HILFE!! w210 e220cdi,e270cdi zu empfeheln ab 2000er oder lieber BMW 525d

Mercedes E-Klasse W210

Hallo bin mir grad am überlegen.. möchte mir neues Fahrzeug zu legen entweder w210 e220cdi oder270cdi limo oder lieber Bmw e39 525d...da ich grad nur negatives vom w210 höhre (rostprobleme)hab ich grad kein über blick mehr lieber ein Bmw oder Benz

59 Antworten

@ matze:

Das sind keine theoretischen Aussagen sondern reine Erfahrungswerte. Wenn du mit deinem 270er 9-11 Liter verbraucht hast, stimmte entweder etwas mit dem Wagen nicht oder du gibst digital Gas. Für mich ist es kein Problem den Wagen im Schnitt mit 7 bis 8 Litern zu bewegen, was sicher auch an den einschlägigen Geschwindigkeitsbeschränkungen liegt. Sind diese aufgehoben wird es freilich etwas mehr.

Gerade der geringe Verbrauch begeistert mich an dem Wagen immer wieder. Im Sommer soll ev. mein Omega raus und einem 270er, 5er oder V70/S80 weichen. Der Benz ist allein wegen der tollen Motor - Getriebe Kombination im Rennen (Automat) ansonsten stört mich der Rost, der unseren auch schon in erschreckendem Maße heimgesucht hat. Weiß nur nicht ob im BMW nicht andere Überraschungen stecken. Der V70 steht dem Benz in Sachen Komfort um einiges nach, ich brauch und will kein sportliches Auto...mal schauen was es wird oder ob ich den Omega (seit fast 2 Jahren ohne Reparaturen) noch weiterfahre. Rein vom Komfort ist er dem 210er grundsätzlich ebenbürtig. Doch wird der Motor bei höheren Geschwindigkeiten laut und ich hätte gern einen Automatikwagen.

Sepp

Hallo!

Ein Beispiel habe ich ja quasi schon geliefert: mein alter 320 CDI braucht dasselbe wie der neue 270 CDI.

Einen 400SE W140 habe ich auch mit mehr verbrauch gefahren als einen S500 W 140.

Men alter Golf 3 GT 1.8 90 PS brauchte weniger als der Golf 3 1.8 75 PS.

Es gibt also durchaus einige Beispiele.

Die Verbrauchsschwankungen habe ich beim 320 CDI in ähnlicher Weise bemerkt. In Italien bei 130-150 Km/h brauche ich ca. 7-8 L. In D bei 180-200 sind es 9-10. In der Stadt braucht der 320er 10-11 L.
Zudem kommt es auch sehr stark darauf an, wie lange man fährt. Ist der Motor nach 100Km richtig warm, braucht er wohl noch etwas weniger.

Allerdings messe ich das nicht nur mit dem KI, sondern auch anhand der nachgetankten Dieselmenge.
Das KI zeigt m.E. immer zwischen 1 und 3 L weniger an, als tatsächlich verbraucht wird.

Im Februar bin ich mit 4 Personen, Skigepacäk für 10 Tage und Kindersarg 800 Km von München nach Tignes gefahren. Der Verbrauch lag bei 9 L. Allerdings bin ich sehr brav gefahren.

Dass der 320er in den Fixkosten höher liegt, ist klar.
Steuer 500€, da ja 3,3 Liter angesetzt werden. Versicherung bei mir VK 1.400€.
Aber dafür bekommt man einen ganz anderen Motor als den 270er. Für mich ist das kein Vergleich, denn es geht mir bei einem großen Auto v.a. um den Antriebskomfort. Der 270er ist hier auf Taxi-Niveau, der 320er auf dem Niveau eines V8.
Daher bezahle ich bewusst etwas mehr, ohne eine riesen Mehrleistung auf dem Papier zu bekommen.
Das heisst aber nicht, dass der 270er ein schlechtes Auto wäre. Für mich wäre er nur niemals in Frage gekommen, nachdem mich die Geräuschentwicklung im 211er Dienstwagen damals schon immer fürchterlich nervte.

Was die Reifen-Indizes betrifft: keine Ahnung. Bin kein Breitreifen-Freak, das Auto läuft auf den originalen Avantgarde-Felgen Sommer wie Winter. Beide Reifensorten kosten ca. 100-120€/Stck. inkl. Montage.

Grüße,

Mathias

Hmm...du verstehst es, einem den 320er schmackhaft zu machen.

Die Mehrkosten halte ich - insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Gebrauchtwagenpreise fast identisch sind, der 320 Neu aber eine ganze Ecke teuerer war und die 320er oft auch besser ausgestattet sind - fast für marginal. Dass mehr Leistung und mehr Komfort mehr kostet sollte jedem klar sein. Ich kenne den 320er nicht, sondern lediglich den 270er. Diesen empfinde ich als tollen Motor nur war der Bessere schon immer des Guten Feind.

Vielleicht sollte ich, so ich mich zu einem Neuerwerb (eines Gebrauchten...) entschließe doch mal den 320er zur Probe fahren.

Hier müsste ich mich jedoch auch steuerlich vorab beraten lassen. Wäre als Freiberufler sicher sinnvoll, an ein Leasing zu denken, gleichwohl mir ein bezahlter Wagen grundsätzlich der liebste ist. Hatte jetzt das Angebot einen V70 D5 in Premiumausstattung (NP ca. 43t€), ca 70tkm, EZ03 fr 250€ ohne Anzahlung zu leasen. Das klingt freilch auch interessant. Und Volvo wäre mir die sympathischste Marke. Hatte auch an den 95er Saab mit dem 3ltr. Diesel gedacht, doch soll dies eine einzige Katastrophe sein und Schönheit is nicht alles...leider

Zitat:

Das KI zeigt m.E. immer zwischen 1 und 3 L weniger an, als tatsächlich verbraucht wird.

Es zeigt bei mir auch etwas weniger an. Allerdings max 0,4l/100km und nicht 3!. Bei der Ungenauigkeit ist die Anzeige ja völlig wertlos!?!

Zitat:

Im Februar bin ich mit 4 Personen, Skigepacäk für 10 Tage und Kindersarg 800 Km von München nach Tignes gefahren. Der Verbrauch lag bei 9 L. Allerdings bin ich sehr brav gefahren.

Für "sehr brav" finde ich das sehr viel! Mit dem 270 auf der Bahn und Tempo 130 kommst Du trotz Beladung auf langen Strecken auf jeden Fall in die Nähe der 7, wenn nicht sogar drunter.

Zitat:

Der 270er ist hier auf Taxi-Niveau, der 320er auf dem Niveau eines V8

Klar, es gibt ja auch E-270er-Taxis. ;-)

Dass einen die Geräuschkulisse des 270ers nervt, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Vielleicht ist er im 211er ja lauter, aber im 210 hört er sich kräftig und bullig an. Nervt kein bißchen. Um Klassen besser als die Vierzylinder. Natürlich auch eine Klasse schlechter als der Sechszylinder.

Zitat:

Bin kein Breitreifen-Freak,

Ich auch nicht. Aber wenn er einen noch höheren Index als V braucht, wird es so langsam teuer.

Bei 100-120€ glaube ich das aber eigentlich nicht. Soviel kosten meine auch.

Ähnliche Themen

wie kommt dieses Smily oder wie auch immer das gelbe Grinsgesicht heißt in meinen Beitrag- weiß ja nichtmal wie das (bewusst) funktioniert...

Hallo!

Ich würde auf keinen Fall den 270er kaufen ohne den 320er probiert zu haben.

Volvo hat m.W. diese eigenartigen 2.5er Audi-Motoren. Würde ich niemals kaufen, ist unglaublich laut und sehr defektanfällig.

Bzgl. des Leasing kann ich Dir wenig sagen.
Meinen E 320 CDI könnte man jedenfalls käuflich erwerben, allerdings gibt es ihn nicht geschenkt, da das Auto gepflegt, rostfrei und mit einigen Neuteilen versehen ist.
Bei Interesse kannst Du ja eine PN senden.

Grüße,

Mathias

Hallo nochmal. Die Audi Motoren wurden nur bis 2001 verbaut. Der D5 ist ein Volvo Eigengewächs und ein guter Alrounder - vergleichbar viel. mit dem 270er.

Dein Angebot kommt zu früh, vor Sommer 2007 kaufe ich definitiv keinen neuen Wagen. Aber Danke!

Also ich weiß ja nicht, welche Produkte manch einer hier fährt. Aber meiner ist werkseitig mit 235/45R17 mit Geschwindigkeitsindex W ausgestattet. Für 100-120 ist da nur schwer ein Markenreifen zu haben. Auf der anderen Seite braucht man die Dinger ja auch nicht alle Monate neu.

Gruß
andreasstudent

Hallo!

Aktuell fahre ich im Sommer Continental und im Winter Semperit. Beide haben, ich habe das vorhin mal nachgesehen, das Format 215/55/16. Beides sind gute Markenreifen, ich kaufe meine Reifen immer bei demselben Reifenhändler und folge seinen Empfehlungen. Damit fahre ich seit nunmehr 16 Jahren sehr gut.

Ich wüsste nicht, weshalb ich auf dem Auto breitere und wohl auch teurere Reifen fahren sollte. Das Fahrwerk ist auf diese Reifengröße ausgelegt und sie funktionieren bei jedem Wetter mit hohen Geschwindigkeiten sehr gut.
Aber mir ist bewusst, dass dieses Reifenthema in den allermeisten Fällen nicht rational zu erklären ist. Manche mögen halt diese breite Optik, mir ist das einfach egal. Ist für mich einfach eine überflüssige Investition.

Grüße,

Mathias

Also was Reifen angeht, kommt die 270er Limosine wohl mit Index H aus, das T-Modell braucht W!!!, aber auch die sind für 100-120€ zu haben siehe Reifen.com .

Ansonsten ist der 320er in Versicherung und Steuer bei 100% ca. 500,- € teurer, nur TK, als der 270er plus der höhere Verbrauch.

Also vorher gut durchrechnen, ich würde beide probefahren und dann entscheiden. Wenn Du einen 320er im neuen Modell W211 bekommst, der hat dann V6 und braucht gute 2-3l mehr als der W210, dafür hat er 27PS mehr,also 224PS, wirkt aber schwerfälliger als mein 270er, natürlich hat er eine höhere Endgeschwindigkeit.

Tomy

kann es sein, dass du das hier mit dem Benziner verwechselst? Da wurde (noch im 210er) der Reihensechser vom V6 im 320 Benziner abgelöst. Ich meine, der CDI ist schon immer ein V 6 gewesen. Bin kürzlich im 211 (mit)gefahren. Gefällt mir nicht. Zu spielig. Da ist mir der 210er - auch von außen - wesentlich lieber. Der 211er ist "zu weich" gezeichnet.

Sepp

Zitat:

Original geschrieben von sepp.leipzig


kann es sein, dass du das hier mit dem Benziner verwechselst? Da wurde (noch im 210er) der Reihensechser vom V6 im 320 Benziner abgelöst. Ich meine, der CDI ist schon immer ein V 6 gewesen.

Soweit mir bekannt ist wurde der E 320 (Benziner) 1997 von R6 auf V6 gewechselt, beim CDI kam das erst mit dem Modellwechsel auf W211, was auch den höheren Verbrauch bis zu einem gewissen Grad erklärt. Der E 320 CDI wurde unverändert seit MOPF gebaut. Korregiere mich, wenn ich mich irre, aber das ist mein Wiiensstand, kannst Du auch unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W210

nachlesen.

Tomy

Sieht aus, als hättest du Recht! War fest davon überzeugt, dass der 320er im 210er ein V ist. Dass der 211 so viel mehr verbrauchen soll wundert mich indes. Wäre ja ein deutlicher Rückschritt. Insbesondere, da der Reihensechser bauartbedingt der laufruhigere Motor sein sollte - oder irre ich auch hier?

Man sagt, der V6 sei, was Laufkultur angeht die ultimative Bauform..., also das beste, was der Maschinenbau zu bieten hat.
Da kommt nur noch ein 12 Zylinder drüber, auch 8 Zylinder bieten nicht diese Laufkultur.
Das erklärt sich dadurch, daß beim V6 die Zylinder in einem Winkel zueinander stehen, was zur Folge hat, daß sich die Schwingungen ausgleichen (zumindest die nach der Seite). Beim Reihenmotor gehen die Zylinder ja nur hoch und runter, was diesen Effekt nicht aufweist.
Leider hat die V-Anordnung den Nachteil des Verbrauchs, V-Motoren sind nicht wirklich Sparwunder...

Ich persönlich finde daß der 5-Zylinder vom Prinzip her ein gutes Potential zu einem sehr rund laufenden Motor hat, auf Grund eben der Winkel der Kolben zueinander (72°), da ist eben nicht der eine auf UT währen der andere auf OT steht, was die Vibrationen verringert.

Gruß Tomy

Zitat:

Original geschrieben von sepp.leipzig


Sieht aus, als hättest du Recht! War fest davon überzeugt, dass der 320er im 210er ein V ist. Dass der 211 so viel mehr verbrauchen soll wundert mich indes. Wäre ja ein deutlicher Rückschritt. Insbesondere, da der Reihensechser bauartbedingt der laufruhigere Motor sein sollte - oder irre ich auch hier?

Hi sepp.leipzig ,

da irrst Du nicht. Obwohl, der Unterschied ist sooo groß nicht!

Unser 320 CDI (S210) braucht im Stadtverkehr auf absoluter Kurzstrecke < 5 km um die 9,5-10 l. Bei den üblichen Fahrten, 10 km-Strecken, um die 8-9 l. Und im Berufsverkehr auf unseren AB's habe ich es schon auf 6,3 gebracht. 🙂 Andererseits: von Berlin Pankow nach Hause (GE-Schalke) Schnitt 146 km/h und Verbrauch 9,7! 🙂

Über 10 l schaffe ich eigentlich nur im Hängerbetrieb, da sind es so 10,5 l. Am San Berhardino (alte Paßstraße zum Tunnel habe ich es im Sommer auf dem Rückweg von Italien auch mal auf eine Anzeige von 29,7 gebracht. 🙁 Am Ende der Etappe in Freiburg waren's dann wieder 10,6.

Die Maschine ist einfach Sahne! Und hat noch eine geringere Literleistung, was bei hohen Laufleistungen (z.Z. 185 tkm) von Vorteil sein sollte. Eigentlich wollte ich auch einen 270er, aber die waren teurer und schlechter ausgestattet.

Gruß

Franjo001

P.S.Unterm "Antworten"-Button stehen Forum Regeln und in der linken Spalte "Smilies" . Klick's mal an und dann weißt Du Bescheid! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen