Hilfe ! Schiebedach steht komplett auf und schliesst nicht mehr.
Hallo,
ich habe heute scheinbar einen großen Fehler gemacht. Ich habe an meinem S212 den Thermostat gewechselt und wollte, wo ich doch schonmal dabei war, nach dem Schiebedach sehen welches mir als etwas schwergängig in Erinnerung war.
Ich habe ein Panorama-Schiebedach und dies geöffnet. Das ging schon etwas zäh nur durch mehrmalige Betätigung des Bedienhebels. Habe dann die Schienen gereinigt und neu gefettet. Wollte dann das Dach einige Male hin- und herfahren um das Fett zu verteilen und gucken ob es besser läuft. Das Dach ging aber nicht mehr zu. Es fuhr ca. 10 cm zu und stoppte. Habe es einige Mail hin- und her probiert und plötzlich fuhr lediglich das Sonnenrollo zu. Habe dann nochmal alles komplett aufgefahren und dachte das Dach schließt mit Anlauf. Aber nun ruckt es von der voll geöffneten Stellung aus nur noch kurz ca. 1cm vor und zurück.
Ich kann also jetzt Richtung Auf drücken, dann fährt es ca. 1cm zurück, sofern es noch nicht in dieser Position war. Wenn ich dann Richtung schließen drücke fährt es auch nur ca. 1cm nach vorne. Drücke ich dann erneut Richtung schliessen und halte den Hebel dabei fest, fährt sofort das Sonnenrollo zu. Die Option mit erhöhter Motorkraft durch festhalten des Hebels habe ich nicht mehr ! Ich habe das Gefühl die Elektronik hält das Dach nach 1cm schließen für geschlossen und fährt deshalb als nächstes sofort das Sonnenrollo zu.
Was habe ich bisher gemacht:
1. unzählige Male hin und her. Dabei mit Muskelkraft versucht zu unterstützen, ändert aber überhaupt nix, es stoppt immer nach ca. 1cm
2. Zündung an, Hebel Richtung Auf oder Anheben (wechselweise probiert) und festgehalten (meine dies hier irgendwo gelesen zu haben)
3. Schienen und die Umgebung mit einem Heißluftfön erwärmt und 1 und 2 nochmals probiert. Dachte einer möglichen Schwergängigkeit damit entgegen wirken zu können, aber auch ohne Veränderung
Was kann ich jetzt noch machen ? Gibts da sowas wie einen Komplettreset und neu anlernen ?
Bin echt für jeden Tip dankbar.
Gruss
Stefan
85 Antworten
Meine Frau und ich fahren seit Jahrzehnten hauptsächlich Mercedes. Bis auf einen hatten alle Schiebedach und, seit verfügbar, Panorama-Dach. U. A. stehen hier auch noch ein 13 Jahre alter s204 und ein 12 Jahre alter GLK. Nicht ein einziges Auto hatte bisher irgendein Problem mit dem Pano-Dach.
Meine Meinung: das regelmäßige Fetten der Schienen ist zwar gut gemeint, dafür bleiben bei geöffnetem Dach alle möglichen Partikelchen bis hin zu Sandkörnchen darin kleben. Das wirkt im Laufe der Zeit wie Sandpapier, die Pampe setzt sich überall fest und führt zu den bekannten Störungen.
@Franjo001
Hmm...mein alter E34 hat auch ein Schiebedach (ohne Glas), das tut seit 96 und ohne großartige Pflege seinen Dienst.
Hier geht es aber ...so wie ich das hier sehe...um ein Panoramadach.
Genau sowas hat unser E61...nach 3x Bruch der Mitnehmer für das kleine hintere Dach und somit zwangsläufiger Ausfall der gesamten Konstruktion bin ich von dem teuren Extra weg.
Bei fachgerechter Reparatur inklusive Justierung biste bei rund 4,5t € ...x3...da bekommst ja fast einen neuen Kleinwagen dafür.
Ich schrieb ja schon, solange es funzt, ist es ein geiles Extra, ich hätte auch nicht gedacht, das MB damit auch Probleme hat.
Ich für meinen Teil verzichte auf so ein kostenintensives Extra und hab da lieber meine große Klima an.
Einen Vorteil muss man aber abgeben, wenn man kein Dach mehr besitzt...und zwar konnte man das Auto mit angekippten Dach unbeaufsichtigt stehen lassen, es war immer ein leichter Zug da und es wurde nicht übermäßig heiß im Innenraum...aber im Anbetracht der teuren Rep-Kosten für ein funktionierendes Panodach gebe ich lieber die paar Euros mehr aus und lasse die Klima laufen.
Gruß
Servus zusammen.
Ich meine auch das, was Harig58 meint.
Ich hatte im 212er mein erstes Pano.
Nach dem ersten Service daran lief es schlechter. Ich habe es dann moniert und um Besserung gebeten.
Wurde auf Garantie gereinigt oder getauscht. Ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall lief es wieder gut.
Danach habe ich es im Kundenstamm hinterlegen lassen, dass es nicht wieder angelangt wird.
Es lief dann bis zum Schluss problemlos.
Ich glaube auch, dass dort nur zusätzliches Fett reingeschmiert wird, ohne etwas vorher zu reinigen.
Gut, dass ich hier daran erinnert wurde, dies beim 213er wieder zu kontrollieren.
Danke dafür.
@Stefan350.
Wenn Du es nicht mehr benutzen willst, bitte auch an die „Komfortöffnung“ im Sommer denken.
Es wird zwar zuerst nur das Rollo bedient, aber dann...
Ähnliche Themen
@Bardschi
die "Komfortöffnung" habe ich noch nie verwendet, da sehe ich kein Risiko. Ich habe das Dach bisher auch nur bewusst benutzt und da ich um die Schwerläufigkeit wusste meisstens auch nur angekippt. Eine Bedienung aus Versehen sehe ich da eher nicht.
Ich habe Gestern im Bett, da hat man ja ab einem gewissen Alter nicht mehr ganz soviel zu tun und etwas Zeit :-)) , nochmal drüber nachgedacht und mir in Gedanken ausgemalt wie ich das Dach doch nochmal öffne. Vielleich nur zu 1/3, dort den Bereich nochmal penibel reinige und neu fette, und dann gucke ob es in dem Bereich störungsfrei läuft.
Auf einer Seite reizt es mich, weil es eigentlich meiner Natur entspricht so lange zu basteln bis es zufriedenstellend funktioniert. Dort etwas zu besitzten was eigentlich funktioniern müsste, es aber nicht tut, wurmt mich schon. Auf der anderen Seite sind mir die Kosten für eine dann möglicherweise erforderliche Reparatur, für ein "Schiebedach", einfach zu hoch.
Mit dem Gedanken einen betagten Motor mit ordentlicher Drehzahl über die Nordschleife zu jagen, auf die Gefahr hin danach einen Austauschmotor für mehrere tausend Euro zu benötigen, kann ich mich eher anfreunden. Da stimmen einfach die Verhältnisse. Bei der Reparatur des Daches für 3000-5000 € stimmt das Verhältnis für mich nicht.
Ich hatte vor ca 1 Woche dasselbe Problem. Hatte das Panoramadach geöffnet und es ging nicht mehr zu.
Zuerst gings ca 10 cm zu dann stop und beim Nächsten versuch es zu schließen ging das Rollo zu. Das Auto stand im Freien und ich dachte so ne sch... Vermutlich läuft es zu schwergängig. Selbst auf zu ging nicht. Ich denk dass es beim Stop die "zu" Position gedacht hat weil die Positionen Auf und Zu jeweils über die Stromaufnahme des Motors erkannt wird.
Ich habe dann nochmal versucht zu schließen, diesmal hat eine 2. Person von Hand mitgeschoben, dann ging es zu.
Bei Gelegenheit werde ich mal bei warmen Wetter die Schienen und die Mechanik genauer inspizieren, im Moment habe ich nicht so den Drang das Dach zu öffnen
Zitat:
@wo.wo schrieb am 24. Januar 2021 um 17:52:04 Uhr:
Ich hatte vor ca 1 Woche dasselbe Problem. Hatte das Panoramadach geöffnet und es ging nicht mehr zu.
Zuerst gings ca 10 cm zu dann stop und beim Nächsten versuch es zu schließen ging das Rollo zu. Das Auto stand im Freien und ich dachte so ne sch... Vermutlich läuft es zu schwergängig. Selbst auf zu ging nicht. Ich denk dass es beim Stop die "zu" Position gedacht hat weil die Positionen Auf und Zu jeweils über die Stromaufnahme des Motors erkannt wird.
Ich habe dann nochmal versucht zu schließen, diesmal hat eine 2. Person von Hand mitgeschoben, dann ging es zu.
Bei Gelegenheit werde ich mal bei warmen Wetter die Schienen und die Mechanik genauer inspizieren, im Moment habe ich nicht so den Drang das Dach zu öffnen
Habe bei meinem das gleiche Problem, 3mal probiert, auf geht, zu macht Probleme.
Hast du dein Problem lösen können ?
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 22. Jan. 2021 um 21:56:16 Uhr:
Ich weiß schon , warum ich bewusst genau dieses Extra nicht mehr haben will!
Hilft jetzt nicht weiter, aber Schiebedach ist inzwischen auch bei mir k.O. Kriterium. Schade eigentlich.
Kenne ich irgend wie "Dach auf und nichts geht mehr".
Letzte Woche hatte ich seber das Problem bei meinem 350er cgi (Bj 2009/75646KM).
Habe ihn zum Mercedes Service gebracht.
Es war der Dachmotor, den hat es komplett zerfetzt.
Kosten für Test, Ein-Ausbau, Teile im Gesamten: rund 550 € Netto.
Das blöde ist ja eigentlich nur: Man kann das Dach nicht mehr manuell schließen.
Dann hätte ich es geschlossen und ruh wäre erst einmal.
So durfte ich - es kam noch das Regenerierventil dazu - rund 970€ (incl. Ersatzwagen für drei Tage) bluten.
PS:
Für die Nummernsammler: Elektromotor Dach A204820144264 210€
Regenerierventil A2124702493 114€
Hey Leute ich bitte um eure Hilfe
Und zwar habe ich ein Problem mit meinem Panorama im 212er Mopf.
Das Sonnenrollo ist offen lässt sich nicht schließen. Durch die Funktionsbeeinträchtigung funktioniert mein Pano nicht.
Fehler StarDiagnose:
9E7571 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Das Stellglied ist blockiert.
Pano funktioniert per SD Rollo lässt sich nicht ansteuern.
Einer schonmal denselben Fehler gehabt oder kann mur helfe?
Zitat:
@DenizPabloFernandez schrieb am 4. April 2023 um 23:42:04 Uhr:
Hey Leute ich bitte um eure Hilfe
Und zwar habe ich ein Problem mit meinem Panorama im 212er Mopf.
Das Sonnenrollo ist offen lässt sich nicht schließen. Durch die Funktionsbeeinträchtigung funktioniert mein Pano nicht.
Fehler StarDiagnose:
9E7571 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Das Stellglied ist blockiert.
Pano funktioniert per SD Rollo lässt sich nicht ansteuern.
Einer schonmal denselben Fehler gehabt oder kann mur helfe?
Hallo, der Motor des Sonnenrollo's bekommt wahrscheinlich keinen Strom.
Da ist ein Kabel locker, oder eine Sicherheitsrelevante Störung allerdings weis ich da nicht was in Frage kommt. Evtl ist die Sicherung durch.
Bei den Scheibenwischern gibt es das auch, wenn die Motorhaube offen ist, kannst du den Wischer sowie das Wischwasser nicht mehr bedienen.
Auch mit der Stardiagnose kannst das nicht mehr ansteuern mit der gleichen Meldung nur eben für den Wischermotor.