Hilfe, wir wissen nicht mehr weiter! Wasser kocht ständig ab 30 Km!

Honda Motorrad VT 1100

Spanien, 26.10.2013
Honda Shadow, USA, VT 1100 C3, SC39-37KW, Bj.2000

Hallo liebe Biker,

meine Bekannten und ich sind zwischenzeitlich völlig ratlos. Nach 10 problemlosen Jahren, bekam ich vor ein paar Monaten ein riesen Problem, indem bei meine Shadow nach 70 Km flotter Fahrt (ca. 120 km/h) plötzlich die rote LED fürs Wasser anging. Sofort an die nächste Tanke und wollte Wasser nachfüllen, was sofort durch den Überlauf abfloss.
Verdutzt musste ich feststellen, dass der Ausgleichsbehälter übervoll und … kein Überdruck vorhanden war.
Ab diesem Tag wiederholte sich der Mist immer nach ca. 30 bis 40 Km.

Maßnahmen:

1. Zum Schrauber, der dass System durchspült hat und meinte, damit wär's erledigt. Falsch – gleiche Schose.

2. Wieder Werkstatt – Thermostat gewechselt, obwohl der alte funktionierte plus andere Zündkerzen mir einem geringeren Brennwert. – Wieder nichts

3. erneut Werkstatt – Anderes Kühlmittel und Thermostat ganz raus, um zu schauen was sich tut und Impeller von der Wasserpumpe gescheckt (soll funktionieren). – Wieder das Selbe, aber schon nach jeweils 25 Km.

4. Kumpels und ich – Thermostat wieder eingebaut, alles oben und unten plus an Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse entlüftet plus beide Thermogeber am Th. Gehäuse und am Kühler durch neue ersetzt.
Temperatur nach kurzer Fahrt gemessen. Normal - Lüftergebläse ging und geht bisher immer an/aus.
Wasserschlauch Kühler unten leicht gelöst. Motor gestartet und im Leerlauf – nichts - … mehr Gas gegeben und die Suppe spritzte raus. Muss heißen, die Wasserpumpe ist ok. ??!!
Testfahrt – nach 40 KM rote Leuchte an und das Wasser kochte und floss aus dem Ausgleichsbehälter. DANN – währenddessen Behälterverschluss abgedreht – wie gewohnt, KEIN Überdruck feststellbar.

Ölstand bleibt konstant, schwärzliche Färbung, keine Kondens- Wasser- Schaumablagerungen. Zylinderdichtung ggf. defekt? Sieht nicht danach aus.
Ein anderes mal, mehr Öl vorhanden – ohne nachzufüllen.
Öl roch / riecht NICHT nach Sprit.

(Zu erwähnen: Vor zwei Jahren stellte ich fest, dass an einem Zylinder im Kopfbereich ein wenig Öl austrat. Nach einigen Fahrten war nichts mehr feststellbar und … das Moped lief die anderthalb Jahre einwandfrei, ohne großen Öl- und Wasserverlust schon gar nicht.)

Nach dem letzten Eingriff ein paar mal gefahren, jedoch immer nach ca. 25 Km Pause gemacht – Heute Hinfahrt 40 Km, angehalten, es leuchtete KEINE rot Led und … dass Wasser kochte wieder und floss teils aus dem Überlauf.
Rückruhte ca. 20 Km und der gleiche Mist aufs Neue.
Kühlertemperatur – oberhalb handwarm – unten fast normal warm (kühl)!!!

So – Ich bin mit meinem Latein am Ende – Der Schrauber meint doch tatsächlich, es wäre ein Geist am Werk (ich schrei mich mit meinen 53 Jahren weg) und man müsste mal wenn nicht so viel zutun wäre, eine genauere Prüfung vornehmen.

HILFE !!! Wer kann noch einen konstruktiven Tipp geben. Gibt es noch eine weitere Entlüftungsschraube? Soll profilaktisch die Wasserpumpe oder der Kühler (einige Rippen leicht eingedöllt) gewechselt werden? Ggf. Beide Kopfdichtungen wechseln??? Keeene Ahnung!

Evtl. wichtig? Habe statt der normalen, einen Auspuffanlage zwei und vor Monaten beide Endschalldämpfer entfernt. Jedoch mal kurz wieder eingebaut um zu prüfen, ob's daran liegen könnte. Fehlanzeige - keine Verbesserung.

Lieben Gruß
Jürgen

32 Antworten

Zitat:

@obide1975 schrieb am 6. Januar 2016 um 17:42:49 Uhr:


...
Es gibt nur EINEN Wasserkreislauf laut Werkstattbuch.
...

Dann gäbe es aber eigentlich kein Thermostat, das öffnet. Was sollte das denn aufmachen?

Und wo sollte die Kühlflüssigkeit vorher zirkulieren (Wapu läuft ja immer)?

Zitat:

@obide1975 schrieb am 6. Januar 2016 um 17:42:49 Uhr:


...
Kühler bleibt bei Fahrt voll, auch wenn Überdruckbehälter leergepustet wird.
...

Das ist jetzt das Problem, oder? Immer noch?

"Leergepustet" weil er da rein bläst? Dann kühlt alles wieder ab und er kann sich keine Flüssigkeit mehr zurückholen. Spätestens dann sind doch Blasen im System.

