HILFE!!! Tigra Zahnriemen gerissen Motor Schrott

Opel Corsa B

Hallo,
suche Hilfe bei meinem Tigra 1,6 16V Erstzul.09/96 114000 km ist der Zahnriemen gerissen und der Motor nur noch Schrott. In meinen Unterlagen stand das beim Tigra Bj. 97 der Zahnriemen bei 120000km gewechselt werden muss. Für mein Auto zu spät jetzt teilte mir Opel mit das seid 06.12.01 bei allen Tigras der Zahnriemen bei 60000 km getauscht wird, weil es so viele Defekte gab. Hätte Opel uns als Kunden bei einer so wichtigen und im Schadensfalle sehr teueren Änderung nicht per Brief informieren müssen? Habe vor 6 Wochen einen neuen Corsa für meine Tochter gekauft, jetzt behomme ich ständig Post, ob alles in Ordnung ist oder die Werkstatt stellt sich vor. Merkwürdig für sowas hat Opel Zeit und Geld ändert sich aber sowas gravierendes wie die halbierung von 120000 auf 60000 km für den Tausch des Zahnriemens ist keine Benachritigung nötig meint Opel. Ich suche jetzt Tiggi Fahrer mit dem gleichen Problem oder welche die vielleicht benachrichtigt wurden. Falls Euer Zahnriemen auf Kulanz erneuert wurde würde ich mich auch über eine Nachricht freuen. Mein Kulanzantrag wurde von meiner Werkstatt sowie von Opel Rüsselsheim abgelehnt und ich bin jetzt beim Anwalt habe ja Rechtschutz kostet ja nix, denn Geld habe ich nach der Reperatur von ca. 4000-5000 Euro keins mehr. Opel stellt sich mit dieser Handlungsweise nicht unbedingt ins grüne Licht da brauch man sich über den Rückgang und die roten Zahlen nicht zu wundern.

Gruss Tiggi 217

37 Antworten

@Fischi
Die meisten älteren Opel-Motoren (z.B. fast alle 8Ventiler) sind Freiläufer d.h. Ventile und Kolben können bei gerissenem Zahnriemen in keinem Fall kollidieren.
Dieser Vorteil wurde bei den moderneren 16V-Triebwerken im Interesse höherer Verdichtung/Literleistung, kompakterem Brennraum d.h. günstigerem spezifischen Verbrauch und besseren Abgaswerten aufgegeben. Btw: Bei Dieseln war das Thema Freiläufer systembedingt noch nie ein Thema.

wg. *****:
Die Betreiber des Forums legen offenbar Wert auf flätige (Gegenteil von unflätig ;-) ) Ausdrucksweise. Mit der Konsequenz, daß man auch harmlose Worte wie "marsc.hieren" zensiert bekommt. Im Zweifelsfall schreib einfach 'Gesäß'

Das schönste was ich bezüglich Zensur hier bis jetzt gelesen habe, war "W*****au". Ratet mal...

Jup da hast du Recht Stefan.
Die 8Ventiler Motoren im Kadett,Astra,Vectra sind Top.
In den meisten Fällen wenn da der Zahnriemen reisst passiert nichts und die Motoren halten ohne Ende wenn sie immer Rechtzeitig ihren Ölwechsel und Zahnriemenwechsel kriegen.
Ich kenne sogar einen der hat einen Vectra 2.0L,da hat der Motor schon 420000KM runter und läuft immernoch und hatte noch nie Motorschaden.

Also die Motoren sind echt Top!

Mfg

Rabe21

Êinige Motoren sind Freiläufer, d.h. bei einem Zahnriemenriß passiert dem Motor nichts. Diese Motoren sind aber die Ausnahme. Fast alle Motoren tragen bei einem Zahnriemenriß einen schweren Motorschaden davon.
Übrigens hat mir Opel auf eine Nachfrage hin mitgeteilt, daß wegen der Intervallverkürzung die entsprechenden Bauteile stark im Preis reduziert wurden

Ähnliche Themen

Dumme Frage: Besteht nicht die Möglichkeit, das man zumindest die Umlenkrollen, etc. in regelmäßigen Abständen selbst "mal schnell" betrachten und auf ihren Zustand hin beurteilen kann, um ggf. dann zu reagieren, oder zieht sowas immer gleich den Ausbau diverse Verkleidung, etc. mit sich?

Sorry, wenn die Frage blöd ist - bin nen DAU auf dem Gebiet 🙂

Gruß,
Torsten

Hy,
du musst schon mind.den Luftfilterkasten,die Zahnriemenabdeckung oben und unten abbauen um nachzugucken.
Und auch dann kannst du immernoch nicht viel sagen.
Um es 100% wissen zu wollen: Zahnriemen entspannen und runter und dann Umlenkrollen mit Hand drehen und auf Geräusche achten und auf Spiel und Festigkeit Prüfen.
Ob die Spannrolle kaputt ist erkennst du daran das sie sich halt nicht mehr spannt oder sogar schon fest ist. So wars bei mir gewesen und das schon nach 60000KM 🙁
Der Fachmann kann das sogar "hören" ob die Umlenkrollen oder Spannrolle etc. kaputt ist.

Hoffe ich habe dir weitergeholfen.

Ich kontrolliere den Zahnriementrieb bei jedem Ölwechsel. Bevor ein Wälzlager festgeht wird dieses fast immer relativ lange vorher durch Geräuschbildung angekündigt. Das Lager fangt erst leise, dann immer lauter an zu heulen. Irgendwann geht es dann natürlich fest. Bei Dieselmotoren wird dieses Geräusch durch den lauten Motor fast immer überhört. Häufige Schadensursache sind aber nicht die Lager, sondern die billigen Kunststoffummantelungen der Rollen, die ohne Vorankündigung auseinanderfliegen und den Zahnriemen zerstören

@StefanGr13:
bin jetzt nicht so fit in der Motorenkunde, aber während des Zivildienst ist mir bei nem Diesel mal der Zahnriemen gerissen und die Reparatur hat nur 300 Euro gekostet. Kann das sein??
achja und wechselt mal die Marke 😁😁 dann sind auch 300.000 km mit der ersten Maschine kein Problem.
sorry... musste sein. aber ich weiß ja, dass auch VW nicht perfekt sind.

Glaub mir, VW ist da bestimmt nicht die Lösung. Die haben genausoviel Ärger mit den Zahnriemen wie Opel. Dann mußt Du schon auf Mercedes oder BMW umsteigen.
Neuerdings baut ja auch Opel wieder immer mehr Motoren mit Steuerkette

Genau, am besten wir kaufen uns eh alle gleich Maybach. (Aber vermutlich haben sogar die Probleme)

Wir fahren einen Corsa B mit 90 PS und einen C 180. In den letzten beiden Jahren waren die Unterhaltskosten des Corsa höher als die des Mercedes

das ist halt das Problem: "billig" ist nicht gleich "günstig". Das gilt wahrscheinlich für fast jeden Gebrauchtwagen der älter ist als 4 oder 5 Jahre.
Am besten wir kaufen alle Japaner. Sind günstig und so ausfallsicher wie ein Mercedes. Aber will man das denn?`
@Polarbär: Wenn du die Abschreibungen pro Jahr einbeziehst, dann war doch der Corsa trotzdem hoffentlich der günstigere Wagen, oder?

Den Corsa haben wir fast neu gekauft, den Mercedes als 4 jährigen. So groß war der Unterschied nicht. Bis auf die sehr hohen Versicherungskosten und den teuren Zahnriemenwechsel läuft der Opel aber sehr gut. Hoffentlich bleibt das auch so

Den Corsa haben wir fast neu gekauft, den Mercedes als 4 jährigen. So groß war der Unterschied nicht. Bis auf die sehr hohen Versicherungskosten und den teuren Zahnriemenwechsel läuft der Opel aber sehr gut. Hoffentlich bleibt das auch so

@meyster
Vom Funktionsbetrieb erfordert ein Diesel ein Verdichtungsverhältnis von >20:1, üblich sind heutzutage >25:1.
Verdichtung 25:1 bedeutet, daß ein 4Zylinder mit 2l Hubraum bei Kolben im OT gerade mal 20 cm3 Brennraum hat. Dort noch Ventile unterzubringen, die einen nennenswerten Hub haben und trotzdem "voll ausgefahren" den Kolben nicht berühren können ist praktisch unmöglich, daher gibt es imho (zumindest unter den einigermaßen modernen Dieseln) keine Diesel-Freiläufer.
Das heißt nicht, daß man nicht Glück haben kann und der Riemen reisst, die Nockenwelle bleibt sofort stehen und alle Ventile sind zu. Ist zwar bei Dieseln vermutlich eher seltener als z.B. bei 16V-Benzinern aber man muß ja nicht immer Pech haben.
Die von Dir genannten 300€ (wann war das?) weisen eher in Richtung "alle Ventile heil geblieben, nur Zahnriemen ersetzt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen