HILFE!! w210 e220cdi,e270cdi zu empfeheln ab 2000er oder lieber BMW 525d

Mercedes E-Klasse W210

Hallo bin mir grad am überlegen.. möchte mir neues Fahrzeug zu legen entweder w210 e220cdi oder270cdi limo oder lieber Bmw e39 525d...da ich grad nur negatives vom w210 höhre (rostprobleme)hab ich grad kein über blick mehr lieber ein Bmw oder Benz

59 Antworten

Gegen den rauhen Lauf bei kaltem Motor hilft ein guter Schluck 2-Takt-Öl Wunder.

Gruß
andreasstudent

Genau Andreas, Du hast mal wieder sowas von recht.

Entweder man liebt den kernigen Fünfer oder nicht. Dran gewöhnen kann man sich glaub ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von jarah


Entweder man liebt den kernigen Fünfer oder nicht. Dran gewöhnen kann man sich glaub ich nicht.

Bin letzte Woche einen älteren Volvo 850 mit dem alten VW 5-Zylinder-Diesel gefahren. Wer glaubt, der 270er sei mit einem Trecker zu vergleichen, sollte mal mit dem Volvo fahren wenn er kalt ist. Wenn die Maschine jedoch warm ist, hat sie einen unglaublich (sorry) geilen Klang.

Gruß
andreasstudent

Trotz der Enttäuschung über die Qualität und die Rostprobleme der 210er Baureihe, würde ich auch zum Mercedes tendieren. Denn ich kenne auch Leute, die sehr teure Motorschäden an ihren Diesel-BMWs hatten. Die andere Frage ist, ob es unbedingt ein 210-Modell nach 99 sein muss. Ich würde mir ganz gewiss einen vor 99 suchen, möglichst ein Rentnerauto, denn den Vormopf ist trotz des älteren Baujahrs auf Dauer mehr zuzutrauen. Klicke hier:
http://www.motor-talk.de/t1260314/f154/s/thread.html

Den 220er finde ich übrigens völlig in Ordnung und damit trifft man auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Er kommt sehr gut von unten heraus, sogar besser als die Benziner-Sechszylinder. Er lässt sich auch am besten wieder verkaufen.

Oberhesse

Ähnliche Themen

Naja, vielleicht liegt es daran, dass ich immer schon 2T-Öl nehme.

Ich finde jedenfalls nach wie vor, dass der 5-Zyl. auch klanglich genau zwischen 4- und 6-Zyl. liegt.

Ich parke bei mir vorm Haus und von drinnen kann man den 270er-Start praktisch nicht hören.
Wenn man das hier liest, meint man ja grad er würde nageln wie ein Golf I Diesel.

Dass der 6-Zyl. ruhiger läuft ist klar und eine banale Erkenntnis.

Da der 320er in der Anschaffung wohl kaum teurer ist (gebraucht), ist er wohl doch die bessere Wahl. Aber man sollte sich tatsächlich mal genau ausrechnen, wieviel er im Jahr an Mehrkosten verursacht. Erst dann kann man entscheiden ob es einem das wert ist.

Entscheidend ist doch auch die Anfälligkeit sowie die Lebenserwartung. Wie verhält es sich hier. Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Problemanfälligkeit beim 270er am geringsten ist. Wäre für mich ein eintscheidendes Kriterium.

Sepp

Zitat:

Original geschrieben von sepp.leipzig


Entscheidend ist doch auch die Anfälligkeit sowie die Lebenserwartung. Wie verhält es sich hier. Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Problemanfälligkeit beim 270er am geringsten ist. Wäre für mich ein eintscheidendes Kriterium.

Sepp

Also ich hatte den 5-Zylinder im W124, 250D und hab mich deshalb auch hier im S210 für den 5-Zylinder entschieden.

Nach meinen informationen ist der 270CDI deutlich haltbarer als ein 220CDI (bei dem es sehr stark von der Ausbaustufe abhängt), aber dem 320CDI soller nicht nachstehen...

Wenn man sich hier im Forum mal umschaut, scheint der 270er der spritzigere zu sein, im Vergleich zum 320, nur bei der Höchstgeschwindigkeit hat der 320er die Nase vorn, ich hab da keinen Vergleich, mir reicht der 270 voll und ganz aus.

Im Unterhalt kommt mich der 320CDI nur in Versicherung und Steuern ca 500,- € teurer im Jahr, als der 270CDI, das war´s mir definitiev nicht wert!!! dazu kommt noch der höhere Verbrauch, ich fahre den 270CDI zwischen 7 und 7,5l / 100km und das nicht ganz ohne "Spaß".

Auch der 220er ist in der Versicherung teurer als der 270 und ich möchte den Durchzug des 270 nicht mehr missen!

Also in Punkto Haltbarkeit und Kosten ist der 270 wohl die beste Wahl, für mich hat er das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gruß
Tomy

Zitat:

Also in Punkto Haltbarkeit und Kosten ist der 270 wohl die beste Wahl, für mich hat er das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Genau so sehe ich das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


 

Genau so sehe ich das auch.

Jupp, würde ich mich auch anschließen.

Das man allerdings einen BMW 2,5L Vorkammerdiesel mit einem Common-Rail vergleicht halte ich für fraglich. Das die Vorkammerdiesel eine weichere Verbrennung haben, ist klar.

Nur möchte ich den 2,5 TD oder TDS nicht geschenkt haben.

hatte 20tkm einen TDS, war das schlechteste Stück Diesel, was ich je gefahren habe - Aus damit.

Gruß

wenn ich mich recht erinnere geht es nicht um den tds, sondern den 525d (163PS) - das ist ein Direkteinspritzer.

Und so schlecht fand ich den TDS nicht bin die Motoren in zwei Omegas gefahren. Weder sonderlich sparsam noch schnell - aber laufruhig. Galt bei seinem Erscheinen als weltbester Diesel (Trotz Audi TDi) - ist halt nur schon ne Weile her...

also ich bin mir nicht so sicher, ob der 270cdi wirklich so toll ist
ich habe auch schon threads gelesen wo dieser als teurer und durstiger als der 220cdi beschrieben wurde.
der meister meiner werkstatt meinte übrigens auch, dass er schon mehr kaputte 270cdi repariert hätte als 320er

Durstig kann ich nicht nachvollziehen. Der Wagen ist selbst mit Automatik problemlos im Bereich um die 7 Liter zu bewegen-ohne zu schleichen, dann steht ein 6 am Anfang. Selbst bei zügigsten Autobahnetappen kaum mehr als 9 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von traumeel


also ich bin mir nicht so sicher, ob der 270cdi wirklich so toll ist
ich habe auch schon threads gelesen wo dieser als teurer und durstiger als der 220cdi beschrieben wurde.

Dass ein Wagen, der mehr PS und mehr Hubraum hat auch mehr verbraucht, ist eigentlich nachvollziehbar. Ansonsten würde ich nämlich einen V10 fahren. Und dass der Meister schon mehr kaputte 270er als 320er gesehen hat, liegt evtl. auch daran, dass es mehr davon gibt.

Gruß
andreasstudent

Hallo!

Natürlich ist ein 270 CDI teurer als ein 220 CDI. Ist ja nun auch das größere Modell...
Das mit dem parallelen Anstieg von Spritverbrauch und Hubraum stimmt jedoch nur, wenn man die Motoren jeweils im gleichen Leistungsbereich fährt. In der Praxis kommt das kaum vor, meistens muss man bei größeren Motoren weniger Leistung für dieselben Geschwindigkeiten abfordern. Daher laufen größere Motoren oftmals sparsamer als kleinere.

Was man allerdings vergessen kann ist, einen 270 CDI auf 6 L/ 100 Km zu fahren. Selbst bei gemächlicher Überlandfahrt braucht der 270 CDI (meiner Erfahrung mit einem S211 nach) um die 7,5 L. Bei mir brauchte der 270er insgesamt um die 9-11 L / 100Km, genau wie mein S210 320 CDI jetzt. Das bei zügiger Fahrweise ohne sinnlose Kickdownquälereien.

Die Diesel in den großen Autos sind einfach keine Spritsparwunder wie einige Vertreter der 2 L Klasse in Kompaktautos. Daher bringen auch einzelne Aussagen wie eben die gemachte bzgl. der 6 L nichts, denn sie sind unrealistisch angegeben, durch Meßfehler entstanden oder aufgrund extremen, verkehrsbehindernenden Wanderbaustellenverhaltens möglich.
Dass man aber mit einem solchen Auto bequem, sicher, sehr schnell und mit einem Verbrauch um die 10 L auch mehr als angemessen sparsam fahren kann, sehe ich als den großen Vorteil dieser Klasse an. Ob man dann einen 270er oder 320er kauft, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Stark genug sind sie beide im E. Für mich ist der 320er lohnenswert, da er deutlich komfortabler und noch das Quäntschen stärker ist als der 270er, welches man sich beim Überholen der A4 2.0 TDI wünscht. Der 320er ist schlichtweg eine echte Alternative zur 4L V8 Benziner Klasse.
Den 220er würde ich nicht empfehlen, er ist zu schwach für einen beladenen E. Allerdings ist der 220er optimal im C. Ist eben Geschmackssache.

Grüße,

Mathias

Zitat:

Daher laufen größere Motoren oftmals sparsamer als kleinere

Zumindest das "oftmals" würde ich streichen. Mir ist jedenfalls ein soclher Fall noch nie untergekommen. Wenngleich ich nicht abstreite, dass das möglich ist.

Zitat:

Daher bringen auch einzelne Aussagen wie eben die gemachte bzgl. der 6 L nichts, denn sie sind unrealistisch angegeben

Was ich beobachte ist, dass der Verbrauch des 270 stark von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen abhängt.

Bsp.: Ich bin mal meinem Dad hinterhergefahren, als er sein Segelboot nach Südfrankreich gefahren hat. Dort gibt es zwar keine Geschwindigkeitsbeschränkung für Anhänger, aber mehr als 90 wahren mit dem Gespann nicht drin. Ich also ca. 1000km mit 90 hinterher. Ergebnis: 4,5l/100km!

Gegenbeispiel: Ende Septemper hatte ich Urlaub, war aber daheim. Daher bin ich einen halben Tank fast nur Kurzstecke gefahren. Also immer mit kalter Maschine. Ergebnis: 10l/100km

Im normalen Alltag sehe ich es so:
Wer vorrausschauend fährt und auf der Bahn nicht mehr als 130km/h, der kann durchaus mit 6,5l/100km auskommen. Und dabei ist man sicherlich kein Verkehrshindernis.
Wenn man nicht so drauf achtet, sind es 7,5.
Viel mehr dann aber auch eigentlich nicht. Um auf 8,0 Liter zu kommen müssen schon ein paar Passagen um die 200km/h dabei sein. Inklusive der dann unvermeidlichen Brems/Beschleunigungsmanöver.

Der 320er ist sicherich souveränder und vor allem laufruhiger. Die Mehrkosten sind halt stark vom Einsatzzweck abhängig. Bei ein Jahresfahrleistung von 40.000km und angenommenen 1,0L Mehrverbrauch macht alleine das schon 500€/Jahr aus. Wie es mit Steuer und Versicherung aussieht, weiß ich nicht.
Wie ist es mit den Reifen? Reichen die "V" für 320er oder braucht er einen höheren Vmax-Index?

Deine Antwort
Ähnliche Themen