Vielleicht stimmt einfach etwas mit der Regelung zum/vom Ausgleichsbehälter nicht.
Verdammt, wenn man den Motor nicht kennt. Vielleicht ist da aber noch ein Über-/Unterdruckventil irgendwo, das einfach auf Dauer offen, also defekt ist.

Da ich nie Latein hatte, bin ich jetzt damit auch am Ende.

****************
* Problem gelöst! *
*************** (Hoffe ich!)
å XX_Ghost:
Theoretisch hast du Recht. Praktisch scheint da was getüftelt:
* Das Ventil ist nicht komplett dicht und lässt ä bisserl Wasser durch (kleines Loch drin)
* Die Wasserpumpe gibt nur nen "Schubs" = Die Schaufelräder sind kleiner als das Gehäuse, also ich kann von Hand dran drehen und das reicht nicht. Schließt man die Bohrmaschine an, kommt ein Wasserfluss zustande. (Die Scahufelräder sind so original, nicht irgendwie "runter".)

Hier ist der Kreislauf:
http://www.cantonmg.com/.../Chapter06-00-CoolingSystemDiagramsmall.jpg

Der zweite Teil scheint das Problem zu sein. Ich vermute, ich hab es nie geschafft, diese Luftblase raus zu bekommen und der hat immer mehr eine aufgebaut. Ich dachte, dass ich alles gelüftet habe. War wohl falsch.
Der Fehler: Ich hab alle Drainageschrauben aufgedreht und geschaut, dass Kühlwasser rauskommt und oben nachgekippt.
Der Hondamechaniker (Hab hier in Guatemala einen erfahrenen finden können!) Hat folgendermaßen entlüftet:

* Oben am Kühler geöffnet, bis zum Rand gefüllt.
* MOTORRAD angeworfern!!!! (das hab ich nicht gemacht)
--> Jetzt kann man oben am Wasserspiegel sehen, ob sich das Kühlwasser bewegt --> hat es nicht! (da fehlt mir die Erfahrung, wie das aussehen soll)
* An der Wasserpumpe die Drainageschaube geöffnet, bis sich das Kühlwasser bewegt (nicht vergessen, den Kühler immer nachzufüllen, damit man was sehen kann).

Von daher mal abwarten und das nächste mal auch wieder so verfahren. Aber hab das Motorrad heute 200-300km getreten - nicht mal den Lüfter dazu geschaltet.
Tip (auch vom Honda-Mechaniker): Wenn die Maschine heiß wird (spätestens wenn der Lüfter angeht) versuchen über 4000 Umdrehungen zu bleiben.
Wenn man steht (Ampel), möglichst Maschine ausmachen.

Danke für die Unterstützung! Vielleicht hilft es ja mal jemandem...

Erst mal Glückwunsch zur hoffentlich gelungenen Reparatur und zur baldigen Weiterfahrt! Nach Panama sind's ja doch noch rund 2000km, und bestimmt gibt's auf dem Weg nicht alle 50km eine Tanke oder Werkstatt. Wäre schon ganz gut wenn die Kiste wieder richtig läuft und nicht zu heiß wird. Was meinst Du denn wie lange Du brauchen wirst? Google Maps sagt 27 bzw. 29 Stunden Nettofahrtzeit (je nach Route) - das wären dann schätzungsweise etwa drei (anstrengende) Fahrtage. Klingt für mich dennoch recht optimistisch. Wäre schön wenn Du nach Deiner Ankunft mal ein Lebenszeichen von Dir geben könntest. Geht's von da aus dann nach Hause?

Zitat:

@obide1975 schrieb am 10. Januar 2016 um 08:53:21 Uhr:


Tip (auch vom Honda-Mechaniker): Wenn die Maschine heiß wird (spätestens wenn der Lüfter angeht) versuchen über 4000 Umdrehungen zu bleiben.
Wenn man steht (Ampel), möglichst Maschine ausmachen.

Hier muss ich der Korrektheit wegen noch was ergänzen: Wenn bei Deinem Mopped - wie meist üblich - der Kühlerlüfter erst ab einer gewissen Temperatur zugeschaltet wird ist die Kühlung, egal ob mit eingeschaltetem Lüfter oder ohne, von der Geschwindigkeit abhängig, nicht von der Drehzahl. Der Lüfter dreht dann mit konstanter Drehzahl, unabhängig von der Motordrehzahl. Mit höherer Geschwindigkeit kann man die Duchflussmenge an kühlender Luft noch erhöhen bzw. wird sie bei nicht laufendem Lüfter überhaupt erst geregelt.

Es gibt aber auch ältere Motoren, bei denen der Kühlerlüfter fest auf einer Welle sitzt und immer mit dreht - z.B. bei der Güllepumpe, da sitzt er auf der Nockenwelle. Klingt komisch, is aber so. Ich hatte zwei Güllepumpen und in heißen Sommern habe ich festgestellt, dass die Motortemperatur wieder etwas zurück geht, wenn ich auf der Autobahn 130 anstatt 90 fahre. Aber solche Geschwindigkeiten werden für Dich wohl größtenteils utopisch sein - oder? Letztlich ist die Geschwindigkeit, bei der die Motorkühlung am effektivsten ist, von Motor zu Motor verschieden und muss einfach ausprobiert werden.

Wie auch immer, gute Fahrt, komm gesund an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen