HILFE - ROST an den Türen und Heckklappe
Habe beim Radwechsel vom Monteur gezeigt bekommen, dass die Türen und die Heckklappe anfangen zu rosten = MB A 200 CDI EZ 10.2005 = hat eben mal mit allen Extras über Euro 33.000,-- gekostet - und dann ROST!
Er meinte, dass es durchaus sein könnte, dass Daimler die Kosten für neue Türen/neue Heckklappe übernehmen würde. Das Problem wäre schon seit längerer Zeit bekannt. Allerdings käme es auf die Werkstatt an = wie stark diese für den Kunden einsetzt.
Mein Problem aber ist, dass aufgrund einer Verärgerung ich den Wagen zwar regelässig warten lasse - aber nicht einer einer MB - Werkstatt - und dies könnte sich als "Totschlagargument" erweisen. In die MB-Werkstatt kommt der Wagen nur bei Sachen die mein (gelernter) KFZ-Meister nicht machen will oder kann = Familienmitglied.
Hat einer der Forumsmitglieder hier Erfahrung? Wie soll ich vorgehen? Kennt einer von Euch eventuell die internen MB-Vorgaben bei diesen Mängeln?
Beste Antwort im Thema
Habe mich aufgrund des Rostbefalls an meinem W169 direkt schriftlich an den Technikvorstand Dr.Prof. Thomas Weber gewandt und um kostenlose Reparatur der werkseitig eingebauten (Rost-)Schadens gebeten.
Ich will es kurz machen: angeboten wurden Euro 500,-- bei einem Schaden lt. MB-Werkstat von Euro 5.200,--.................
Telefonisch erhielt ich von einer sichtlich genervten Dame zwei "gute Ratschläge"=
1. geben Sie's auf. Sie haben keine Chance
2. hätten Sie mal ihr Geld zu einem MB-Vertragshändler getragen -
anscheinend haben die anfangs gemachten KD's und Reparaturen in der MB-Werkstatt für eine kulante Regelung nicht ausgereicht.
Ich werde meine Meinung zu diesem Vorgang erneut Herrn Dr.Prof. Thomas Weber unterbreiten. Wohlwissend, dass er und seine Kollegen sich kringelig lachen werden. Aber ich muss es einfach los werden - die Schwaben sagen: Sonst krieg' ich einen Kropf.
Naja - das Beste oder nichts!
Eben!
Damit hat sich mein Ausflug in eine Deutsche PremiumMarke erledigt. Wahrscheinlich war ich der falsche Kunde für dieses Unternehmen.
Mal sehen was ich weiter machen werde - aber garantiert kein Fahrzeug aus diesem Konzern mehr kaufen.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot309-Fan
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sistersofmercy
Hallo,mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit den von
Euch besuchten MB-Werkstätten und Niederlassungen sind.Haben sie bei der Rostbeseitigung qualitativ gute Arbeit geleistet,
oder war die Ausführung der letzte Mist?Interessant wäre die Ortsangabe von Eurer Werkstatt.
Gruß
sistersofmercymeine Erfahrung ist bisher gut. Bei meinem W245 wurden Fahrer- und Beifahrertür sowie die Heckklappe erneuert. Der Lackierer hat gute Arbeit geleistet, man sieht keinen Unterschied zum originalen Lack der Teile ringsum. Die Werkstatt hat die Türen auch wieder sehr gut eingepasst, ich bin zufrieden.
Auch die Abwicklung über Kulanz ging 2010 problemlos über die Bühne, nach 15 Minuten bekam ich schon die Zusage.
Meine Werkstatt kann ich gern empfehlen:
Es handelt sich um das Autohaus Janiak in Asperg (bei Stuttgart).Gruß Thomas
Du meinst Ludwigsburg?! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zwergmedes
Bin mit meine A(rsch)-Klasse beim Daimler gewesen: Blasenbildung an der Heckklappe und Rost in den Türpfalzen hintere Türe. Kostenpunkt für einen Wechsel: 1200€ Eigenanteil, das sind 30%, den Rest Daimler...
Der Wagen ist vom Gebrauchthändler, mal sehen was ich da noch rausholen kann. Aber die wollen bestimmt nur reparieren, sprich entrosten...A200 CDI BJ. 2007, 72000km gelaufen.
So, es ist geschafft: die Tür und die Heckklappe ist neu, inklusive Lackierung und allem...
Kostenpunkt: auf 1000€ bin ich sitzen geblieben (das waren 30%) den Rest hat Daimler auf Kulanz übernommen.
(Mein Gebrauchthändler bot mir doch glatt an, die Tür nochmal nachzulackieren zum Vorzugspreis von 600€!
Obwohl ich das vielleicht hätte einklagen können, bin ich durch mit dieser Firma)
Bis auf den Fakt dass die Tür jetzt etwas strammer schließt ist gute Arbeit geleistet worden.
Mein Scheckheft war nicht durch die Bank bei Daimler gestempelt (letzte 2 Durchsichten bei ATU) und mit ca 70.000km auf der Uhr.
Ich bin mal gespannt wie sich mein A weiter entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Zwergmedes
So, es ist geschafft: die Tür und die Heckklappe ist neu, inklusive Lackierung und allem...Zitat:
Original geschrieben von Zwergmedes
Bin mit meine A(rsch)-Klasse beim Daimler gewesen: Blasenbildung an der Heckklappe und Rost in den Türpfalzen hintere Türe. Kostenpunkt für einen Wechsel: 1200€ Eigenanteil, das sind 30%, den Rest Daimler...
Der Wagen ist vom Gebrauchthändler, mal sehen was ich da noch rausholen kann. Aber die wollen bestimmt nur reparieren, sprich entrosten...A200 CDI BJ. 2007, 72000km gelaufen.
Kostenpunkt: auf 1000€ bin ich sitzen geblieben (das waren 30%) den Rest hat Daimler auf Kulanz übernommen.(Mein Gebrauchthändler bot mir doch glatt an, die Tür nochmal nachzulackieren zum Vorzugspreis von 600€!
Obwohl ich das vielleicht hätte einklagen können, bin ich durch mit dieser Firma)Bis auf den Fakt dass die Tür jetzt etwas strammer schließt ist gute Arbeit geleistet worden.
Mein Scheckheft war nicht durch die Bank bei Daimler gestempelt (letzte 2 Durchsichten bei ATU) und mit ca 70.000km auf der Uhr.
Ich bin mal gespannt wie sich mein A weiter entwickelt.
Hast du schon mal den Unterboden beäugt? Wenn nicht dann ran an den Rost 😰