Hilfe - Reifenpanne in Italien am Gardasee
Hallo,
befinde mich gerade im Urlaub am Gardasee und habe dort eine Reifenpanne.
Bin mit dem rechten Vorderrad an einen spitzen Bordstein gekommen und platt ist der reifen.
Ein Ersatzreifen sieht der Wagen ja leider nicht vor.
Habe gerade mal den Mercedes Pannencevice angerufen, sie wollen sich um Hilfe bemühen.
Eine einfache Frage könnte man mir am Telefon nicht beantworten: kann man mit der MO Bereifung noch einige Kilometer bis zu einem Reifenhändler oder zu einer Mercedes Wekstatt weiterfahren?
Mal sehen, was die 24-Stunden-Hilfe sonst zu bieten hat. Ich hoffe, wir bekommen das hin, denn für morgen ist die Weiterreise geplant.
Wenn sich hier vor Ort zufällig jemand auskennt: wir sind in Cavaion Veronese bei Bardolino.
Gruß
Lothar
Beste Antwort im Thema
Auf jeden ist eine Reifenpanne in Italien am Gardasee so interessant, dass Sie in einem Thread erwähnt und diskutiert werden sollte. Aber auf jeden Fall. Ich hätte auch als aller erstes bei MT meine Reifenpanne gepostet, wenn ich eine hätte. Vor allem hätte ich ohne Ratschläge der MT-Teilnehmer auch nicht gewußt was ich tun soll.
49 Antworten
Zitat:
Naja, ein Blick in die Preisliste des erst in diesen Jahr erschienenen GLE Coupé sei empfohlen, Notrad für ca 80€ Aufpreis.
Selbst der noch nicht auf dem Markt erhältliche Audi A4 hat ein Notrad als Option.
Schön für den GLE,
ein Blick in die aktuelle Preisliste/Konfigurator des C-Klasse T-Modell
zeigt, dass kein Notrad lieferbar ist. Also nicht einfach verallgemeinern.
Für die aktuelle A-Klasse gilt das - so glaube ich - auch.
PS.: Persönlich bin ich ein Freund der normalen Ersatzräder bzw. Platz dafür
in der Kofferraummulde. In 34 Jahren Autofahren hatte ich leider das Pech
von 7 Reifenpannen. Darunter drei neue Reifen, die mir in den ersten 1000 - 1500 km
um die Ohren flogen. Viermal war der Reifen so beschädigt, dass Tireshit
auch nicht geholfen hätte. Und mitten in der Nacht auf dem San Bernadino
mit einem Notrad weiterfahren zu müssen ist auch nicht das ultimative
Glücksgefühl. Zumal alle Werkstätten um die Zeit geschlossen haben. Also
Ende der Reise, während man mit nem normalen Reserverad heimfahren könnte.
Daher sollten die Hersteller die Reserveradmulde zumindest so konstruieren,
dass jeder selbst entscheiden kann, was er mitnehmen will:
Tireshit, Notrad oder vollwertiges Ersatzrad (zur Not einen Winterreifen).
Ich persönlich pfeife auf die 0,1 oder 0,2 Liter Mehrverbrauch
(wenn es denn soviel ist), wenn ich dafür im Reifen-Pannenfall
weiterfahren kann - ohne Übernachtung etc.
just my 5 Cents
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 22. August 2015 um 03:45:47 Uhr:
Also nicht einfach verallgemeinern.Zitat:
Naja, ein Blick in die Preisliste des erst in diesen Jahr erschienenen GLE Coupé sei empfohlen, Notrad für ca 80€ Aufpreis.
Selbst der noch nicht auf dem Markt erhältliche Audi A4 hat ein Notrad als Option.
Ich habe hier nix verallgemeinert sondern die Aussage von tcsmoers wiederlegt.
Zitat:
@kajakspider schrieb am 22. August 2015 um 03:45:47 Uhr:
Daher sollten die Hersteller die Reserveradmulde zumindest so konstruieren,
dass jeder selbst entscheiden kann, was er mitnehmen will:
Tireshit, Notrad oder vollwertiges Ersatzrad (zur Not einen Winterreifen).
Ich persönlich pfeife auf die 0,1 oder 0,2 Liter Mehrverbrauch
(wenn es denn soviel ist), wenn ich dafür im Reifen-Pannenfall
weiterfahren kann - ohne Übernachtung etc.
Mordrad oder Tireshit kommen für mich auch nicht in Betracht. Die Reserveradmulde meines W204 Mopf hat MB dankenswerterweise so konstruiert, dass ein vollwertiges Ersatzrad 205/55 R16 perfekt reinpasst.
Im Sommer liegt da ein Winterreifen drin und im Winter ein Sommerreifen.
Für den Radwechsel eines einzelnen Rades bräuchte ich max. 20 min, weil ich jedes Frühjahr und jeden Herbst den Wechsel von vier Rädern übe.
Zitat:
@Holly.We schrieb am 21. August 2015 um 22:28:28 Uhr:
Was bist du denn für ein Witzbold, meiner ist aus Dez/13 und mit Reserverad.Zitat:
@tcsmoers schrieb am 21. August 2015 um 19:11:28 Uhr:
schön. aber die neuen autos haben so etwas nicht.
peso
Was bist du denn fuer einer. Neue autos werden kaum noch so ausgeliefert.
Es handelt sich um kostenpflichtiges zubehoer. Mein 204er hat noch nicht mal einen wagenheber.
Peso
Ähnliche Themen
Zitat:
@mb180 schrieb am 22. August 2015 um 09:12:38 Uhr:
Ich habe hier nix verallgemeinert sondern die Aussage von tcsmoers wiederlegt.Zitat:
@kajakspider schrieb am 22. August 2015 um 03:45:47 Uhr:
Also nicht einfach verallgemeinern.
Du hast gar nichts widerlegt. Freu dich, wenn du ein reserverad hast. Bei meinen neuen war es sonderzubehoer.
Peso
Es ist ja nicht so, dass die Hersteller etwas dagegen haben, wenn man sich statt Tirefit etc. einen vollwertigen Ersatzreifen ins Auto legt.
Sie bieten es nur meist nicht mehr als Serienausstattung (und bei einigen Modellen auch nicht als SA) an, um damit und mit allen anderen Gewichtseinsparungen den Normverbrauch zu drücken. Und den Wagen letztlich sparsamer aussehen zu lassen und ihn somit was den Spritverbrauch angeht attraktiver zu machen. Vom Flottenverbrauch ganz abgesehen....
Ich persönlich hatte in knapp 20 Jahren und Touren quer durch Europa genau eine Reifenpanne. Mir ist der Spritverbrauch zwar relativ egal, aber allein der gewonnene Platz ist es mir Wert, im Falle einer Panne auf den ADAC oder Mercedes Service zu warten, anstatt selbst zu schrauben.
Gebt dem mittlerweile völlig entgleisten und nach wie vor langweiligen Tread doch endlich einen neuen Titel, z.B. "TIREFIT contra ERSATZRAD"! oder "NOTRAD vs. ERSATZRAD"! oder "Hilfe mir ist langweilig, soll ich einen Thread eröffnen?"
Zitat:
@cooperolli schrieb am 23. August 2015 um 13:25:55 Uhr:
Gebt dem mittlerweile völlig entgleisten und nach wie vor langweiligen Tread doch endlich einen neuen Titel, z.B. "TIREFIT contra ERSATZRAD"! oder "NOTRAD vs. ERSATZRAD"! oder "Hilfe mir ist langweilig, soll ich einen Thread eröffnen?"
Unquali.
@nsa2008
..sehe ich nicht so!
Zitat:
@cooperolli schrieb am 23. August 2015 um 13:25:55 Uhr:
Gebt dem mittlerweile völlig entgleisten und nach wie vor langweiligen Tread doch endlich einen neuen Titel, z.B. "TIREFIT contra ERSATZRAD"! oder "NOTRAD vs. ERSATZRAD"! oder "Hilfe mir ist langweilig, soll ich einen Thread eröffnen?"
Oder "Hilfe mir ist langweilig, ich lese sogar Threads, die mich nicht interessieren...."
Ich habe vor ein paar Tagen versucht mit dem Mercedes Tirefit (abgelaufen seit 06/15, lag noch im Kofferraum neben dem neuen Tirefit MHD 09/2018) einen Platten Schubkarren Reifen in dem ein Nagel eingefahren war, wieder flott zu bekommen. Außer dem Tirefit habe ich übrigens noch einen Wagenheber, Radschlüssel + Handschuhe im Auto. War alles Serienmäßig enthalten. Jedenfalls ist mein Versuch das Schubkarrenrad zu flicken kläglich gescheitert. Die stinkende Gummisoße quoll aus dem Loch und es dichtete schlicht nicht. Selbst einen Tag später quoll es fröhlich weiter und der Reifen hält die Luft nicht. Ob es wirklich daran lag das das Zeug nicht ganz 8 Wochen abgelaufen war, weiß ich nicht. Sollte dies aber so sein, dann hoffe ich, das es beim Jährlichen Service getauscht wird wenn die MHD unter 1 Jahr liegt und das Zeug dann bis zum nächsten Service abgelaufen wäre.
Und bevor die Kritik kommt:
Ich weiß das Tirefit ist nicht dafür gedacht den Reifen einer Schubkarre zu flicken. Ich denke aber wenn man so einen Reifen nicht flott bekommt, was soll dann erst mit einem Autoreifen passieren? Zumal es für Fahrräder und Mofas ganz ähnliches Material gibt.
Also heute bei Vox kam ein Test mit drei Reifendichtmitteln, die alle einwandfrei bestanden haben.
Sofern man sie richtig anwendet. Vor allem darf das Loch nicht zu groß sein. Ich denke bei dir gab es diesbezüglich einen Anwendungsfehler.
Ansonsten bin ich auch kein Freund von Reifendichtmitteln, Pannendiensten oder Noträdern.
Natürlich habe ich in meinem S204 ein vollwertiges Ersatzrad.
Statistisch passiert ein Reifenschaden alle 7 Jahre bei 15tkm/Jahr. So ähnlich habe ich das auch erlebt, auch wenn andere sicher Abweichungen von dem Mittel haben, was ganz normal ist. Jedes mal war ich froh, dass ich wenigstens ein Notrad hatte. Vor allem im Urlaub war das so. Die Geschichte selbst lösen zu können, vor allem mitten in der Nacht, wo auch immer, ist tausend mal besser als auf irgendwelche Hilfe zu bauen.
Bist Du nachdem die "Soße" im Reifen war und Du diesen aufgepumpt hast auch fleißig mit der Schubkarre durch die Gegend gerannt? Wenn ich mich richtig erinnere steht in der Anleitung, dass man danach gleich fahren soll, dass sich das alles schön verteilen kann.
Ich hatte schon 2 mal das "Vergnügen" einen Reifen mit Tirefit wieder fahrtüchtig zu machen und es hat wirklich Super funktioniert und der Reifen war dicht. Grundsätzlich wäre mir es aber beide Male lieber gewesen wenn ich ein Ersatz- oder wenigstens Notrad an Bord gehabt hätte. Der größte Nachteil ist halt, dass der Reifen hinterher hinüber ist und dass man nur mit 80 weiterfahren darf/soll.
Zu meinem Glück waren die betroffenen Reifen in beiden Fällen schon im letzten drittel der Laufzeit.
Übrigens die "Soße" wird nicht fest sondern bleibt flüssig und der Monteur, der danach den Reifen wechseln darf ist sicherlich dankbar wenn er vorher gewarnt wird.
Ich wurde bisher übrigens jedes Mal beim Service auf das Ablaufen des Haltbarkeitsdatums aufmerksam gemacht. Automatisch getauscht wurde da nichts. Die Entscheidung auszutauschen lag immer bei mir. Ich denke nicht, dass es an den 8 Wochen über MHD lag sondern eher an der Anwendung (s.o.)
Ich wünsche uns allen, dass wir unser Tirefit immer im Originalzustand durch die Gegend fahren 🙂
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 23. August 2015 um 23:50:29 Uhr:
Ich habe vor ein paar Tagen versucht mit dem Mercedes Tirefit (abgelaufen seit 06/15, lag noch im Kofferraum neben dem neuen Tirefit MHD 09/2018) einen Platten Schubkarren Reifen in dem ein Nagel eingefahren war, wieder flott zu bekommen. Außer dem Tirefit habe ich übrigens noch einen Wagenheber, Radschlüssel + Handschuhe im Auto. War alles Serienmäßig enthalten. Jedenfalls ist mein Versuch das Schubkarrenrad zu flicken kläglich gescheitert. Die stinkende Gummisoße quoll aus dem Loch und es dichtete schlicht nicht. Selbst einen Tag später quoll es fröhlich weiter und der Reifen hält die Luft nicht. Ob es wirklich daran lag das das Zeug nicht ganz 8 Wochen abgelaufen war, weiß ich nicht. Sollte dies aber so sein, dann hoffe ich, das es beim Jährlichen Service getauscht wird wenn die MHD unter 1 Jahr liegt und das Zeug dann bis zum nächsten Service abgelaufen wäre.
Ich schätze mal, dass der Reifen der Schubkarre wesentlich dünnwandiger ist als ein Fahrzeugreifen und damit die Kontaktfläche einfach zu klein ist.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 21. August 2015 um 20:32:39 Uhr:
Auf jeden ist eine Reifenpanne in Italien am Gardasee so interessant, dass Sie in einem Thread erwähnt und diskutiert werden sollte. Aber auf jeden Fall. Ich hätte auch als aller erstes bei MT meine Reifenpanne gepostet, wenn ich eine hätte. Vor allem hätte ich ohne Ratschläge der MT-Teilnehmer auch nicht gewußt was ich tun soll.
Hier hilft ein Blick über den Tellerrand.
Der TE hat ein Mobilitätsproblem in einer für ihn unbekannten Gegend. Da MT aus einer sehr großen Gemeinschaft besteht, ist nicht auszuschließen, daß entweder ein Mitglied dort wohnt oder gerade Urlaub macht.
So währe es sicherlich kein Problem gewesen, den TE inclusive Rad ins Auto zu laden und zu einem Reifenhändler zu bringen.
Aberfür einige ist
Hilfewohl ein Fremdwort 😕