Hilfe zum Kauf! Wer kann mich unterstützen???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,
ich möchte mir nun nach langer Zeit wieder einen großen Mercedes zulegen. Habe aber leider weinig Ahnung, habe vor Jahren einen W124 gefahren, aber lange her. Ich habe nun einen E 320 Bj. 03/2004 Diesel im Auge. Ich brauche einfach einen großen großen Kombi.
Ich muss nun allein nach einem Auto schauen und auch wenn dann kaufen, aber ich bin nun eben doch nur "ne Frau" mit nicht viel Ahnung, aber möchte auch nicht was kaufen, wo ich gleich mit riesen Reparaturen anfangen darf.
Wer kann mir helfen?
LG Wencke

28 Antworten

Gruß Jan

Den V6 CDI gab es auch im VorMopf

Aber de R6 nicht im Mopf

Der leistungsreduzierte V6 Diesel in der Mopf Version ist sicherlich auch langlebig. Wie meine Vorredner, würde ich aber dennoch ein Auto mit weniger Laufleistung empfehlen

Ein Oktavia ist tatsächlich größer

Hej, so ein Auto kann man nur kaufen wenn man selber "Schrauben" kann. Bei der Laufleistung und dem Preis ist bestimmt das Fahrwerk ausgeschlagen und eine Reparatur egal ob vorne oder hinten übersteigt den Anschaffungspreis! Hab bei 350.000 Km vorne und hinten neu gemacht und alleine für die Teile fast 2000 Euro bezahlt. montiert hab ich selber! In der Werkstatt zahlt man bestimmt das doppelte! Da fällt mir noch ne Getriebe Spülung ein die auch ca. 500 Euro kostet! Oder die SBC mit mindestens 1000 Euro!

Ähnliche Themen

Erstmal, schon vielen Lieben Dank! Ich hatte auch schon in Richtung Mini Van geschaut, aber Einstieg für nen Rollifahrer zu hoch und Mercedes war was Diesel angeht immer sehr gut. Mein Budged ist aktuell aber schon etwas begrenzt und in mein altes Schätzchen möchte ich jetzt nicht noch mehr investieren. Ich habe daher auch nach Scheckheft gepflegt geschaut, dann sollte die Intervalle ja eingehalten worden sein. Ich weiß bisher auch nur das der 320 er Probleme mit dem Ölkühler hat. In gewissem Maße kann ich selber schrauben ( zumindest an meinem A4 Bj. 99 hat nicht umsonst jetzt seine 324 000 überschritten und läuft), habe nun leider aber auch keine Garage mehr und gesundheitliche Einschränkungen.

Ich würde den Zustand des Fahrzeugs nicht an der Kilometer-Leistung fest machen.
Oft sind viele Sachen wie Fahrwerk, Turbo etc. bei Langstrecken Kilometerfressern ja auch schon gemacht worden.
Grade wenn das Fahrzeug beruflich genutzt wird, braucht es was verlässliches.
Ich weiß wovon ich spreche.

Es gibt ja auch genug Gruselgrotten mit erheblich weniger Kilometern auf dem Tacho. Bei einem Fahrzeug was in 20 Jahren grade mal die 100k erreicht hat, würde ich eher skeptisch sein.

Die SBC Bremse ist in der letzten Ausbaustufe doch recht unauffällig.
Wenn fertig gibt es beim richtigen Fehler-,Code den Austausch auf Kulanz.
Das Getriebe Spülen kostet bei meinem Getriebe Spezialisten nicht mal 400€.
Völlig ohne Folgekosten lässt sich ein Fahrzeug dieser Klasse halt auch nicht betreiben.

So pauschal kann man den Zustand einfach nicht sagen.
Von daher ist es schon die beste Idee das Fahrzeug genau anzuschauen zu lassen, wenn man selber nicht genug Plan und Möglichkeiten hat.

Das mit dem Ölkühler-Problem gilt meines Wissens nach für den V6 nicht für den R6.
Zumindest hatten meine Beiden bisher keinerlei Probleme damit.
Viel Erfolg
Gruß Jan

Zitat:

@janzzee schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:13:55 Uhr:


Ich würde den Zustand des Fahrzeugs nicht an der Kilometer-Leistung fest machen.
Oft sind viele Sachen wie Fahrwerk, Turbo etc. bei Langstrecken Kilometerfressern ja auch schon gemacht worden.
Grade wenn das Fahrzeug beruflich genutzt wird, braucht es was verlässliches.
Ich weiß wovon ich spreche.

Es gibt ja auch genug Gruselgrotten mit erheblich weniger Kilometern auf dem Tacho. Bei einem Fahrzeug was in 20 Jahren grade mal die 100k erreicht hat, würde ich eher skeptisch sein.

Die SBC Bremse ist in der letzten Ausbaustufe doch recht unauffällig.
Wenn fertig gibt es beim richtigen Fehler-,Code den Austausch auf Kulanz.
Das Getriebe Spülen kostet bei meinem Getriebe Spezialisten nicht mal 400€.
Völlig ohne Folgekosten lässt sich ein Fahrzeug dieser Klasse halt auch nicht betreiben.

So pauschal kann man den Zustand einfach nicht sagen.
Von daher ist es schon die beste Idee das Fahrzeug genau anzuschauen zu lassen, wenn man selber nicht genug Plan und Möglichkeiten hat.

Das mit dem Ölkühler-Problem gilt meines Wissens nach für den V6 nicht für den R6.
Zumindest hatten meine Beiden bisher keinerlei Probleme damit.
Viel Erfolg
Gruß Jan

Ich habe bisher nie auf die Kilometerleistung geschaut, wenn Scheckheft sind auch die Intervalle eingehalten und nötige Reparaturen gemacht worden. Getriebespülung habe ich bei meinem Audi schon 2 mal selber gemacht, da mein Bekannter ein Spülgerät hat. Ich hatte immer ältere Autos, die fahre ich einfach lieber, weil oft auch die Verarbeitung besser war, wie bei frischeren Modellen.

Zitat:

@Spyke-Russel schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:43:02 Uhr:


Naja, Berlin wäre wirklich etwas weit weg, auch wenn ich regelmäßig dort in der Nähe zu meiner Mama fahre. Also, ich wohne in der Nähe von Wuppertal.

Hey Wencke,
wenn es denn ein 211er werden soll, halte dich an Christian @chruetters.
Er kann in die Elektronik schauen bei einer Besichtigung, falls ihr da iwie zusammenkommt.
Jedenfalls klang sein Post wie ein Angebot ; )

Gruß vitofreak

Das Gesamtpaket muss passen.

Weiß nicht ob das für dich relevant ist, aber ein 2004er 320 Diesel kostet 500 Euro Steuer um Jahr. Und wenn du keinen Vorvertrag hast musst du für die Haftpflicht auch nochmal mit 500 Euro rechnen. Das nur als Hinweis.
Viele Grüße

Wir stehen per PN in Kontakt. Danke.

Ich habe einen 211er mit 200000 km gehabt, der fuhr einfach grottig. Mein S211 mit 300.000 hingegen war ein Traum, zumindest was das Fahrwerk angeht.

Der Reihensechszylinder ist dich eigentlich kaum kaputt zu kriegen. Ich kenne einige die darauf schwören würden.

So ist es

Deine Antwort
Ähnliche Themen