Hilfe!! Ventile platt durch lpg (autogas)

Hallo und servus,

habe seit einem Jahr einen 9.5 kombi, Baujahr 99 mit 125 KW, 160 000 km, umgerüstet von aisb in den Niederlanden auf Autogas mit vialle Anlage seit 2004.
Als erstes ist im November der Turbo für 1500 € erneuert worden und jetzt steht eine Zylinderkopf Überholung an die noch nicht absehbar ca. 1500 - 2000 € kosten soll.
Problem: Fahrzeug springt morgens sehr schlecht an. Kompression auf drei Zylinder nicht vorhanden. Habe jemanden mit Endoskopen zu den Ventilen geschickt, der mir bestätigte dringend überholen.
Nach Rücksprache mit aisb sollen gehärtete Ventilsitzringe eingepresst werden. Ich soll den Zylinderkopf abbauen und zu Ihnen senden, dort kenne man sich aus, Kosten ca. 800 €, vielleicht auch mehr ;-)), zuzüglich der Kosten zur De- und -montage.
Saab Niederlande hat angeblich damals die Freigabe erteilt zum Einbau, was nutzt es mir, Garantie abgelaufen. Flash lupe brauche man nicht für den Motor. Alternative: Die Fachwerkstatt (Saab-Händler) aus München muss sich auch erst erkundigen wer das macht und einen Preis abgeben kann man nicht da nicht genau feststeht "was noch alles kommt". Die kennen natürlich Vialle nicht, wobei das Problem da auch nicht liegt. Habe beim Kauf nicht daran gedacht das ich mal mit der Gasanlage Probleme bekomme. Musste schon einmal nach Baarlo (bei Venlo) fahren. Da Vialle in Bayern (außer Nürnberg) nicht vertreten ist benötige ich auch noch eine Empfehlung eines Umrüsters im Raum München.
Frage: Wer kennt fähige Fachwerkstatt im Raum München mit fairen Preisen die sich mit Saab auskennen? Kennt Ihr noch einen der Zylinderköpfe überholt? Einen fitten Umrüster? Wer hat das Problem schon gehabt oder von gehört? Habt Ihr einen Tipp? Bin sehr zufrieden mit der Kiste aber habe anscheinend Pech mit DEM Fahrzeug.
Würde am liebsten alles in eine Hand geben. Hab ich hinterher wieder Ärger schiebt es der eine auf den anderen.

Danke im voraus.

Gruss Zuckertüte

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159

Zitat:

wieso werden die 2,3 ecopowermotoren recht oft kaputt (verkokelung, überhitzung, überdruck in der kurbelwellengehäuse, kapitale motorschäden etc) und die 9000ender laufen 100tausende km ohne probleme?
nur wegen dem kat?
kann net sein ...
 

 Hallo Dudo,

gehen denn die 2,3 ECPMotoren im 9-5er wirklich öfter kaputt? 😕 Und was ist denn nun real der Unterschied? Außer, wie 93TID meinte, evtl. ein größerer Belastungsfaktor wie das Gewicht?

Gruß Wolf24

Back to Toppic!
 
Warum haben die Motorenbauer die 4-Ventiltechnik entwickelt und forciert?
Bessere Zylinderfüllung und bessere Wärmeableitung an den Ventilen waren gute Gründe zu einer Konstruktion, die erheblich aufwändiger ist und mehr Geld kostet.
Und gerade bei LPG-Betrieb ist eine schnellere/bessere Wärmeableitung an den Ventilen ein besonderes Bonbon.😁
Warum gibt es denn Saab mit 16 Ventilen, die weit über die 300.000km auf dem Tacho haben?...mit einem Motor und einem Zylinderkopf???😁

Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


...
Warum gibt es denn Saab mit 16 Ventilen, die weit über die 300.000km auf dem Tacho haben?...mit einem Motor und einem Zylinderkopf???😁

hallo

wo?
wieviele?

lest doch mal die therats durch

jede woche erwischt es ein paar

ok, weniger als mit dem 3.0tdi

aber trotzdem ...

sabb ist der einzige hersteller dessen BENZINER motore nicht mehr von den gebrauchtwagenversicherungen genommen werden.

der EINZIGE!

was soll man da noch dazu sagen?

lg
g

Zitat:

was soll man da noch dazu sagen?

z.B.: "verkauf dein saab!" 😁

andererseits sind wir aber nicht allein -> click (link geklaut 😉)

Ähnliche Themen

Zitat:

z.B.: "verkauf dein saab!" 😁

hallo

ok
welchen von den beiden?
den mit der B234 oder den mit der B235 maschine?
;-(

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

 
z.B.: "verkauf dein saab!" 😁

 
hallo
 
ok
welchen von den beiden?
den mit der B234 oder den mit der B235 maschine?
;-(
 
lg
g

Den im schlechteren Zustand??? 😁 

Oder den besseren, damit Du noch ein spannenderes Leben oder Fahren hast? 😁

Wolf24

Ich für mein unfachliches dafürhalten bin der Meinung, dass der B2xx Motor ein sehr guter Motor ist. Dudo hier setzt ihn in einem Fahrprofil ein, wo er aber scheinbar arge Probleme macht (massive Kurzstrecke). Im allgemeinen kann man den Motoren aber nichts Schlechtes nachsagen.
Die Verkokungsprobleme sind hausgemacht. Mit den 20k oder 30k Wechselintervallvariante kommen in unseren Breitengraden die wenigsten Fahrer wirklich zurecht. Diese Werte sind aber Werte, die die Kunden wünschen.
Ich traue einem B235r locker 250k 300k km zu, bei entsprechender Pflege. Die Pflege ist hauptsächlich ein 10k Ölwechsel und entsprechende Fahrweise für den Turbolader (nicht kalt treten und nie heiss abstellen).

Die nicht Ecopower Motore hatten grössere Ventile. Deshalb konnte subjektiv/objektiv eine andere Charakteristik der Leistungsentfaltung generiert werden. Ich erinnere mich noch gut an den ersten 9000 turbo mit 2.3 meines Vaters. Der Wagen war der schiere Dampfhammer. Kein Tuning, nur gut eingefahren. Der Wagen ging leicht über den Skalenendwert des Tachos hinaus. Aber fragt nicht nach dem Verbrauch bei Vollgas (2x l)- nicht zeitgemäss. Genau da liegt der Unterschied zu den ecopower Motoren. Verbrauch und Abgas wurden spürbar verbessert.

Kurbelgehäuseenlüftung ist doch mit dem letzten Umbaukit und der Änderung ab MY2006 kein wirkliches Problem mehr.

2v/4V. Der Unterschie ist die volumetrische Effizienz. Mit je 2 Ventilen für den Ein- / Auslass bekomme ich mehr Querschnittsfläche hin, somit ist der air flow höher -> bessere volumetrische Effizienz -> bessere Füllung. Und bessere Spülung bringt bessere Temperaturen im Brennraum. die zentrale Position der Zündkerze ist auch nicht zu verachten. Die trägt auch viel bei.

Ich habe mich jetzt auch zu dem OT hinreissen lassen. Das Thema war ein Schaden wegen lpg Betrieb. Und da kann ich mich nur unserer resoluten Lady hier anschliessen. Und Hut ab vor den Powerfrauen. Mir sind hier im Forum nur 3 bekannt. Etwas dürftig.

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


ok, weniger als mit dem 3.0tdi

sabb ist der einzige hersteller dessen BENZINER motore nicht mehr von den gebrauchtwagenversicherungen genommen werden.

der EINZIGE!

was soll man da noch dazu sagen?

lg
g

..., dass es nicht ganz korrekt ist. Ich habe auf meinen 2,3 aero ein Jahr Gebrauchtwagen bekommen ;-)

Albrecht

Zitat:

Original geschrieben von saab-laie



Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


ok, weniger als mit dem 3.0tdi

sabb ist der einzige hersteller dessen BENZINER motore nicht mehr von den gebrauchtwagenversicherungen genommen werden.

der EINZIGE!

was soll man da noch dazu sagen?

lg
g

..., dass es nicht ganz korrekt ist. Ich habe auf meinen 2,3 aero ein Jahr Gebrauchtwagen bekommen ;-)

Albrecht

hallo

ja, in deutschland ...
sorry, war nicht ganz vollständig da es hier eh jeder weiss
ist anfangs 2006 durch die europäische fachpresse - und intensiv auch hier durchs forum - gegangen.

SKANDINAVISCHE (weil nur dort fahren einen nennenswerte menge saabs) gebrauchtwagenversicheren versichern seit jänner 2006 keine saab 9_5 benziner mehr

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von saab-laie


..., dass es nicht ganz korrekt ist. Ich habe auf meinen 2,3 aero ein Jahr Gebrauchtwagen bekommen ;-)

dann versuch mal diese garantie um 1 jahr zu verlängern 😉

sowas geht normalerweise, wurde bei mir aber abgelehnt ohne angabe von gründen

Zitat:

Original geschrieben von saab-laie


..., dass es nicht ganz korrekt ist. Ich habe auf meinen 2,3 aero ein Jahr Gebrauchtwagen bekommen ;-)

Albrecht

Das eine Jahr muss jeder Händler geben😉 Aber Gebrauchtwagenzusatzversicherung (meist 2 Jahre) ???😁

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von check Diamond!


 
...
Warum gibt es denn Saab mit 16 Ventilen, die weit über die 300.000km auf dem Tacho haben?...mit einem Motor und einem Zylinderkopf???😁
 
hallo
 
wo?
wieviele?
 
lest doch mal die therats durch
 
jede woche erwischt es ein paar
 
ok, weniger als mit dem 3.0tdi
 
aber trotzdem ...
 
sabb ist der einzige hersteller dessen BENZINER motore nicht mehr von den gebrauchtwagenversicherungen genommen werden.
 
der EINZIGE!
 
was soll man da noch dazu sagen?
 
lg
g

 Hallo dudo!

Ich sprach von Saab-Motoren mit 16 Ventilen...und nicht vom Motorproblem im Saab9-5!

Ich kenne aber dennoch so einige 9-5, die mit über 300.000km auf dem Tacho noch den ersten Motor und den ersten Turbolader drin haben!

Heute noch mit jemandem gesprochen, dessen 9-5 inzwischen 400.000km überschritten hat. Motor hat nur bei 300.000km eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen und bei 350.000 einen neuen Lader.

Steuerkette wurde alle 150.000km ausgetauscht, Kettentrieb der Ausgleichswellen ist noch der originale!!!

Konnte ich fast nicht glauben.

900-I und 9000er laufen ewig und da sind Kilometerstände von 600.000 keine Seltenheit. In Hannover gab es ein Taxi, einen 9000i 2.0, mit 850.000km mit der ersten Maschine!!!

Der Motor im 9-5 hat prinzipiell den gleichen Motor, wie der 9000.

Allerdings sind die Kolben kürzer geworden, der Zylinderkopf hat andere Ventile und Ventilführungen, die Ölwanne ist kleiner.

Und die Peripherie ist natürlich anders, ist ja auch ein anderes Auto!

Beim 9000 gab es Ölwechselintervalle von 10.000km...und beim 9-5 sollten es dann 20.000km sein, bei einem geringerem Ölvolumen, aber gleicher Ölqualität.

Sowas kann nur in die Hose gehen. Und geht auch in die Hose! Denn darum gibt es die gehäuften Motorschäden im 9-5!

Extremer Stadtverkehr und 20.000km-Intervalle, da ist der Motor nach spätestens 80.000km platt...und der Turbolader meistens schon eher!

@LuiseKuschinski

Zitat:

Denn der Saab-Motor mit 4 Zylindern hat Ventilsitzringe, die schon aus besserer Qualität sind und Gasbetrieb durchaus eine lange Zeit OHNE Flashlube überstehen.

Stimmt. Aber die sind vermutlich nicht so hochwertig, wie die Ringe, die Omega3000 nachrüsten kann. Trotzdem teile ich deine Meinung und mache mir wegen der Sitze im Gasbetrieb keine Sorgen.

