Hilfe ! Schiebedach steht komplett auf und schliesst nicht mehr.
Hallo,
ich habe heute scheinbar einen großen Fehler gemacht. Ich habe an meinem S212 den Thermostat gewechselt und wollte, wo ich doch schonmal dabei war, nach dem Schiebedach sehen welches mir als etwas schwergängig in Erinnerung war.
Ich habe ein Panorama-Schiebedach und dies geöffnet. Das ging schon etwas zäh nur durch mehrmalige Betätigung des Bedienhebels. Habe dann die Schienen gereinigt und neu gefettet. Wollte dann das Dach einige Male hin- und herfahren um das Fett zu verteilen und gucken ob es besser läuft. Das Dach ging aber nicht mehr zu. Es fuhr ca. 10 cm zu und stoppte. Habe es einige Mail hin- und her probiert und plötzlich fuhr lediglich das Sonnenrollo zu. Habe dann nochmal alles komplett aufgefahren und dachte das Dach schließt mit Anlauf. Aber nun ruckt es von der voll geöffneten Stellung aus nur noch kurz ca. 1cm vor und zurück.
Ich kann also jetzt Richtung Auf drücken, dann fährt es ca. 1cm zurück, sofern es noch nicht in dieser Position war. Wenn ich dann Richtung schließen drücke fährt es auch nur ca. 1cm nach vorne. Drücke ich dann erneut Richtung schliessen und halte den Hebel dabei fest, fährt sofort das Sonnenrollo zu. Die Option mit erhöhter Motorkraft durch festhalten des Hebels habe ich nicht mehr ! Ich habe das Gefühl die Elektronik hält das Dach nach 1cm schließen für geschlossen und fährt deshalb als nächstes sofort das Sonnenrollo zu.
Was habe ich bisher gemacht:
1. unzählige Male hin und her. Dabei mit Muskelkraft versucht zu unterstützen, ändert aber überhaupt nix, es stoppt immer nach ca. 1cm
2. Zündung an, Hebel Richtung Auf oder Anheben (wechselweise probiert) und festgehalten (meine dies hier irgendwo gelesen zu haben)
3. Schienen und die Umgebung mit einem Heißluftfön erwärmt und 1 und 2 nochmals probiert. Dachte einer möglichen Schwergängigkeit damit entgegen wirken zu können, aber auch ohne Veränderung
Was kann ich jetzt noch machen ? Gibts da sowas wie einen Komplettreset und neu anlernen ?
Bin echt für jeden Tip dankbar.
Gruss
Stefan
85 Antworten
Zitat:
@Harig58 schrieb am 23. Januar 2021 um 17:07:30 Uhr:
Prima uns danke für die Info. Ich hätte trotzdem jetzt die neue Kalibrierung versucht, wie Du das manuell schlie0en kannst, weißt Du ja jetzt. Im Übrigen glaube ich auf dem Foto noch reichlich Fett erkannt zu haben. Wenn noch solche Klumpen zum Vorschein kommen...
Danke das du mir nochmal Mut machen möchtest, aber ich habe da echt Bedenken. Es war nicht so, das ich das einfach zukurbeln konnte, bin sogar einmal mit dem Innbus abgerutscht sodaß ich nun doch Angst hätte den Innbus im Motor rund zu nudeln. Mein Eindruck ist das ich Glück gehabt habe es überhaupt nochmal aus dieser Position lösen zu können. Bin echt kein Kind von Traurigkeit und bastele als Handwerksmeister aus einem anderen Gewerk ganz gerne überall rum, aber hier .... ? Wenn es wieder festhängt und ich es nicht mehr zu komme, dann bleibt die große Variante mit der Werkstatt und dafür ist mir der Einsatz zu hoch. Die Kiste hat super Sitze mit Massage, Belüftung und, und, und, das ist mir wichtiger als dies blöde Dach, ich lasse es zu, ich kann´s ja noch ankippen. ;-))
Hätte ich den Motor problemlos mit dem Innbus drehen und manuell schließen können wäre ich da optimistischer, und mein Ehrgeiz würde mich nix unversucht lassen aber so. NöNö
...ne ne, sei mit dem Erreichten zufrieden... wichtig ist, das es vollständig zu ist.
...und im Hinterkopf, erstmal keine "riesen" Ausgabe für ein Extra... bloß das es zu ist.
Kannst es ja beim nächsten Besuch in der Werkstatt mit ansprechen, wie weiter zu verfahren ist.
Gruß
@lausitzerMB320
Ja so mach ich das. :-)
Ich habe hier nochmal Fotos angehängt und den Bereich von der Beifahrerseite, wo ich vorhin meinte das dort vielleicht etwas nicht in Ordnung ist, ausgeschnitten und markiert. Zum Vergleich auch ein Bild von der Fahrerseite. Wobei die Bauteile wohl generell unterschiedlich aussehen oder ?
Abgesehen davon, das ich nicht jeden Fettklumpen bei der Reinigung erwischt habe findet ihr nicht, das der markierte Bereich komisch aussieht, als wenn dies Plastikteil nicht mehr richtig in der Führung steckt ? Diese Schienen sind doch wie ein Alu-U-Profil bei dem die Wände nach innen umgepfalzt sind, es dient als Führung und darin gleitet dann dies Kunststoffteil. Dann darf das doch nicht so komisch daraus stehen oder interpretiere ich das falsch ?
Ich habe bisher nur mitgelesen. Top, wie Du das wieder hinbekommen hast! Auch die Tipps waren/sind super.
Zu den Bildern:
Auf Bild I sieht das Kunststoffteil verzogen aus. Sitzt schief. Sieht man auch, wenn man die Lage zum Metallbügel sieht, es läuft oben nach rechts weg.
Ich denke, dass das so nicht gehört.
Im Ergebnis würde ich das Dach geschlossen lassen und gut.
Ähnliche Themen
Ich war gerade draußen und habe mal ein Foto vom Schlitten an meinem Pano gemacht. Leider lange nicht so gut wie Deins, ist aber gerade auch lausig kalt es es regnet in Strömen. Aber vielleicht kannst Du ja was erkennen, ansonst versuche ich es morgen nochmal.
Im Ergebnis sitzt der Schlitten bei Dir scheinbar richtig, Schmutz, Krümel und Fett scheinen jedoch heftig zu bremsen. Daher schaltet es wohl immer wieder ab.
Nachtrag: Vielleicht schreibst Du mal "TDI-Vielfahrer" aus der Abteilung der 204er an. Der Mann hat richtig viel Ahnung.
@Harig58
Danke für deine Mühe, gerade bei dem Sauwetter, aber etwas was ich mit meiner Beifahrerseite vergleichen könnte kann ich da leider nicht erkennen.
Aber dass das bei mir richtig sein soll kann ich mir echt nur schwer vorstellen. Ich vermute fast, dass das mein Problem ist. Wenn wir ähnliche Dächer haben würde mich, natürlich bei besserem Wetter, interessieren ob das bei dir dort auch so seltsam rausguckt.
@Stefan350
...ich will hier keine Aussagen treffen, ob ein bestimmtes Teil beschädigt ist oder schief läuft.
Grund: ich kann meine persönlichen Erfahrungen nur von der Konkurrenz mitteilen und auch nur da schauen, wie es im aktuellen Zustand aussieht.
Das System hier ist anders aufgebaut, das einzige, was ich natürlich sehe, ist, das irgendwas an dem lackiertem Profil langstreift...und zwar schon so lange, das der Lack ab ist und nur das blanke Metall übrig geblieben ist.
Ob da nun ein Keil oder ein anderes Bauteil schief läuft, kann ich nicht sagen.
Beste und schnellste Abhilfe...wenn einer mit einem voll funktionierenden Panorama Dach Mal ein Foto von seinem Dach bzw. von genau den gleichen Stellen macht und hier einstellt.
Dann können wir sehen, ob die blank geschliffenen Stellen am Profil normal sind oder nicht.
Kann mich erinnern, das es beim BMW Panorama Dach auch solche Stellen gab, die quasi blank geschliffen waren, aber das Dach problemlos funktionierte.
Vielleicht findet sich jemand, der schnell Mal ein Bild macht...
Gruß
Es ist ja jetzt am Ende eher etwas fachsimpelei und Ursachenforschung zum Spass an der Freude. Eine rechtlich verwertbare Aussage erwarte ich eher nicht. ;-)
Wobei, wenn sich mein Verdacht bestätigen würde, dass das Teil nicht mehr richtig in der Führung läuft und ursächlich für die Ruckelei ist besteht nicht die Gefahr, dass ich doch nochmal irgendwann mutig werde und auf die Idee komme es mit fetten und Kallibrieren zu versuchen. :-)
Ich würde sagen, das das Teil richtig in der Führung läuft.
Aber deiner Aussage nach, das das Dach noch nie "in deiner Zeit" gut lief, könnte schon aussagen, das es eventuell mal "vor" deiner Zeit Probleme damit gab.
Das kann von falschem Nachjustieren als Kundendienst-Maßnahme bis hin zu einer erneuerten Glasscheibe sein, die "einwenig" schief eingebaut wurde und nun immer an der gleichen Stelle aneckt....bis jetzt, nun ist irgendwas so verstellt, das es beim Schließvorgang zum Exitus gekommen ist.
Eventuell kannst du ja beim Kundendienst in Erfahrung bringen, ob es beim Fahrzeug schonmal Probleme mit dem Pano Dach gab und dort schonmal nachgebessert wurde... bestenfalls gab's eine Rechnung über vorgenommene Maßnahmen.
Sei erstmal froh, das es Komplett zu ist, laut Wetterbericht soll bei uns in der Region der Winter bis Mitte nächster Woche weitergehen...
Gruß
Solange es rechtlich nicht verwertbar ist😛: Der Schlitten sitzt bei meinen Auto genau wie bei Dir auf der Schiene. Bei fehlen allerdings die ganze Krümel etc.. Ich habe es aber leider mit dem Handy nicht richtig fotografieren können, die falsche Seite war es auch noch. Aber wenn sich so ein Korn dazwischensetzt, blockierts halt. Und technisch gesehen kann der Schlitten ja eigentlich auch gar nicht woanders hin. Schau mal, ob beide Schlitten die gleiche Position und den gleichen Winkel haben. Davon gehe ich fest aus. Wenn dem so ist, ist da nichts kaputt oder verbogen. Und Du hast ja gesehen: Nach der ersten Reinigungsaktion ist ja das Dach schon ein klein wenig besser gelaufen. Aber es sieht -verzeih mir- immer noch richtig versifft aus. Da würde ich nochmal richtig Hand anlegen.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 23. Januar 2021 um 20:04:46 Uhr:
Aber es sieht -verzeih mir- immer noch richtig versifft aus. Da würde ich nochmal richtig Hand anlegen.
Da gibt's nix zu verzeihen, wenn es so ist dann ist das so, dann müsste ich da nochmal ran, traue mich aber nicht mehr wie gesagt. Die Schienen vorne sind blank, da hinten habe ich mit Schweissdraht und Lappen rumgefummelt, scheinbar nicht ganz so erfolgreich.
Aber mal ehrlich, ich fahr mit dem großen Ding ja auch nicht in einem staubfreien Labor im Kreis. Das sind doch wirklich Kleinstteilchen die bei geöffneten Dach durch Pollen usw. bei jeder Fahrt eingebracht werden können, da liegen ja keine Blätter oder Zweige von irgendwelchen Bäumen zwischen. Ist das Ding wirklich so empfindlich ? Ich hätte erwartet, das so kleine Krümelchen sowie zuviel Fett, sofern es nicht hart oder zäh ist, zur Seite geschoben werden. Das ist auch nicht mein erstes Auto mit Schiebedach, aber solche Probleme kannte ich bisher nicht. Und meine Pflegeeinsatz dahingehend war auch spärlich wenn nicht sogar garnicht vorhanden, groben Dreck wegmachen das wars, gefettet hab da damals nie was.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 22. Jan. 2021 um 21:56:16 Uhr:
Ich weiß schon , warum ich bewusst genau dieses Extra nicht mehr haben will!
War bei meinem letzten Kauf ein k.o. Kriterium, wenn das in der Ausstattungsliste stand.
Freut mich, dass es wenigstens zu ist.
An deiner Stelle würde ich das ganze einfach so lassen. Also nicht mehr betätigen und fahren. Außer das Auto ist relativ jung bzw wenig Laufleistung und du möchtest es in absehbarer Zeit veräußern. Denn das zu reparieren ist eben sehr teuer.
Hab bei meinem Leasingrückläufer sogar bewusst darauf geachtet, dass kein Schiebedach verbaut ist. Vorteile gehen durch diesen Steg in der Mitte gegen Null und die Nachteile hast selbst erleben dürfen...
@BeOCeka
...war bei mir ganz genauso, hab auch keins mehr, die 3malige erfolglose Reparatur am E61 hat sich ins Hirn eingebrannt, das ich auf so ein empfindliches Extra verzichten kann.
Ich kann mich noch genau an den Spruch vom BMW Werkstattmeister erinnern...das passiert bei der überholten Kasettenvariante nicht mehr...es ist alles empfindliche geändert bzw. stabiler verbaut worden...!
Tja, wenn aber die wichtigsten Teile aus Plastik sind, hilft nichts, nach 5 Jahren sind die Teile so porös, das sie bei Belastung oder niedrigen Temperaturen wegbrechen....und die Garantie ist abgelaufen und wenn es wieder funktionieren soll, musste zahlen!
Ich nicht mehr, Fenster auf und gut...
Gruß
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 23. Januar 2021 um 21:41:13 Uhr:
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 22. Jan. 2021 um 21:56:16 Uhr:
Ich weiß schon , warum ich bewusst genau dieses Extra nicht mehr haben will!War bei meinem letzten Kauf ein k.o. Kriterium, wenn das in der Ausstattungsliste stand.
Unser S210 hatte ein Schiebedach (und Klimaautomatik) und das lief bis zum Verkauf (9/2014) ganz problemlos. Von daher hatte ich es nicht als Ausschluss- aber auch nicht als must-have-Kriterium auf dem Zettel.
Der Wechsel von hellgrau (210) auf schwarz und der Fortfall des Glasdaches ist aber schon heftig. 🙄