HILFEEE BMW E91 320D NACH ÜBERBRÜCKUNG KEIN MOTORSTART MEHR MÖGLICH !!!

BMW 3er E91

Hallo liebe MT Freunde,

ich bräuchte da dringend ein Rat von euch:

Mein Fahrzeug: BMW E91 320D BJ 2008( VFL)

Gestern morgen wollte ich den Wagen starten und siehe da, Batterie vom Fahrzeug leer, Türschloss eingefroren ....

OK, nach 20 Minuten hin und her konnte ich die Tür öffnen, Booster genommen ging nicht, dann noch ein zweites Booster zugelegt und siehe da, geschafft!

Nach 20Minuten bin ich dann in die Stadt gefahren und hab Sicherheitshalber den Booster mitgenommen. Was ein Pechvogel ich auch bin, konnte ich den Wagen später nicht mehr starten.

Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt. Neue Batterie ist eingebaut, DDE-Relais wurde getauscht, leider ohne Erfolg.

Habe mit ISTA ausgelesen und da steht folgendes:
" Keine Kommunikation möglich mit: Motor Elektronik oder Diesel Elektronik "

Am Motorsteuergerät kommt Spannung an jedoch gibt die Motorsteuergerät keine Spannung raus.

So nun Frage an den Profis,
denkt ihr die DDE ist hinüber?

Vielen Dank schonmal im Voraus :-)

Beste Antwort im Thema

Das Steuergerät ist mit einem VARISTOR gegen Überspannung und Kurzschluss geschützt, es kann also niemals die komplette Elektronik in einem Steuergerät defekt gehen. Manche Steuergeräte haben auch eine Kombination aus Varistor und Diode auf einer seperaten Platine verbaut, die Teile kann man selber auslöten und ersetzen, sind nur Centartikel.

Bei den meisten Leuten fällt die Klappe, wenn sie "defektes Steuergerät" hören, ohne auch nur mal ein paar Sekunden nachzudenken, lassen sie sich gnadenlos über den Tisch ziehen, und zahlen tausende von Euros, für ein vermeintlich neues Steuergerät, bei welchem meist nur der Varistor ersetzt wurde.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also mit der selben Teilenummer?

Also ich muss hier mal einwenden das der ADAC mir im Frühjahr auch mal Starthilfe geben musste - der Wagen stand drei Wochen und der Akku war komplett Tod! Keine ZV, kein Licht - nichtmal eine LED glimmte noch. Der gelbe Engel kam, nölte rum das ich ja hätte gleich sagen können das das ein 3liter Diesel sei (x5) und das der nicht mit einer Starthilfe zu starten sei.
Er machte vorn was dran (Polklemme + Radhaus) und begann dann den Kofferraum zu zerlegen und an der originalen Batterie noch einen Booster dran zu klemmen - und Zack lief mein dicker wieder. Also ich sehe bei korrekter Verwendung da kein Problem an zwei Stellen Starthilfe zu geben....

Zitat:

@Horst-78 schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:29:54 Uhr:


Also ich muss hier mal einwenden das der ADAC mir im Frühjahr auch mal Starthilfe geben musste - der Wagen stand drei Wochen und der Akku war komplett Tod! Keine ZV, kein Licht - nichtmal eine LED glimmte noch. Der gelbe Engel kam, nölte rum das ich ja hätte gleich sagen können das das ein 3liter Diesel sei (x5) und das der nicht mit einer Starthilfe zu starten sei.
Er machte vorn was dran (Polklemme + Radhaus) und begann dann den Kofferraum zu zerlegen und an der originalen Batterie noch einen Booster dran zu klemmen - und Zack lief mein dicker wieder. Also ich sehe bei korrekter Verwendung da kein Problem an zwei Stellen Starthilfe zu geben....

Ja aber ich kenne keinen Booster der einen 4 Zylinder nicht startet haha🙂 Und wie gesagt, wenn man es richtig macht geht es. Bloß er hat einen Kurzschluss verursacht, und jetzt ist es halt futsch😁

Also definitiv wurde kein Kurzschluss verursacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pologti_2011 schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:49:49 Uhr:


Also definitiv wurde kein Kurzschluss verursacht.

Ja dann halt was anderes, jedenfalls hat er was falsch gemacht, sonst würde es ja nicht kaputt gehen

Ja ich denke eher an Überspannung oder sowas.

Kenne es eigendlich so das nur im Motorraum Starthilfe gegeben wird/der Booster anzuschließen ist. Wenn du an die Batterie im Kofferraum ran gehst, dann nur um sie zu laden. Und das auch nur wenn Plus und Minus Pol abgeklemmt sind. Und im Idealfall sollte die Batterie ausgebaut sein. Bei deiner Aktion mit den 2 Boostern ist definitiv was in die Binsen gegangen. Und sei es als du einen, und das war höchstwahrscheinlich der an der Batterie, abgeklemmt hast. Dabei kann es auch zu einer Spannungsspitze kommen die Sicherungen oder Steuergeräte beschädigt.

Wenn das so ein Billig Power Bank Booster war dann wird der der Grund für den defekt sein, da kam es garantiert zu ner Spannungsspitze zu der es hätte nicht kommen dürfen. Messe mal mit einem Multimeter die Ausgänge der beiden Booster nach wieviel Spannung sie bei Leerlauf liefern, unter Last kannst du es ja schlecht testen.

Meine Frage ist nun, kann ich einfach ein gebrauchtes Motorsteuergerät mit der selben Teilenummer einbauen? Oder muss ich zum Chiptuner damit er die Daten vom alten auf das " neue" gebrauchte draufspielt? Oder kann man das selber mit Ista oder ähnliches?

Das Steuergerät ist mit einem VARISTOR gegen Überspannung und Kurzschluss geschützt, es kann also niemals die komplette Elektronik in einem Steuergerät defekt gehen. Manche Steuergeräte haben auch eine Kombination aus Varistor und Diode auf einer seperaten Platine verbaut, die Teile kann man selber auslöten und ersetzen, sind nur Centartikel.

Bei den meisten Leuten fällt die Klappe, wenn sie "defektes Steuergerät" hören, ohne auch nur mal ein paar Sekunden nachzudenken, lassen sie sich gnadenlos über den Tisch ziehen, und zahlen tausende von Euros, für ein vermeintlich neues Steuergerät, bei welchem meist nur der Varistor ersetzt wurde.

Stimme meinem Vorredner zu. Bevor du da jetzt ein neues DDE kaufst und das auf die Wegfahrsperre etc. Umcodieren lässt würde ich das Mal zu einem Spezialisten schicken. Eventuell ist es noch zu retten. War bei meinem PDC Steuergerät auch so. Irgendein fuss an der Platine war abgeschmort dann wieder neu verlötet und alles funktioniert wie vorher.

Alles klar. Ich lass es dann mal ausbauen und schick das zu einem Profi =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen