Hilfe, wir wissen nicht mehr weiter! Wasser kocht ständig ab 30 Km!
Spanien, 26.10.2013
Honda Shadow, USA, VT 1100 C3, SC39-37KW, Bj.2000
Hallo liebe Biker,
meine Bekannten und ich sind zwischenzeitlich völlig ratlos. Nach 10 problemlosen Jahren, bekam ich vor ein paar Monaten ein riesen Problem, indem bei meine Shadow nach 70 Km flotter Fahrt (ca. 120 km/h) plötzlich die rote LED fürs Wasser anging. Sofort an die nächste Tanke und wollte Wasser nachfüllen, was sofort durch den Überlauf abfloss.
Verdutzt musste ich feststellen, dass der Ausgleichsbehälter übervoll und … kein Überdruck vorhanden war.
Ab diesem Tag wiederholte sich der Mist immer nach ca. 30 bis 40 Km.
Maßnahmen:
1. Zum Schrauber, der dass System durchspült hat und meinte, damit wär's erledigt. Falsch – gleiche Schose.
2. Wieder Werkstatt – Thermostat gewechselt, obwohl der alte funktionierte plus andere Zündkerzen mir einem geringeren Brennwert. – Wieder nichts
3. erneut Werkstatt – Anderes Kühlmittel und Thermostat ganz raus, um zu schauen was sich tut und Impeller von der Wasserpumpe gescheckt (soll funktionieren). – Wieder das Selbe, aber schon nach jeweils 25 Km.
4. Kumpels und ich – Thermostat wieder eingebaut, alles oben und unten plus an Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse entlüftet plus beide Thermogeber am Th. Gehäuse und am Kühler durch neue ersetzt.
Temperatur nach kurzer Fahrt gemessen. Normal - Lüftergebläse ging und geht bisher immer an/aus.
Wasserschlauch Kühler unten leicht gelöst. Motor gestartet und im Leerlauf – nichts - … mehr Gas gegeben und die Suppe spritzte raus. Muss heißen, die Wasserpumpe ist ok. ??!!
Testfahrt – nach 40 KM rote Leuchte an und das Wasser kochte und floss aus dem Ausgleichsbehälter. DANN – währenddessen Behälterverschluss abgedreht – wie gewohnt, KEIN Überdruck feststellbar.
Ölstand bleibt konstant, schwärzliche Färbung, keine Kondens- Wasser- Schaumablagerungen. Zylinderdichtung ggf. defekt? Sieht nicht danach aus.
Ein anderes mal, mehr Öl vorhanden – ohne nachzufüllen.
Öl roch / riecht NICHT nach Sprit.
(Zu erwähnen: Vor zwei Jahren stellte ich fest, dass an einem Zylinder im Kopfbereich ein wenig Öl austrat. Nach einigen Fahrten war nichts mehr feststellbar und … das Moped lief die anderthalb Jahre einwandfrei, ohne großen Öl- und Wasserverlust schon gar nicht.)
Nach dem letzten Eingriff ein paar mal gefahren, jedoch immer nach ca. 25 Km Pause gemacht – Heute Hinfahrt 40 Km, angehalten, es leuchtete KEINE rot Led und … dass Wasser kochte wieder und floss teils aus dem Überlauf.
Rückruhte ca. 20 Km und der gleiche Mist aufs Neue.
Kühlertemperatur – oberhalb handwarm – unten fast normal warm (kühl)!!!
So – Ich bin mit meinem Latein am Ende – Der Schrauber meint doch tatsächlich, es wäre ein Geist am Werk (ich schrei mich mit meinen 53 Jahren weg) und man müsste mal wenn nicht so viel zutun wäre, eine genauere Prüfung vornehmen.
HILFE !!! Wer kann noch einen konstruktiven Tipp geben. Gibt es noch eine weitere Entlüftungsschraube? Soll profilaktisch die Wasserpumpe oder der Kühler (einige Rippen leicht eingedöllt) gewechselt werden? Ggf. Beide Kopfdichtungen wechseln??? Keeene Ahnung!
Evtl. wichtig? Habe statt der normalen, einen Auspuffanlage zwei und vor Monaten beide Endschalldämpfer entfernt. Jedoch mal kurz wieder eingebaut um zu prüfen, ob's daran liegen könnte. Fehlanzeige - keine Verbesserung.
Lieben Gruß
Jürgen
32 Antworten
Laut Motorradhändler ist der Ausgleichsbehälter tatsächlich nur zum Ausgleich und hängt nicht direkt im Kreislauf, aber mit "so alten" Motorrädern kennt sich heute kein Profi mehr aus ;-(
Zündkerzen sahen gut aus, hab jetzt aber neue Iridium rein gemacht, springt dadurch tatsächlich besser an u. läuft kalt im Standgas viel ruhiger. Wenn ich nächste Woche nochmal fahren kann, schraub ich anschliesend mal je eine raus, wie soll sie den nicht aussehen, die alten waren sauber bis hellbraun beim raus machen.
Dann werde ich nächste Woche zuerst mal schauen ob der Kühler überhaupt heiß wird ( daran hab ich natürlich nicht gedacht) und ob die WaPu fördert. Dazu sollte ja reichen, dass ich den Ablaufschlauch vom Kühler trenne, in einen Eimer hänge und dann schaue ob und wieviel rauskommt wenn der Motor an ist, sollte ja mehr werden wenn ich Gas gebe.
Wegen ZKD, da gibt ja den CO-Tester aber man kommt natürlich nich so einfach in den Behälter.
Der Händler meinte, wenn es den die ZKD ist, die ist nicht so einfach zu wechseln, soll ich zu ner großen Werkstatt gehen, er macht sowas nicht mehr.
Dann schonmal Danke, wünsche Euch nen Guten Rutsch ins Neue Jahr
Danke
Selbes Problem: Honda Vf45 Sabre, Bj82. Haben heute die Wasserpumpe ausgebaut und mal an eine Bohrmaschine gesteckt. Fördert Wasser. (Braucht wohl hohe Drehzahl, da sie innen eher wie ein Mixer aussieht). Leider stecke ich mit der Maschine in Guatemala fest.
Vermute, dass der Kreislauf irgendwo einen Widerstand hat, sodass die Zirkulation so lahm ist, dass sich die Flüssigkeit im Motorblock so ausdehnt, dass ein Überdruck entsteht, der sich in den Überlauf drückt, wenn man die Maschine ausschaltet.
- Haben mal den Kühler offen gelassen und laufen lassen. Erst NACH Abschalten der Maschine hat sich das Wasser aus dem Kühler gedrückt.
--> Morgen bau ich mal den Thermostat auseinander.
Klasse... Silvester in einem kleinen Städtchen in Guatemala im Nirgendwo.
Vielleicht hat noch jemand DIE Lösung :-)
Zitat:
@obide1975 schrieb am 31. Dezember 2015 um 02:07:51 Uhr:
Selbes Problem: Honda Vf45 Sabre, Bj82. Haben heute die Wasserpumpe ausgebaut und mal an eine Bohrmaschine gesteckt. Fördert Wasser. (Braucht wohl hohe Drehzahl, da sie innen eher wie ein Mixer aussieht). Leider stecke ich mit der Maschine in Guatemala fest.
Vermute, dass der Kreislauf irgendwo einen Widerstand hat, sodass die Zirkulation so lahm ist, dass sich die Flüssigkeit im Motorblock so ausdehnt, dass ein Überdruck entsteht, der sich in den Überlauf drückt, wenn man die Maschine ausschaltet.
- Haben mal den Kühler offen gelassen und laufen lassen. Erst NACH Abschalten der Maschine hat sich das Wasser aus dem Kühler gedrückt.
--> Morgen bau ich mal den Thermostat auseinander.
Klasse... Silvester in einem kleinen Städtchen in Guatemala im Nirgendwo.
Vielleicht hat noch jemand DIE Lösung :-)
Kannst ja den Thermostat einfach mal raus lassen.Das einzige was dann passieren kann ist, das der Motor später auf Betriebstemperatur kommt.Ansonsten kann man den Thermostat auch prüfen indem man ihn in heißes Wasser legt.Dann muss er sich mechanisch öffnen.
Zitat:
@obide1975 schrieb am 31. Dezember 2015 um 02:07:51 Uhr:
Selbes Problem: Honda Vf45 Sabre, Bj82. Haben heute die Wasserpumpe ausgebaut und mal an eine Bohrmaschine gesteckt. Fördert Wasser. (Braucht wohl hohe Drehzahl, da sie innen eher wie ein Mixer aussieht). Leider stecke ich mit der Maschine in Guatemala fest.
Vermute, dass der Kreislauf irgendwo einen Widerstand hat, sodass die Zirkulation so lahm ist, dass sich die Flüssigkeit im Motorblock so ausdehnt, dass ein Überdruck entsteht, der sich in den Überlauf drückt, wenn man die Maschine ausschaltet.
- Haben mal den Kühler offen gelassen und laufen lassen. Erst NACH Abschalten der Maschine hat sich das Wasser aus dem Kühler gedrückt.
--> Morgen bau ich mal den Thermostat auseinander.
Klasse... Silvester in einem kleinen Städtchen in Guatemala im Nirgendwo.
Vielleicht hat noch jemand DIE Lösung :-)
Es braucht nicht viel umwälzung. Wie geschrieben, Thermostat raus und fertig. Das es nach abschalten des Motors überkocht ist normal. Kein druck und vllt kein oder zuwenig kühlmittel. Wenn sich die Kühlrippen ablösen funktioniert der kühler ebenso wenig...
Ähnliche Themen
Hidiho!
Bei mir ist der Thermostat raus. (Brauch ich hier in den Subtropen und Tropen nicht).
gecheckt:
* Pumpe ausgebaut - Schaufelräder super, bei Bohrmaschine drückt sie --> OK
* Am Temperaturschalter durchgepustet - kommt widerstandsfrei alles aus der anderen Seite raus. --> OK
* Temperaturschalter funktioniert, geht in heißem Wasser auf. --> OK (aber nicht mehr eingebaut - ist in warmen Gegenden wurscht)
* Gefühlt, ob der Kreislauf gleichmäßig warm wird --> OK
(Der Überlauf spauzt immer noch! :-( )
* Lüfter läuft an -----}} AAAABER!!!! Nach dem Ausschalten der Maschine ganz spät! Die Maschine ist heiß (nach Stop and Go) UND: nur 10 Sekunden. Eiderdaus! Da stimmt was nicht! Temparaturschalter für Ventilator müsste ich mal ausbauen und säubern. Jetzt ergänze ich den Sensor mit einem Schalter, der den Sensor kurzschließt. Dann pustet er wenigstens ein wenig häufiger. Mal gespannt!
Zitat:
@obide1975 schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:20:31 Uhr:
Hidiho!
Bei mir ist der Thermostat raus. (Brauch ich hier in den Subtropen und Tropen nicht).
gecheckt:
* Pumpe ausgebaut - Schaufelräder super, bei Bohrmaschine drückt sie --> OK
* Am Temperaturschalter durchgepustet - kommt widerstandsfrei alles aus der anderen Seite raus. --> OK
* Temperaturschalter funktioniert, geht in heißem Wasser auf. --> OK (aber nicht mehr eingebaut - ist in warmen Gegenden wurscht)
* Gefühlt, ob der Kreislauf gleichmäßig warm wird --> OK
(Der Überlauf spauzt immer noch! :-( )
* Lüfter läuft an -----}} AAAABER!!!! Nach dem Ausschalten der Maschine ganz spät! Die Maschine ist heiß (nach Stop and Go) UND: nur 10 Sekunden. Eiderdaus! Da stimmt was nicht! Temparaturschalter für Ventilator müsste ich mal ausbauen und säubern. Jetzt ergänze ich den Sensor mit einem Schalter, der den Sensor kurzschließt. Dann pustet er wenigstens ein wenig häufiger. Mal gespannt!
Viel Erfolg, und lass Dir den Jahreswechsel in das Jahr 2016 dadurch nicht gänzlich in schlechter Erinnerung bleiben..
Und vor allem: Eine gute Weiterreise wenn der Hobel hoffentlich wieder will!
Solltest mal mit einem Meßgerät den Widerstand von Temparaturschalter zur Masse (meist Rahmen) messen. Der sollte nicht viel über Null liegen. Einfache Durchgangsprüfung mit Prüflampe reicht hier nicht.
Hmm... Leider noch keine Lösung gefunden. Habt ihr eine Lösung gefunden?
Ich habe jedoch eine Besserung: Wenn ich den Lüfter kurz schließe, läuft er immer mit. Jetzt ist es seltener, dass das Wasser im Überlaufbehälter kocht. NACHTEIL: Die Batterielampe geht an, weil der Generator nicht genügend lädt.
Nun habe ich den Überlaufschlauch in einen weiteren Behälter gesteckt. Somit fange ich die Kühlflüssigkeit wieder auf und muss nicht ständig nachkaufen :-) (Nennt mich MC Guiver :-) )
Habe da was gelesen über typische Probleme:
http://www.math.uwaterloo.ca/~rblander/V4_info.html
Aber ich hatte vorher ja keine Probleme.
Also nochmal:
Geprüft: Wasserpumpe supi, Thermoventil supi, kein Öl oder Benzin im Kühlwasser oder andersherum, man kann widerstandslos den Kühlkreislauf durchpusten.
(Die Temperaturanzeige /Sensor nahe dem Thermoventil/ im Display ist defekt, zeigt nichts an. Sollte aber keinen Einfluss haben?)
* Der Lüfter geht erst spät los - aber das war auch schon immer so. - Habe nun (v.a. für Stop and Go Verkehr) versucht, einen zusätzlichen Ein-Schalter einzubauen (funktioniert noch nicht wie ich es will).
Meine Theorien:
* Im Kühlkreislauf sollte ein bestimmter Druck herrschen, damit das Wasser(gemisch) nicht bei 100° kocht. Es sollte eigentlich 120° aushalten bevor es kocht.
--> könnte das Überdruckventil des Überlaufes defekt sein?
--> Öffne ich den warmen Kühler, zischt es nicht - ist das normal?
* Irgendwas stimmt mit der Ölschmierung nicht? Das heiße Öl läuft nicht rund und kühlt nicht genügend.
Der Temperaturschalter scheint erst bei hoher Temperatur den Lüfter (war es 70 oder 90°?) zuzuschalten, angeblich haben andere den Schalter gegen einen 50°/60° Schalter tauschen können.
Aber das ist nicht Ursachenbekämpfung.
Ich nutze 50W ??? Ist hier das 10W-40 in warmen Gegenden besser?
P.S.: Leider habe ich weder Messgerät noch Lötkolben (Dem letzten Techniker wollte ich den Lötkolben aus der Hand nehmen. Mir sind die letzten 5 Haare ausgefallen!). Werde jedoch hier in Guatemala noch einen "Techniker" fragen müssen, damit ich meinen Lüfter-Overrideschalter richtig verbinden kann.
Du wirst kein 50W sondern ein xxW50 fahren. Das sollte OK sein.
Du hast einen erhöhten Sidepunkt, wenn du Frostschutz UND Druck im Kühlsystem hast! Fehlt eins, sinkt diese Temperatur!
Dazu musst du aber wissen, ob dein System mit Druck funktioniert oder ohne! Dann wäre dies ein Indiz ob du zischen haben musst oder nicht.
50 bzw. 60° machen für mich keinen Sinn. Beim Auto gibt es Thermostate die bei 80 statt 90° öffnen. In Serie sollte also auch dein Lüfter nach dem Thermostat angehen. Ich denke ohne entsprechendes Thermometer wird das nichts. Und wenn Abgas durch die ZKD ins Kühlwasser bläst, kannst du das schwer feststellen. Ggf. blubbert es etwas. Das kann aber auch durch den Kühler reduziert werden...
@ Papstpower
Auch ohne Frostschutz gibt es Druck und mehr als 100°C.
Im Dampfkochtopf auf dem Herd ist auch kein Frostschutz drin. 😉
Aber höher ist der Siedepunkt, wenn beides vorhanden ist.
