HILFE!! w210 e220cdi,e270cdi zu empfeheln ab 2000er oder lieber BMW 525d
Hallo bin mir grad am überlegen.. möchte mir neues Fahrzeug zu legen entweder w210 e220cdi oder270cdi limo oder lieber Bmw e39 525d...da ich grad nur negatives vom w210 höhre (rostprobleme)hab ich grad kein über blick mehr lieber ein Bmw oder Benz
Ähnliche Themen
59 Antworten
Cool.
Was die Ausführungen zum V 6 angeht, so kann ich diesen nicht beipflichten. Nach meinem dafürhalten ist der R6 vom Grundprinzip dem V6 in sachen Laufkultur -deshalb hält BMW auch so beharrlich am R6 fest - überlegen, der jedoch im Wirkungsgrad Vorteile hat. Bauartbedingt ist wohl der Boxer der Motor mit den wenigsten aus dem Bauprinzip folgenden Schwingungen.
S 320 CDI ist sicher auch was feines...grundsätzlich. Habe kürzlich für einen Mandanten einen gewandelt, der hatte nur Ärger mit dem Wagen - wie mit nahezu jedem Mercedes vorher. Gingen fast alle nach einigen Wochen/Monaten zurück. Spitzenreiter war ein 211er - den hatte er keine Woche...
aber der S ist freilich sehr schön - hier reizen nat. die Benziner mit gnadenlos günstigen Preisen - wie auch 7er oder A8
Naja, ein Boxer ist vom Prinzip her ja auch ein V-Motor mit nem seeeeehr großen Winkel..., halt statt 30° bis 90° Winkel der Zylinderbänke zueinander sind es hier halt 180° und die Schwingungen gehen nur Horizontal, praktisch keine Vertikalen Bewegungen, und somit heben sich die Massenbewegungen auf.
Tomy
Also soweit ich informiert bin hat nur der Reihensechser den sogenannten perfekten Massenausgleich. Daher sind es auch die laufruhigsten Motoren überhaupt (ihre Verwandten, die V12, W18 u.ä. natürlich genauso). V6 brauchen Ausgleichswellen, damit sie sich nicht schütteln.
Zitat:
Also ich weiß ja nicht, welche Produkte manch einer hier fährt. Aber meiner ist werkseitig mit 235/45R17 mit Geschwindigkeitsindex W ausgestattet. Für 100-120 ist da nur schwer ein Markenreifen zu haben. Auf der anderen Seite braucht man die Dinger ja auch nicht alle Monate neu.
Also das versteh' ich jetzt nicht. Werkseitig sollten bei Dir 215/55 R16 93 V draufsein.
Der 270er braucht übrigens V-Reifen. Vmax ist 220.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Also das versteh' ich jetzt nicht. Werkseitig sollten bei Dir 215/55 R16 93 V draufsein.
Der 270er braucht übrigens V-Reifen. Vmax ist 220.
Die 235er mit Sador gab´s als Sonderausstattung. Da es ein Kombi ist, sind W-Reifen vorgeschrieben.
Gruß
andreasstudent
Hallo!
Zum Thema R6 und V6:
der 320 CDI im 210 ist ein R6.
Dieser Motor kam auch in den ersten 320er und 280er der Modellreihe 211 zum Einsatz. M.W. wurde im Jahre 2005 bei 280 und 320CDI der Reihe 211 auf V6 umgestellt.
Der 280er ist zudem bei beiden Bauformen derselbe Motor wie der 320er, nur über das Steuergerät in der Leistung herabgesetzt.
Praktische Erfahrungen: der V6 im 211 ist kerniger als der R6. Er beschleunigt im unteren Drehzahlbereich merklich spritziger.
Der seidigere Antrieb ist m.E. aber der R6. Er hat einen unaufdringlicheren Klang.
Durch den Modellwechsel bekommt man nun 320 CDI R6 der Reihe 211 relativ günstig. Man kauft hier aber keineswegs einen alten Hut. Der R6 ist nach wie vor ein schöner Antrieb, der sehr gut zur E Klasse passt.
Allerdings würde ich auf die Abgasnorm achten. Den R6 gab es m.W. nicht mit DPF und ob es ihn als Euro 4 Variante gab, weiß ich nicht. Würde ich vor dem Kauf unbedingt prüfen und ggf. als Argument für einen Preisnachlaß anführen.
Grüße,
Mathias
ich würde zum 525dA raten. Schon alleine wegen dem 6 Zylinder und der besseren Automatik.
Bei den Automaten der E34/E36 Reihe (5 Gang) gab es Probleme hinsichtlich der zu erwartenden Lebensdauer. Da war oft bei 150tkm Schluss - gibt es die Probleme auch beim E39?
Bei Mobile stehen grad einige 525da (nix an Ausstattung außer Standheizung) aus 03 mit ca. 50tkm für 15.900 - heißer Preis.
An der Automatik im 270er gibt es aber auch nix auszusezten - wie ich meine.
Die des BMW schaltet noch etwas weicher und hat die Tippfunktion.
Zur Haltbarkeit hab ich nicht wirklich negatives gelesen. Mein Mercedes 5-Gang Automat hat alerdings bei ca. 120tkm die Grätsche gemacht...
Zitat:
Da es ein Kombi ist, sind W-Reifen vorgeschrieben.
Das verstehe ich jetzt allerdings noch weniger. Fährt der Kombi den 240?
Einen höheren Tragfähigkeitsindex würde ich ja verstehen, aber wieso W?
Zitat:
Original geschrieben von sepp.leipzig
Cool.
S 320 CDI ist sicher auch was feines..
Hi sepp.leipzig,
sollte sich das auf meinen Beitrag beziehen, muß ich Dich enttäuschen.

Der S210 ist ein (W)210 als Kombi!
Gruß
Franjo001,
der auch damit leben kann, daß jetzt (nach 185 tkm) der zweite Injektor des Austauschs harrt. Früher habe ich öfter schrauben müssen, auch beim Benz!
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Das verstehe ich jetzt allerdings noch weniger. Fährt der Kombi den 240?
Einen höheren Tragfähigkeitsindex würde ich ja verstehen, aber wieso W?
Hi Luke1973,
auch mein Kombi ist mit Vmax = 227 km/h angegeben. Reifen: 215/55 R16 93 W !
Gruß
Franjo001
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi Luke1973,
auch mein Kombi ist mit Vmax = 227 km/h angegeben. Reifen: 215/55 R16 93 W !
Gruß
Franjo001
Die Diskussion mit dem "W" wurde hier auch schon geführt. Mein 270er fährt nur 212 und hat W. Das hat nicht alleine was mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, sondern auch damit dass die Tragfähigkeit wohl proportional zur Geschwindigkeit abnimmt und dies bei W nicht der Fall ist (ohne Gewähr).
Gruß
andreasstudent
Nun ja, aber ich habe V. Laut KfZ-Schein ist das auch i. O.. Schließlich bin ich mit 220 noch weit von 240 weg! Wieso dann Kombi mit W?
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Nun ja, aber ich habe V. Laut KfZ-Schein ist das auch i. O.. Schließlich bin ich mit 220 noch weit von 240 weg! Wieso dann Kombi mit W?
Also das ist in der Tat so, der Kombi braucht W, die Limosine kommt offenbar mit V aus...
An der Geschwindigkeit liegt das nicht, sondern an der Tragfähigkeit der Reifen.
Außer 215/55R16 sind noch 235/45R17 erlaubt.