Zitat:

Aber da gab es auch noch keinen flüssigen Ventilschutz, wie Flashlube!😛

Das mag sein - trotzdem bin ich mir mit Flashlube nicht einig. Bisher konnte mir niemand überzeugend erklären, WIE das genau wirkt. Beste Erklärung bis jetzt: Flashlube verhindert Ablagerungen am Auslassventil. Dadurch passt es immer einwandfrei in den Sitz und kann im geschlossenen Zustand die aufgenommene Wärme (es hängt ja offen voll im heissen Abgasstrom) gut an den (auch sauberen) Sitz abgeben.

Interessant ist die Tatsache, dass Flashlube (und andere) auch als Additiv für Motoren verkauft wird, die noch verbleites Benzin benötigen. Hier sind aber - meines Wissens nach - die Einlassventile gefärdet. Die organischen Bleiverbindungen im Benzin waren früher für eine reduzierte Klopfneigung verantwortlich (Abfangen von Radikalen). Entspricht also quasi Benzin mit höherer Oktanzahl. Flüssiggas kommt auf Oktanzahlen von ca. 104-115. Hat damit also eher nichts zu tun.

Zitat:

Ausserdem gab es damals noch keine Gas-Einspritzung, das Gas wurde über ein Venturi-Mischrohr im Ansaugkanal zugeführt.

Hm, das ist aber schon eine ganze Weile her. Vollsequenzielle Anlagen waren auch für 9000er schon verfügbar. Aber auch hier wird gasförmig eingespritzt - allerdings in die Ansaugbrücke. Die Flüssigeinspritzung mancher Anlagen ist kein echter Fortschritt, da diese Anlagen über ein deprimierend dämliches Steuergerät verfügen. Die Verdampfungeenthalpie des flüssig eingespritzten "Gases" ist verschwindend gering und trägt nicht zu einer nennenswerten Temperatursenkung bei.

@Omega3000

Zitat:

Okay für das fresse halten entschuldige ich mich aber dann stell mich nicht als spinner da oder als einer der keine ahnung hat hin.

Akzeptiert. Willkommen im Saab-Forum.

Zitat:

Dann sag du mir doch ganz einfach woran das liegt das seine Ventisitze eingelaufen sind .

Ehrlich gesagt - das weiss ich nicht. Ich kann hier nur raten und schätzen, denn Motoren sind nicht mein Spezialgebiet. Zu hohe Temperaturen sagst du ? Diese Energie muss irgendwoher kommen (davon verstehe ich ein klein Wenig). Und es muss mit seiner Anlage zu tun haben, denn bei mir tritt das nicht auf. Daher würde ich ihn an Vialle verweisen oder - das mag weh tun - eine andere Anlage einbauen lassen.

Das ihr hochwertige, gehärtete Sitzringe einbaut ist schön. Wahrscheinlich sind das sogar die besten, die auf dem Markt angeboten werden. Würde ich genauso machen lassen, wenn schonmal da hingelangt werden muss. Das teure sind sicher nicht die Ringe an sich, sondern die Arbeit des Einbaus.

Zitat:

Aber das gehärtete Sitzringe verbaut werden steht auch bei Flash Lube also behaupte nicht das es verkehrt ist und die kommen da nicht aus langeweile rein sondern weil wir da unsrere erfahrungen gemacht haben... Genau aus dem Grund nimm anderse Sitzringe die sind zwar nicht verschleiß fest aber die halten garantiert länger als jeder standart Sitzring :

Glaube ich dir alles. Keine Frage, an einem Serienmotor kann man eine ganze Menge machen (feinwuchten, Kanäle bearbeiten, Schmiedekolben einbauen usw.). Und alles hat eine lebensverlängernde oder sonstwie positive Auswirkung. Die Frage ist, ob man es machen MUSS. Und neue Sitzringe sind bei Gasbetrieb sicher nicht ZWINGEND und unumgänglich nötig. Wenn der Kopf aber mal so im Eimer ist, wie bei Zuckertüte, dann ist es keine Frage, dass er die Sitze tauschen muss. Und dann kann er auch gleich was ordentliches einbauen lassen. Nur wird ihm das Gleiche wieder passieren, wenn er die Ursache nicht beseitigt. Deine Spezialstahl-Sitze halte sicher länger, als die originalen, aber mit den Einstellungen seiner Anlage gehen die in kurzer Zeit wieder über den Jordan. Da kann er drauf warten.

Ich halte es für sehr interessant jemandem im Forum zu haben, der hier von Erfahrungen aus erster Hand berichten kann. Denn ich bin natürlich sehr daran interessiert, die Ursache für solche Schäden zu erfahren. Aber solche Behauptungen wie "Flüssiggas verbrennt heisser" bringen keinen weiter, denn das stimmt nicht.
Ihr baut Motoren unterschiedlicher Hersteller um ? Seid ihr auch Zulieferer für solche Zylinderköpfe, oder baut ihr nur fertige Fahrzeuge nach Auftrag um ? Ford hat - soweit ich weiss - einen "gasfesten" Zylinderkopf auf Anfrage für Neuwagen im Programm (gegen ca. 300€ Aufpreis). Sowas muss ja irgendwo gefertigt werden. Und wie sind eure Erfahrungen bei Erdgasfahrzeugen - sind auch solche Schäden an den Köpfen vorhanden ?

@dudo

Zitat:

...nur wegen dem kat?

Sicher nicht. Die neueren 9-5 haben zweitgeteilten Kat und die frühen Trolle waren alle mehr oder weniger Einzelanfertigungen - teilweise mit nicht mehr erhältlichem Kat weit hinter oder vor der Ölwanne. Die erwischt es aber genauso, wenn sie schlecht gewartet werden. Wenn das Ölsieb ok ist und du keine braun-schwarze Schicht überall im Motor hast (z.B. unter dem Ventildeckel sichtbar), dann steht einem langen Motorleben der 2,3 Ecopower nichts im Wege.

Schade, dass Kater nicht mehr hier ist. Der könnte sicher einiges zur Ehrenrettung beitragen. Von Nicht-3.0-Diesel hielt er ja eine ganze Menge....

@93tid

Zitat:

Ich für mein unfachliches dafürhalten bin der Meinung...

Der war gut.

Zitat:

Mit den 20k oder 30k Wechselintervallvariante kommen in unseren Breitengraden die wenigsten Fahrer wirklich zurecht.

Die Motoren anderer Hersteller auch nicht. Der Vectra (Diesel) hat 50Tkm (!) Werkstattintervalle. Das muss man sich mal vorstellen. Ich habe den Schrauber meines Vertrauens (hat jahrzehntelang eine kleine ungebundene Werkstatt+Tankstelle geführt) noch nie so schimpfen sehen, als beim Studium des Vectra Serviceheftes...

@Saab-laie

Zitat:

..., dass es nicht ganz korrekt ist. Ich habe auf meinen 2,3 aero ein Jahr Gebrauchtwagen bekommen ;-)

Ich auch. Auf einen 1999er Troll mit 160Tkm. Mal sehen, ob eine Verlängerung am Jahresende möglich ist.

@Wolf24
Gut geschrieben, deine Beiträge. Bist du in der Konfliktlöser-Branche ?

@Zuckertüte
Wie ist es ausgegangen bzw. wie hast du dich entschieden ?

@gemm
 
Soweit ich weiß, verläuft die Verbrennung im Motorraum auf LPG sehr wohl "heisser", weil das Benzin durch die Verdampfung direkt Temperatur abbaut, also die Einlassventile und Brennräume abkühlt.
Vermutlich ist es aber nicht die Temperatur, sondern die Tatsache, daß Gas einfach trockener ist, wie Benzin. Und scheinbar hat Benzin doch wohl eine gewisse Schmierfähigkeit.

Das Problem beim Gasbetrieb ist analog E85: Der "Kraftstoff" hat weniger Energiegehalt als Benzin. Die Druckspitzen (Peak pressure) sind höher. Man geht hier wohl gerade bei den stärkeren Aeros, speziell mit Tuning Kit, in sehr sportliche Bereiche vor. Die Spitzendrücke erreichen gutes Dieselniveau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen