HILFE!! Tank hat Loch! B4 TDi
Hallo!!
Hatte heute beim Losfahren 10 Liter weniger im Tank, als gestern abend!
Außerdem zieht mein Audi eine Tropfspur hinter sich her, und ich hab in über unsere Grube gefahren. Man sieht das Loch eindeutig!
Also verzählt mir nichts von wegen übertankt, wegen der Hitze oder ähnliches!
Es ist wirklich eindeutig zu sehen! Vielleicht 2cm über dem Tankboden, an der Vorderseite, zum rechten Radlauf hin ist ein Loch! Keine Ahnung woher!
Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwas vom Radlauf abgeprallt ist, und dort hängengeblieben ist! Müsste aber ein Eisendraht oder so gewesen sein! Keine Ahnung!
Was kann ich jetzt tun? Kann man den irgendwie Flicken?
Momentan lass ich ihn austropfen! In einen Behälter, hab leider keine Pumpe oder ähnliches! Könnte einen Tag dauern!Oder so!
Neu ist schweineteuer! Gibt es da nichts? Irgendeinen Ölbeständigen Kleber, oder so?
So eine verdammte Sch......!
In Ebay gibts auch keinen Tank, hab schon gesucht!
21 Antworten
Ich werd mal nachfragen, wegen Kunststoffschweißen! Wär echt super, wenns hinhaun würd!
Ich brauche mein Auto eigentlich jeden Tag! Kanns nicht so einfach stehen lassen! Ich bin vom Land. Zu uns kommt kein Bus! Im Winter stellenweise nicht mal der Schneeräumer!
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerfelix
Hin oder her, der Tank ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und man darf ihn nicht flicken oder schweißen lassen.
Mehr sage ich nicht dazu. Es muss jeder selbst wissen was er macht...
Felix
Das ist nicht richtig, es gibt keine Regelung die das Schweisen des Tanks verbietet.
ABER:
ich bleibe trotzdem dabei, einen Benizntank schweisen, flicken etc. ist sparen am falschen Ende.
Übrübens: man kann das Metallschweisen nicht mit Kunststoffschweisen vergleichen. Das ist ein völlig anderer Vorgang, soweit ich das mal vor 13 Jahren gelernt habe.
Und soweit ich mich erinnern kann, ist das Tankmaterial ein spezieler Kunstoff, und nicht irgengend ein gewönliches PVC Produkt, und ob der so leicht zu bekommen ist ????
Gruß
Müsste PE sein, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gibts in jedem gut sortierten Handel. Das gilt auch für meisten "gängigen" Kunststoffe, solange es keine wirklich speziellen Materialien sind (die im Auto eh nicht vorkommen). Und sowas wie PP, PE, PVC hat normalerweise jeder Kunststoffbauer massenhaft auf Lager.
Heute war in meiner "Stammwerkstatt" auch TÜV-Tag und da habe ich den Dekra-Menschen einfach mal gefragt. Er sagte mir, dass das keine Probleme gibt, solange es nicht pfuschig aussieht und dicht hält. Bei Oldtimern wäre sowas Gang und Gebe, da es neue Tanks oft nicht mehr zu kaufen gibt. Angeblich gibt es im Oldtimer-Handel auch solche 2K-Knetmassen, die für kleinere Löcher super sein sollen.
Ähnliche Themen
Gut zu wissen!! Davon hab ich auch schon gehört, aber nur bei Blechtanks! So Knetmasse, schweinsteuer, aber vom Feinsten!
Hab jetzt momentan eine Schraube drin! 😁 M5x 15! Vorher Gewinde gebohrt, und Teflon-Band rum, und zusätzlich noch Hylomar-Dichtmasse! Also bisher hälts dicht!!Hab schon 300 km runter! Werds jetzt mal vorerst so lassen!
Hätte schon Kontakte zu einem Kunststoffschweißer, aber der macht das nur nebenbei! Werd mal fragen!
Weiß nicht, was der Tüv zu meiner momentanen Lösung sagt, im September muss ich antreten!! Mal sehen, oder?
Weiß nicht, ob das derselbe Tank ist! Der Einfüllstutzen ist auf alle Fälle anders! Bei mir ist beim Loch oben kein Klappdeckel! Also von dem her eher schlecht,oder!?
...Rostet denn die Schraube im Tank nicht, wenn die im Diesel steht??
Ich würd mal sagen der TüV hat nicht wirklich Freude an deiner Lösung - geht wahrscheinlich unter Bastelei...
Nein, rosten wird da nichts! Zumindest nicht von innen! Eher von aussen!
Das einzige Problem, sind die Vibrationen, etc, die die Schraube wieder lockern! Aber eigentlich ist ja Dichtmasse dran! :-?
Werd wahrscheinlich noch Unterbodenschutz drüberstreichen! 😁
Um Rost vorzubeugen, und damit keine Steine (TÜV) etc. direkt rankommen! 😁 😁
Wenn ich keine bessere Lösung finde versteht sich!! 😁