Hilfe Q 3.2 FSI oder 3,0 TDI
Hallo,
z.Z. fahre ich einen C 230 T mit 204 PS, nun spiele ich mit dem Gedanken mir eine kleine Q zuzulegen. Ich bin schon mit den 2.0 TFSI Probe ge- fahren und hat mir ganz gut gefallen. Nä. Woche habe ich einen Termin den 3,0 TDI Probe zu fahren. Momentan kann ich mich zwischen den 3,0 TDI und den 3.2 FSI überhaupt nicht entscheiden. Seit 3-4 Tagen habe ich hier fast alles gelesen meistens über den TDI, aber umso mehr ich lese umso weniger weis ich was ich will zumal mein Schwager mir zum 3,2 FSI ratet und darüber finde ich kaum Tests oder berichte. Wer fährt einen 3,2 FSI und hat ein paar tipps für mich. Ich hoffe auf viele Beiträge.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Auch ich hatte Vorbehalte bzgl. eines Diesels.
Aber während einer Vergleichsfahrt, zwischen 3,0 tdi und 3,2 Fsi wurde deutlich, dass die Leistungsentfaltung des Diesels erheblich besser zum Q5 passt. Der 3,2 Fsi dreht zwar befreit hoch, bietet aber nicht die souveräne Kraft des Diesels. Gerade bei Überholvorgängen ist dieses eindeutig festzustellen. Irgendwie fühlt sich der Benziner angestrengt an.
Sogar der 2,0 tfsi 4-Zylinder fühlte sich spritziger an als der 3,2 FSI 6-Zylinder.
Und Werte von 0-100 sind eh nicht aussagefähig. Wer bitte macht solche Beschleunigungsrennen?
Und beim Überholen, z.B. von 80-120 ist der Diesel bedeutend zügiger unterwegs.
Aber wie gesagt, am besten selbst ausprobieren.
Zum Thema Chiptuning wurde schon in genügend anderen Beiträgen ausführlich Stellung bezogen. Das muss jeder selbst entscheiden und die evtl. Vorteile und Risiken abwägen.
Ich habe meine 3,0 tdi einer Leistungskur durch die Fa. Abt unterzogen und bin bis jetzt sehr zufrieden. Nicht nur, dass man eine erhebliche Beschleunigungssteigerung bemerkt, nein die ganze Motorsteuerung ist subjektiv irgendwie harmonischer und noch gleichmäßiger. Auch die leicht vorhandene und hier oft monierte Anfahrtsschwäche ist deutlich weniger spürbar.
Zusätzlich hat sich der Verbrauch um ca. 0,2 l verringert. Konnte ich auch erst nicht glauben, aber der Wert bestätigte sich auch nach manuellem Rechnens. Allerdings sollte man dem Bordcomputer eh nicht trauen. Den angezeigten Wert + 0,5l nehmen, dann stimmt es ungefähr.
Ich halte mich beim normalen Fahren über mehrere Wochen, so im Bereich von 9,5 l auf.
Es können aber durchaus mal knapp über 13l werden, aber auch unter 7l.
siehe Foto
Da ist die Q sehr variabel.
Gruss schtrs
32 Antworten
😁😁😁😁😁
Hallo,
ich komme gerade von der Probefahrt mit der Q5 3,0 TDI und ich bin schwer 😰 beeindruckt und sehr sehr begeistert.
Also zu 99,9% das ist es, nach dem ich wochenlang hier alles mögliche gelesen habe glaube ich sogar auf eine Probefahrt mit der 3,2 FSI verzichten zu können… sorry Horst😉
Gruß
😁😁😁 Stefan 😁😁😁
Hi Stefan,
freut mich, daß du begeistert bist! Der Diesel ist schon eine Wuchtbrumme, aber für mich als bekennender Dieselh..... war halt der Otto die bessere Wahl.
Hauptsache du entscheidest dich für einen Q5 und nicht womöglich für den GLK! 😉 (würg )
Schönes Warten, denn Vorfreude ist die schönste Freude.
Horst
Ich kann nur von meiner heutigen Probefahrt mit dem 3.0 TDI berichten:
Motor-Getriebe-Einheit ist ein absoluter Traum. Ich mag keinen Diesel-Klang, aber ich liebe 6 Zylinder Benziner Sound, wenn er gut ist. Der 3.0 TDI ist fast nicht als ein Diesel erkennbar - höchstens außen im Stand, aber nicht störend, aber gar nicht beim Fahren. Und dabei bin ich schon die Sänfte des ML 320 CDI gewohnt. Beim Beschleunigen des 3.0 TDI kommt 6-Zylinder Wummern wie beim Benziner, einfach cool. Beim Dahingleiten ist der Motor ohnehin nicht zu hören, so wie man es von einem Benziner erwarten würde. Die S-Tronic tut noch ihr Übriges: Direkte Verbindung zum Antriebsstrang und dann noch das Bären-Drehmoment von unten - der geht wie die Sau. Es fährt einfach super-smooth, ohne Mühe und mit vollem Komfort kann man sehr schnell fahren und der Wagen geht wie auf Schienen. Und macht einen Super Spaß, und das bei einem Diesel. Fazit: Ich bräuchte den 3.2 FSI gar nicht mehr probefahren, ich würde sofort den 3.0 TDI nehmen.
Meine Kritik am Auto:
Beim Einparken mit S tronic muß man sich etwas gewöhnen und am Anfang vorsichtig agieren. Ist aber alles Gewohnheit. Noch stärkeres Gefühl braucht man beim Rangieren auf stark abfälligem Gelände, hier ist es schwer mit dem Gas das Auto nur langsam zu bewegen. Damit kommt man aber auch klar.
Was mich am meisten gestört hat:
Sportfahrwerk. Selbst auf hochbordigen Winterreifen unerträglich hart, auch auf der Autobahn. Ich würde nach 200km völlig gerädert aussteigen. Bei meinem ML mit Luftfederung fahre ich 600KM völlig unbeschwert. Gut, dafür liegt der Q5 auf der Landstraße auch wie ein Brett, aber das ist es mir wirklich nicht wert. Ist das Serienfahrwerk besser?
Manche Details sind auch sehr gewöhnungsbedürftig: Z.B. Schlüssel rein, Zündung an ohne Motor nur wenn man nicht auf die Bremse tritt, Motor springt nur an wenn man auf die Bremse tritt. Oder der Tacho: Bis 80 KM/H viel größer skaliert als ab 80 KM/H. Eine wichtige Markierung wie die 100 KM/H ist ganz klein.... Aber wie bei jedem neuen Auto: an einige Schnicks-Schnacks hat man sich schnell gewöhnt.
Was mich erstaunt hat: Die Standard Radioanlage hat einen ziemlich lausigen Klang. Bei BMW und Mercedes hatte ich kein Hifi-System mehr und war hochzufrieden, bei Audi bräuchte ich es wohl schon...
LG