ersatzteil code 80 vom werk ein general überhohltes bringen lassen und niemals versuchen das alte überholen zu lassen!!!
16 Antworten
Hi Dieselschraube !
Wenn Du Deine Aktion abgeschlossen hast,laß doch mal wissen ,was es außer Nerven noch gekostet hat .
mfg
Wurzelpeter
also nach noch einem tag hin und her telefonieren hab ich mich ins auto gesetzt und bin nach münchen gefahren, und siehe da-
ich wußte zwar nicht das ein 190D als nutzfahrzeug läuft, aber immerhin bei der nutzfahrzeug niederlassung in münchen arbeitet noch ein ca. 157jahre alter mechaniker der das diff reparieren kann, und genau den hab ich gefunden. fragt mich nicht wie...
er rechnet mit ca. 500€ reinen arbeitslohn...
ooohhh davon würd ich dir abraten.
das wo ich jetzt drin habe hab ich auch vom schrotthändler.
hat ca.240€ gekostet.
das problem dabei ist das die gelaufenen meistens schon zu viel spiel haben, und noch viel schlimmer: die dinger sind ja schon 10-15jahre alt, das heißt: auch die dichtringe sind schon so alt, heißt wiederrum: sie werden tot sicher undicht wenn man es eingebaut hat und ein paar tausend Km gefahren ist. (so wie bei mir jetzt auch passiert)
um die dichtringe zu tauschen muß das diff aber ausgebaut und geöffnet sein...
dazu muß noch der reibwert neu eingestellt werden was man selber nicht kann, und genau deswegen hab ich jetzt mein altes zum überhohlen gebracht damit ich sicher weis das ich es nicht in 4wochen wieder aus bauen muß.
Ähnliche Themen
Diff reparieren
moin Elektriker :-)
ich hoffe, Du hast die Reparatur für 500 Euro Arbeitslohn - also zzgl. ca. 250 Euro an Teilen - noch nicht in Auftrag gegeben?!?
In meiner Werkzeugkiste findest Du bei den Werkstattempfehlungen auch Fachbetriebe, die Differentiale instandsetzen.
In Berlin-Weißensee gibt es z.B. einen Laden, der für 400 Euro inkl. allem und Gewährleistung die Überholung macht. Ist von M aus ein Stück weit weg, aber bei der Preisdifferenz kann man es ja per Kurier schicken 😁
Auch im Süden gibt es solche Betriebe, frag ggfs. auch die Taxiläden, wie z.B. Pöpperl
Jeder anständige Maschinenbaubetrieb kann Differentiale überholen, man braucht halt ein paar Spezialwerkzeuge, aber was soll's, das ist ja keine Hexerei! Auch Austauschdiffs können heulen, es gibt Geschichten von dreimal getauschten Austauschteilen!
Ansonsten teile ich Dein Leid, mein Diff hat ca. 50° Spiel an der Eingangswelle, heult bei geringen und rumpelt bei höheren Geschwindigkeiten. Seit vorgestern habe ich ein gebrauchtes an Bord, da muß ich "nur" die Antriebswellenflansche umbauen (ist vom 230E und hat den kleinen Lochkreis).
viel Erfolg,
bis denn,
Christian
1989 300TE
Hallo Chris,
wenn ich richtig gelesen hab, gehts Dieselschraube doch um die Simmeringe. Die lassen sich doch alle samt austauschen ohne das Diff. zu zerlegen. Oder liege ich da irgenwie falsch??????????
Gruß
Cort
ja da liegst du ein bischen falsch.
die zwei an den antriebswellen lassen sich nur tauschen wenn man den antriebswellen flansch raus zieht, dazu muss man den deckel hinten am diff öffnen und einen sicherungs ring raus ziehen- das geht aber eingebaut nicht.
den vorderen von der kardanwelle kann man tauschen ABER wenn man die bundmutter zu stark oder zu locker anzieht und somit das reibemoment nicht stimmt schäppert oder heult es wieder.
jaja dieses kleine mistding hats in sich!
@chris martens:
danke für den tip, aber jetzt ist es schon zu spät...
meinst du die sternwarte in berlin?
die verlangen 450€ und nehmen meine teile nicht an die ich blöder wiese schon gekauft hab, dazu kommen nochmal 50€ versand. macht 500€!
die teile kosten ja "nur" 140€ und die werkstatt in münchen nimmt sie mir an deswegen hoffe ich das ich "nur" so 400-500€ arbeitslohn zahle also auch nicht wesentlich teurer.
maschienenbauer, getriebe instandsetzer o.ä. in meiner gegend haben alle den kopf geschüttelt wo ich gesagt hab das das auch einem 190er ist...
ob das von der neuen C-klasse passt weis ich nicht, es würde noch evtl. das vom 124er passen wenn man den deckel umbaut.
nochmal @chris:
wenn du das mit der großen flansch einbaust mußt du aufpassen weil es da wieder verschiedene gibt. 1. die muß abgeschrägt sein, 2. mußt du da noch eine distanzscheibe an der vorderen abstandshülse beilegen. gibts auch zwei verschiedene einmal 1mm und einmal 2,6mm weis jetzt nicht genau welche sich bei dir rein gehört. müßt ich nochmal nachlesen. sonst rumpeld es wieder...
Hi Dieselschraube,
tja man sieht Du hast Dich damit auseinandergesetzt.
Obwohl die Franzosen die ich früher gefahren hab, von der Technik her Schrott waren, die Simmeringe am Getriebe tauschen war easy. Die Antriebswellen (nur gesteckt) rausziehen, alten Dichtring raus, neuen rein Antriebswelle wieder reingsteckt und fertig.
Schönes WE
Cort
dieselschraube,
ja, ich meinte die Sternwarte, die sollen wirklich gut sein, wurde mir berichtet. In dem Preis von 400Euro sind die Innereien (Lager, Kegel- und Tellerrad) aber bereits enthalten! Und die kosten je nach Größe des Diffs im Bereich von 150-300 Euro oder so.
Nun ist es zu spät - bzw. zu früh um über das Ergebnis Deiner Reparatur zu diskutieren. Ich drück Dir jedenfalls den Simmerring 😁
Nochmal zur Technik an sich:
Die Simmerringe zu den Antriebswellen zu wechseln, ist ein Spaziergang:
Diff 'raus, Deckel hinten ab, Sicherungsstift ziehen, Flansch herausnehmen, Simmerring wechseln und alles retour. Nichts einstellen oder so.
Der Simmerring an der Antriebsseite ist schwieriger, wie Du geschrieben hast, da muß die Preßhülse erneuert werden und die Mutter so angezogen, daß das Reib- oder Schleppmoment stimmt. Da scheitert es meist am fehlenden Werkzeug, ist aber auch noch machbar.
So richtig "nett" wird es dann, wenn man die Innereien wechseln darf, weil das Getriebe heult oder rumpelt oder oder, dann braucht man schon ein paar spezielle Werkzeuge, steht ja alles im WIS.
Zu meinen Flanschen:
Ich will die vorhandenen Flansche von meinem 300TE nehmen und die in das Diff vom 230E bauen, dabei kommen die Simmerringe neu, wie oben geschildert. Das Problem dabei wird sein, ob mit den vorhandenen Distanzplättchen das Axialspiel des Flansches vom 300TE im Gehäuse vom 230E spielfrei hinzubekommen ist.
Wenn nicht, heißt es: Teile bestellen und warten :-(
bis denn,
Christian
1989 300TE
sicher hab ich mich damit außeinandergesetzt- wenn ich was zum reparieren abgebe dann überleg ich mir das schon dreimal!
klar ist das einfach die simmerringe an der antriebsflansch zu wechseln wenn man das ding erstmal raus hat.
aber genau da liegt der knackpunkt- vielleicht war ich da nicht sehr geschickt, aber drei stunden hab ich zu zweit gebraucht!
naja das wechseln hat sich für mich auch erstmal erledigt weil ich am bauch opperiert worden bin und nun überhaupt nichts heben darf...
@chris: die teile bekommst du alle innerhalb einen tag von mercedes. hast du auch das WIS vom 190er? da steht nämlich das mit den verschiedenen abstandshülsen und distanzscheiben drin. aber müßte auch im 124er WIS stehen?!
gibts da überhaupt einen unterschied?!
moin dieselschraube,
>klar ist das einfach die simmerringe an der antriebsflansch zu wechseln wenn man das ding erstmal raus hat.
Wo war das Problem, das Diff herauszubekommen, oder die Flansche?
>naja das wechseln hat sich für mich auch erstmal erledigt weil ich am bauch opperiert worden bin und nun überhaupt nichts heben darf...
Dann wünsche ich Dir gute Besserung!
>@chris: die teile bekommst du alle innerhalb einen tag von mercedes.
Schon klar, aber ich brauche die Karre JEDEN Tag, das ist das Problem 🙂
>hast du auch das WIS vom 190er? da steht nämlich das mit den verschiedenen abstandshülsen und distanzscheiben drin. aber müßte auch im 124er WIS stehen?!
Ich habe das WIS für den W124.
>gibts da überhaupt einen unterschied?!
Es gibt beim W124 drei Größen beim Diff, 0,7 - 1,1 - 1,3 Liter Ölfüllmenge oder nach Tellerradgröße 168, 185, 210 mm.
Dann natürlich diverse Unterschiede mit/ohne ABS, ASR, ASD sowie unterschiedliche Durchmesser bei Antriebs- und Abtriebswellenflanschen.
Zwischen W201 und W124 unterscheidet weiterhin der Abschlußdeckel, den man ggfs. umbauen kann.
Aber eigentlich sind die Dinger alle gleich 😁
bis denn,
Christian
1989 300TE