Mir ist aber klar, dass dir das auch klar war. 🙂
@ obide1975 alias McGyver
Ich weiß auch nicht, ob dein System mit oder ohne Druck funktioniert. Aber zu 99% mit Druck, alles andere wäre Mittelalter. Und wenn Druck, dann sollte der Lüfter aber nicht schon bei 60, 70, 80 oder 90°C angehen. Bei meiner CBR geht er erst bei 102°C an. Eine Notabschaltung erfolgt erst bei 130 oder 132°C Kühlwassertemperatur.
Das Thermostat geht natürlich früher auf, aber du hattest ja bzgl. der Temperatur "Lüfter" geschrieben.
Also wenn: "Wasserpumpe supi, Thermoventil supi, kein Öl oder Benzin im Kühlwasser oder andersherum, man kann widerstandslos den Kühlkreislauf durchpusten", dann kommt mir deine Theorie mit dem defekten Überdruckventil momentan ziemlich logisch vor. Die Kühlflüssigkeit kommt vielleicht gar nicht erst in den großen Kreislauf, zumindest nicht viel davon. Weil es im kleinen (inneren) Kreislauf aber schon stellenweise (Zylinderköpfe) kocht (ohne Druck) und sich ausdehnt, spuckt es in den Ausgleichbehälter. Und wenn du den warmen (nicht heißen = das passt auch) Kühler öffnest, ist kein Druck da.
Dann würde alles zusammenpassen. Oder habe ich etwas übersehen?
Es muss aber nicht mal das Überdruckventil sein, es könnte auch weit oben im Kühlsystem eine kleine Undichtigkeit sein oder eine Luftblase. Eben so, dass sich kein Überdruck aufbaut, das Thermostat noch nicht komplett öffnet, Kühler bleibt nur warm, Lüfter läuft nicht, er spuckt aber in den Ausgleichsbehälter.
Also, ordentlich entlüften und eine Undichtigkeit suchen.
Aber da bist du bestimmt schon dabei.
Gute Fahrt, wenn's endlich wieder funktioniert!
Komm heil dahin, wo du hin willst.
Super! Das hört sich gut an! Hilft mir beim Denken weiter!
Das Wasser (ich nutze kein Wasser, sondern eine Art "Frostschutz", also eine grüne Flüssigkeit mit Alkohol drin - das gibts hier überall) scheint echt nur lauwarm zu sein am Kühler.
Heißt also, dass das Kühlmittel einen höheren Siedepunkt hat. Angeblich mit offenem Kühler 107.7° und mit verschlossenem Kühler 125.6°.
Der Thermostat soll bei 80° öffnen (macht er auch in der Bratpfanne :-) ) --> baue es bei Gelegenheit wieder ein - also der große Kühlkreislauf ist offen (haben hier 20° bis über 30° Umgebungstemperatur).
Angeblich soll sich ein Druck von 10,7 bis 14,9 PSI aufbauen (es gibt ein Werkstattbuch online :-) )
* Luftblase --> hmm... muss ich suchen, nochmal die Entlüftungsschrauben kurz öffnen, bis er pieselt. Hört sich eigentlich am logischsten an.
* "Kühlerrippen außen dicht" war auch eine Idee, da sie nicht sehr sauber sind. Aber konnte heute an der Tanke mal mit Druckluft abpusten - machte nicht den Eindruck, dass es daran liegt.
Müsste mal mit einem Thermometer suchen gehen... Grr... bei meinen Möglichkeiten hier muss ich dafür einen Arzt fragen.
* Finde es auch noch interessant, dass er aus dem Überdruckbehälter Flüssigkeit zurück zieht (Mach den Behälter voll, Maschine kühlt ab und saugt Flüssigkeit heraus). Dachte, das Ventil am Drehknopf geht nur in eine Richtung? (Der Drehknopf ist wie ein Hamburger: unten ein Dichtungsring, dann eine Feder (die drückt die untere Dichtung herunter) - da ist auch der Überlaufbehälter dran angeschlossen und dann kommt nochmal eine Dichtung direkt unter dem Decke.
* Ich überlege gerade, ob ein Sturz der Maschine (Sowas passiert auch mal bei langsam gefahrenen Schlaglöchern auf Rollsplit (Ok, 2x)) eine Auswirkung haben könnte? Wenn die Kühlerschraube (ist ein Überdruckventil drin) einen Schlag abbekommen hat und irgendwas verbogen ist... Ich würde zu gern mal den Druck prüfen lassen, aber Mechaniker sieht hier eher so aus:
Ich hoffe, andere können auch von meinen Beiträgen profitieren. Ich will niemanden zutexten.
LG
MC Obi
Bei dem Foto fällt mir spontan eine alte Bauernregel ein:
Ist es draußen warm und trocken,
kann man auch im Freien hocken.
Vergiss die Kühlerrippen. Kühlflüssigkeit würde trotzdem durchströmen, dann aber kaum noch gekühlt werden, also wäre der Kühler extrem heiß. Ist aber nicht der Fall.
Der Überdruckbehälter heißt eigentlich Ausgleichsbehälter. Klar, dass er sich da etwas holt und es dann bei Temperaturänderung wieder abgibt.
Wenn du ein seltenes Ersatzteil brauchst, melde dich. Hondadealer ist hier in der Nähe und irgendwie kommt das Ding dann auch zu dir. Falls es das dort nicht gibt.
Ansonsten: du schaffst das schon! Wirst ja langsam echt ein Spezialist. Viel Glück!
Die Kühlrippchen können sich im Alter ablösen. Aber dann müsste der Kühler heiss sein.
Nein, das ist nicht Mittelalter wenn die Systeme nicht mit Druck laufen. Selbst bei modernen Fahrzeugen geht man von den 95° Betriebstemperatur runter. Bzw. die modernen Systeme regeln bei großen Belastungen übers elektronische Thermostat von 90 auf 80° runter.
Wenn das Thermostat jetzt OK ist, der Kühler nicht heiss ist, aber das System kocht (wie festgestellt, wenn der Deckel vom Ausgleichbehälter ZU ist`??) bleibt nur die ZKD. ->oder kocht er nur ohne Deckel über?
Puh... Erkenntnis: Kühler wird gut warm. Schalte ich meinen Overrideschalter beim Fahren ein, wirds gut warm um die Beine. Ich hatte damit gestern weniger Probleme, als der bei Stadtverkehr mit lief.
Kann nicht erkennen, dass was an ZKD ist: Zündkerzen sehen super aus, keine Luftblasen, Öl ist ohne Wasser, kein Öl in der Kühlflüssigkeit. (Öl leckt etwas an der Wanne, aber tropft nicht wirklich -fehlt aber auch ne Schraube an der Wanne. .. grrr!)
Keine Luftblase (alles entlüftet, v.A. Wasserpumpe ist definitiv unter Wasser)
Kühler bleibt bei Fahrt voll, auch wenn Überdruckbehälter leergepustet wird.
Es gibt nur EINEN Wasserkreislauf laut Werkstattbuch.
Druckventil ist nicht deformiert und Feder scheint Ok.
* Vielleicht doch Kühlerrippen?
Maschine wird sehr warm, ob bei hoher oder niedriger Drezahl. (Mein Sitz wird fast heiß).
* Suche ich an der falschen Stelle? Warum wird die Maschine so heiß? Ölkreislauf? Zündzeitpunkt?
Heute versuche ich einen 'mechaniko' zu finden. Vielleicht können die auch mal den Druck messen und man könnte den Durchfluss mit Wassereimer testen. Vielleicht haben die auch ein Thermometer.
Ich schau mir auch mal die Flüssigkeiten genauer an: Werkstatthandbuch sagt 50-50 Wasser-Alk, kein Frostschutz. Es sagt auch Öl 10-W40.
Denkfehler wo bist du?
30° Umgebungstemperatur (in Sonne bis 38) sollten doch kein Thema sein.
Heiss beim Stadtverkehr und 30° sind doch normal. Wenn du locker flockige 50 dahinschaukelst, sollte alles schick sein.
Kommst du an einen CO-Tester ran? Dann Deckel vom Ausgleichbehälter ab und da "schnüffeln" lassen.