Hilfe und dringende Ratschläge

Opel Vectra C

Hallo an Alle!!!

Bin ratlos zur Zeit was ich machen soll oder wie es weitergeht.

Habe mir vor 1Monat meinen ersten Opel gekauft, bin immer bis jetzt Toyota gefahren und wollte auch eigentlich wieder einen haben. Leider fehlte mir ca. 1500 Euro für einen Avensis.
Bin dann fündig geworden im Netz (Opel Vectra C Caravan 1.9 CDTI Bj 09/05) und war hin und weg.
Im Nachhinein musste ich leider feststellen das ich übelst betrogen wurde und ein Auto gekauft hatte in einem sehr schlechten Zustand. Bei der Probefahrt war alles i.O. und bin nach dem Kauf (3650Euro 144.000Km) auf die Autobahn gefahren und die Motokontrollleute starrte mich an und der Wagen qualmte wie Sau. Bin darauf in die OFW gefahren und eigendlich war das nur Blah blah (teuer). Private Werkstatt hat dann festgestellt das der Partikelfilter eine Atrappe war, der Auspuff zu kurz und pustet unter den Wagen, ein Schlauch zum Turbo war zerlöchert und brachte Abgase in den Innenraum, der Wagen hat sehr warscheinlich viel mehr runter als angegeben, der Ramen ist stark angegriffen, das Massekabel völlig korrodiert (Batteriesäure übergelaufen). JA...ICH WAR NAIV UND DÄMLICH DIESEN WAGEN ZU KAUFEN.

Ich habe alles soweit reparieren lassen (Polizeiliche Anzeige läuft bereits, Betrug wird aber schwer nachweisbar sein, ist aber ein anderes Thema)

Nun ist es so, das nach der Reparatur alles gut war, nur die Motorleuchte (Auto mit Schraubenschlüssel) leutete nach einer gewissen Zeit auf (kein Qualm). Beim Auschalten war das Leuchten weg, kam dann aber wieder. Hat mich aber nicht weiter gestört. Nun qualmt es wieder beim Leuchten extrem. Muss dazu sagen, das ich die Partikelfilter Atrappe aus Kostengründen nicht gewechselt habe. Soll aber lt. privater Werkstatt i.O. sein.
Die Drallklappen sind wohl i.O. und der AGR Kühler neu.

Was soll ich nun machen, gibt es Ratschläge oder Tipps? Die Rep. hat mich nochmals 1100Euro gekostet (ist aber gerechtfertig gewesen).
Warum qualmt das Fahrzeug, wo sollte ich mich mal vorstellen, wer hat richtig Ahnung und wie bekomme ich das Fahrzeug endlich so, das ich mich nun mal freuen kann über den Kauf (hahaha)?
Kohletechnisch ist es jetzt natürlich mau...welche Priorität sollte ich nun vornehmen?

Gruß
Ingo

Beste Antwort im Thema

Er hat ja noch andere Probleme. Wenn er dauernd stark rußt, ist auch ein neuer DP>F ratzfatz wieder zu . Ergo muß zuerst mal der Fehler gefunden werden der den Motor so rußen lässt . Erst danach macht es Sinn den DPF zu erneuern.

Starkes Rußen ist immer eine Verbrennung unter Sauerstoffmangel .... er bekommt also aus irgendwelchen Gründen zu wenig Luft (oder zuviel Sprit) . So etwas lässt sich aber fast nur durch Testfahrten mit angeschlossenem Tech2/OpCom heraus finden indem man Soll- und Istwerte miteinander abgleicht......
Turbo kaputt, LLK undicht, Luftleitung undicht, AGR offen, VTG Ansteuerung Leitungen undicht , Injektoren defekt usw.... das gehört abgecheckt .....

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der Qualmt natürlich weil kein Partikelfilter drin ist . Wenn er nun noch versucht diesen nicht vorhandenen Filter zu regenerieren qualmt es noch mehr .

Wenn die Motorleuchte an ist, ist auch ein Fehler im Speicher hinterlegt, es wäre mehr als hilfreich wenn man den mal auslesen würde.

Beitrag gelöscht

Warum gibt man denn nicht so einen Wagen an den Verkäufer zurück, der einen so betrogen hat?

Danke für die Antworten,

es gibt doch auch Autos ohne Partikelfilter die auch nicht so qualmen. Das qualmt extrem beim Gasgeben und das nicht immer so. Das kann nicht normal sein.

Den Wagen kann ich nicht zurück geben, es ist ein Privatkauf und habe dies mit einem Anwalt geklärt.

Ähnliche Themen

OFW meinte beim ersten Auslesen das es ein von drei Differenzdruckventielen sein müsse (lt. Fehlerbericht). Dies hat sich aber nicht bestätigt lt. der privaten Werkstatt. Die Fehlermeldung wäre wohl durch den fehlenden Filter zurückzuführen.

Tut mir sehr leid das sagen zu müssen, aber am sinnvollsten wär es wahrscheinlich den Kübel abzustoßen und sich ein anderes Fahrzeug zu holen. Denn wenn schon so viel zu machen ist und nicht abzusehen ist, ob das auch wirklich alles ist, würdest du in die Karre noch mehr Kohle rein stecken, als dich ein anderes Fahrzeug kosten würde. Um nen echten dpf wirst du außerdem nicht umhinkommen, da die Kiste bestimmt einen haben sollte. Ohne dpf begehst du übrigens auch Steuerhinterziehung, da er die eingetragene schadstoffklasse so wohl nicht erfüllt.
Abgesehen davon dürfte sowas auch ein zulassungsrelevantes Teil sein, d.h. deine Zulassung könnte damit auch dahin sein und damit auch der Versicherungsschutz.
Evtl gibt dir ein exporteur noch n bißchen was für.

Zitat:

@Montimax schrieb am 29. September 2017 um 12:38:21 Uhr:


Danke für die Antworten,

Den Wagen kann ich nicht zurück geben, es ist ein Privatkauf und habe dies mit einem Anwalt geklärt.

Da frage ich mal, was der Anwalt hauptberuflich macht.

Du wurdest nach Deiner eigenen Aussage betrogen. Somit erfüllt der Wagen nicht die zugesicherten Eigenschaften.

Oder Du hast den Wagen mit Wissen über diese Mängel gekauft.

Ich sage mal ganz ernsthaft, hier ist etwas faul.

Der Anwalt hat leider vollkommen recht leider, aber bitte...das steht hier nicht zur Diskussion. Mit diesem Thema habe ich mich juristisch genug auseinander gesetzt.

Ich werde den Filter erstmal draußen lassen und diesen so fahren, das ist Fakt...egal was wie warum.
Den Wagen zu verkaufen wäre eine Option wenn ich diesen Defekt jetzt nicht mehr in den Griff bekomme sollte.

Die Frage für mich jetzt ist folgende: Welcher technische Vorgang steckt hinter dieser Qualmerei? Wenn ich den Wagen ausmache und wieder an, ist es für eine kurze Zeit wieder gut.
Es hätte ja sein können das jemand hier aus dem Forum sagt, ja...das kenn ich, wechsel dies aus und gut.
Also soll ich erstmal ganz normal auslesen lassen und den Daten so vertrauen? Weil bei Opel hieß es ja "Differenzdrucklventil" und das war es ja gar nicht.
Irgend jemand eine Idee noch?

Solch ein Hobel läuft nicht gescheit ohne DPF, außer der ist fachmännisch rausprogrammiert.
Bezweifel ich mal einfach anhand der Infos.

Dass ein Diesel rußt, kann viele Ursachen haben. AGR defekt, Falschluft (LLK, Schläuche, Drallklappen etc), Turbo hinüber, Einspritzdüsen defekt, Luftmassenmesser, Ladedrucksensor, Unterdruckschläuche kaputt etc. etc.

Das ist schwer so zu sagen, das sollte sich ein Fachmann anschauen und das wird sehr wahrscheinlich nicht gerade billig.

P.S.: Vor allem sollte aber wieder ein Partikelfilter drunter, gerade versicherungstechnisch und so, ne... da muss ich meinem Vorredner auch recht geben. Ohne das wird eine Lösung kaum herbeizuführen sein - egal ob du das jetzt machen willst oder nicht.

die Aussagen Auto zurück helfen nicht wirklich weitter bei dem Thema . Bis das gerichtlich durch ist, sind 2 ... 3 Jahre ins Land gezogen .... so lange muß die Kiste stehen bleiben , bzw. gutachterlich geklärt werden .... das kostet alles Zeit ... und Geld ... und beides scheint knapp zu sein.

Zum DPF wenn der einfach ausgebaut wird, läuft der Z19DTH ohne jede Probleme weiter und schmeißt auch keine Fehlermeldungen raus. Der ist also nicht der Grund für die Leuchtende MKL.

Das Prinzip der Regeneration ist bekannt ??? Während dieser kann es ohne DPF schon gut qualmen, besonders beim beschleunigen. Stellst Du den Motor während der Reg. ab, wird diese abgebrochen und bei der nächsten Gelegenheit wieder gestartet ..... bis ddas ein paar mal geschehen ist und dann kommt auch noch eine Leuchte die dich darauf hinweisen will, das nun endlich mal ohne Abbruch durch zu führen .....

Ohne den Fehler nun genau auszulesen wird das hier aber ein reines herumraten .
Wo kommst Du her ??? Evtl ist ja hier jemand in der Nähe mit OpCom .....

Danke für eure Anmerkungen!!!

Komme aus Braunschweig.
Aber warum wird dieser Reinigungsprozess denn überhaupt eingeleitet wenn nichts da ist was verunreinigt ist? Ich raff das nicht

Wie schon erwähnt, lt OFW ist ein Differenzdruckventil defekt. Als ich den Wagen aus der Reparatur geholt hatte, wurden die Fehlermeldungen gelöscht und das Fahrzeug fuhr bestimmt eine Woche ohne den Qualm. Dann plötzlich war das gleiche Problem wie am Anfang wieder da.
Vielleicht sollte ich dazu noch erwähnen das die Glühbirne auch öfter mit leuchtet.

Also ich denke ich muss nochmal die Meldungen auslesen lassen. Wie glaubwürdig sind diese Meldungen in der Regel?

weil der nach einem Modell startet ... je nach Fahrweise und Spritverbrauch wir die Regeneration gestartet .... auf Langstrecken seltener, bei Kurzstreckeneinsatz häufiger .... grober Anhaltspunkt : etwa 1x pro Tankfüllung kann man von ausgehen .

Die Elektronik weiß ja nicht daß kein DPF mehr da ist , ergo startet die Regeneration nach den entsprechenden Kilometern. Um das zu unterbinden müsste ein Tuner den DPF ausprogrammieren ....

Ok...aber wozu sind dann die Differenzdruckventile? Ich dachte die geben das Signal an die Elektronik zum Reinigen.
Man hat mir erzählt das der Reinigungsprozess nicht abhängig von den Kilometern ist.

So hart es klingt - aber bring die Karre auf den Bruch. Nicht nur weisst Du nicht wieviele km der wirklich drauf hat, Du hast auch weiterhin nicht geringe Investitionen zu tätigen. Läuft das Teil dann mal mach hohem finanziellen Einsatz musst Du täglich mit neuen Problemen rechnen die noch versteckt schlummern. Gleicht einem Fallschirmabsprung mit bekannt defektem Fallschirm und ohne Sicherheitsfallschirm. Die Zeit, Nerven und Kohle die Du da investieren wirst ist der Wagen niemals wert! Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende...

Und auch wenn Du es nicht hören willst, wieso ist zwar nicht klar: dieser „Anwalt“ scheint eine Niete zu sein - denk dran, beim Verkäufer bist Du schon reingefallen!!! Also lass Dir von einem seriösen Anwalt eine Zweitmeinung geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen