HILFE!! Scheinwerfer beschlägt selbst nach Wechsel weiterhin ?
Moin an die Community!
wie ihr dem Titel entnehmen könnt hab ich ein nicht endendes Problem mit dem rechten Scheinwerfer. Dieser hat vor ca. 2-3 Monaten angefangen zu beschlagen. Daraufhin ich zu BMW, die sich das halbherzig angeguckt und mich weggeschickt mit den tröstenden Worten „bei der Baureihe ist das NORMAL!!!!“ zu dem Zeitpunkt war es noch nicht so schlimm, also hab ich gehofft, dass es von selbst weggeht. Nun, etwa 3-4 Wochen später sah der Scheinwerfer so aus wie auf den ersten 3 Bildern. Ich daraufhin wieder zu BMW, diesmal wurden Wartungsklappen und Luftschläuche gecheckt. Laut BMW waren diese in Ordnung. Woran es schlussendlich lag konnte man mir nicht sagen. Man sagte mir, dass ich wohl nicht um einen Wechsel rumkomme. Also hab ich für 450€ einen Scheinwerfer bestellt und diese heute einbauen lassen. Nach ca 2 Std (inkl Waschstraße) sah der Scheinwerfer dann so wie auf den letzten 3 Bildern. Insgesamt drei unterschiedliche Werkstätten haben sich das angeguckt aber keine konnte mir helfen. Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee woran es liegen könnte? Ich bin dankbar für jede Hilfe !
32 Antworten
Ich orakel jetzt mal: Die Trocknungsaktionen (egal wie) werden nur temporär helfen. Sobald es wieder stärker regnet oder die Waschstr. besucht wird und entsprechende Temperaturverhältnisse herrschen, wird der SW wieder beschlagen.
Du wirst um eine erneute Demontage + Abdichten oder Ersatz durch ein Neuteil nicht herumkommen.
Danke für das viele Feedback. Ich werd heute den „neuen“ Scheinwerfer ausbauen und zurücksenden. Ich bin da zum Glück noch in der Rückgabefrist. Ich werds mal mit dem Abdichten des ersten Scheinwerfers probieren und hoffen, dass sich das Problem damit erledigt. Ich werde berichten
Bei der Abdichtaktion nicht vergessen die Belüftungsöffnungen sauber zu machen. Bei funktionierender Durchlüftung trocknen die Scheinwerfer sehr schnell, falls sie wirklich mal leicht beschlagen sollten. Ein leichter Beschlag kann immer mal vorkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@f10-nrw schrieb am 22. Jan. 2021 um 10:14:13 Uhr:
Zustand der Scheinwerfer
Das ist noch recht normal bei der derzeitigen Inversionswetterlage.
Warum ist das bei der F Baureihe eigentlich so extrem?
Ich seh das immer wieder, gut liegt aktuell natürlich auch am scheiß Wetter, aber beim E39 oder E60 hatte ich nie dieses Problem
So feucht wie er ist, kann es auch normales Kondenswasser sein aber es bilden sich ja schon fast richtige Tropfen.
Abwarten und immer mit Licht fahren hilft und dann neu bewerten.
Natürlich doof das du hier auch wieder einen gebrauchten genommen hast.
Hilft es nicht hast du drei Möglichkeiten: Den Neuen abzudichten, den Neuen zurückzugeben und den Alten abzudichten oder einen komplett Neuen kaufen...
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 22. Januar 2021 um 10:54:31 Uhr:
Warum ist das bei der F Baureihe eigentlich so extrem?
Weil BMW Hella den Auftrag gegeben hat den Scheinwerfer für xxx€ zu produzieren.
Und wenn du bei mehreren Millionen Scheinwerfern 10 Cent an der Raupe Kleber sparen kannst, dann hast du als Zulieferer nach über 2 Millionen verkauften 5er fast eine halbe Millionen Euro in der Produktion gespart.
Da man echte Alterung durch Umwelteinflüsse nicht simulieren kann und die Standardtest bestanden worden sind, hat man den Scheinwerfer eben so gebaut.
Dass der Kleber nach 6 Jahren beginnt auszuhärten und zu schrupfen, interessiert weder den Zulieferer noch BMW. Wieso sollte es auch?
Alles wird am maximalen Limit gebaut, um Produktionskosten zu sparen. Wenn man zwei Raupen Kleber zwischen Glas und Gehäuse gezogen hätte, wären die Scheinwerfer auf Dauer wahrscheinlich dichter als manch Aquarium.
Ich hatte dasselbe vor 2 Wochen. Die meisten gebrauchten sind ebenso undicht. Ich hab deshalb einen neuen bestellt und eingebaut. Bis jetzt ist alles dichtvund ohne beschlag, selbst bei Regen mit Autobahnfahrten. Wie gesagt so ein beschlag ist nicht normal.
@Heizölheizer
Meintest wohl eher dieses Dokument.
Und wie man an den Baureihen auf den Beispielbildern erkennen kann, ist das mitnichten ein spezifisches F1x-Problem.
War übrigens auch früher schon so, E6x hatte das, E39 und E46 mit Xenon waren notorisch dafür.
I.d.R. auch eher ein Problem der Laternenparker... so wie das Panoramadach.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 22. Januar 2021 um 12:41:13 Uhr:
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 22. Januar 2021 um 10:54:31 Uhr:
Warum ist das bei der F Baureihe eigentlich so extrem?Weil BMW Hella den Auftrag gegeben hat den Scheinwerfer für xxx€ zu produzieren.
Und wenn du bei mehreren Millionen Scheinwerfern 10 Cent an der Raupe Kleber sparen kannst, dann hast du als Zulieferer nach über 2 Millionen verkauften 5er fast eine halbe Millionen Euro in der Produktion gespart.Da man echte Alterung durch Umwelteinflüsse nicht simulieren kann und die Standardtest bestanden worden sind, hat man den Scheinwerfer eben so gebaut.
Dass der Kleber nach 6 Jahren beginnt auszuhärten und zu schrupfen, interessiert weder den Zulieferer noch BMW. Wieso sollte es auch?Alles wird am maximalen Limit gebaut, um Produktionskosten zu sparen. Wenn man zwei Raupen Kleber zwischen Glas und Gehäuse gezogen hätte, wären die Scheinwerfer auf Dauer wahrscheinlich dichter als manch Aquarium.
Ja wahrscheinlich, allerdings waren die Scheinwerfer beim Vorgänger auch von Hella. Mein E60 hatte beim Verkauf 260k gelaufen,der E39 fast 200k, da war nie irgendwas feucht, außer minimal beschlagen. Keine Garage, Straßen Parker
Entweder hast du mit den anderen Autos Glück gehabt, oder dieses mal Pech oder beides.
Repräsentativ sind die einzelnen Fahrzeuge alle nicht.
Das Problem selber ist alt und nicht Baureihen- oder Herstellerexklusiv.