Hilfe...Probleme ´85 200er Avant Turbo Quattro 2,119ltr MKB: KG
Hallo ihr Schrauber,
habe mir meinen Kindheitstraum mit dem oben genannten Audi erfüllt. Ist in richtig gutem Zustand, hat aber "kleine" Probleme und ich hoffe, dass man mir hier vielleicht ein paar gute Tips geben kann. Folgend eine Liste:
- Die Differentialsperre, stelle ich sie auf 1 hört man zwar ein Geräusch aber keine Lämpchen (ABS und neben dem Schalter in der Skizze) gehen an, auf Position 2 Leuchtet ABS und das für die Hinterachse neben Schalter. Normal? (Die Betriebsanleitung bekomme ich erst Ende der Woche)
- Die Federung kommt mir an der Hinterachse sehr hart vor (fahre 225er 15´), im Reparaturleitfaden stehen die Druckspeicher als möglicher Grund, gibt es noch andere Gründe? An der Hinterachse ist bei laufenden Motor dauerhaft ein Zischen (Luft?!) und helles "brummen,fiepen" zu hören, als ob eine Pumpe oder Motor dauerhaft läuft. Er hat eine automatische Niveauregulierung.
-Beim Fahren ist ein unregelmäßiges Klackergeräusch (denke von hinten Links) schon beim langsamen Anfahren unter geringer und keiner Last zu vernehmen, jemand ne Idee? Ist auch zu hören wenn ich ihn im Stand hinten runterdrücke(auf Kofferraum/Anhängerkupplung) auch mehreres Klackern bei einmal runterdrücken.
-Bei der Digitaluhr neben dem Lenkrad ist das Display fehlerhaft, habe im Auto aber noch so ein Glasplätchen mit Metallrücken gefunden, dass eigentlich genau wie die Displayscheibe aussieht, wenns das ist, kann man die in die Einheit einbauen? Drücke ich den orangenen Check, passiert nichts.
-die Geschwindigkeitsregelanlage ist ohne Funktion, was ist da der beste Weg der Fehlersuche?
-Wann(welche Bedienung) schaltet sich die Scheinwerferreinigungsanlage an?
-Der Scheibenwischerhebel ist super sensitiv so dass bei leichter Berührung schon die Heckscheibe gesäubert wird, reparierbar oder neue gebrauchte (😉)Lenkstockeinheit?
-Die umgerüstete Klimaautomatik ist ohne Funktion und scheint zu lecken, scheint vom Klimakondensator zu kommen, gibts in Rheinland-Pfalz Raum KL/LU oder NRW(Bonn/Siegburg) ne gute Werkstatt die sich damit noch auskennt?
-Am Gravierensten ist aber (sorry für die Beschreibung, bin mir aber bei den Bauteilnamen nicht ganz so sicher), dass zwischen dem Bauteil unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters und dem Gussteil Richtung Boardwand die Bremsflüssigkeit tropft, so alle 30sec ein Tropfen, habe die Dichtung zuerst mit nem passenden O-Ring ersetzt --> wenig Tropfen, dann original flache Dichtung gekauft --> tropft mehr. Schraube ich "das silberne/alu Teil" ab, keine Tropfen, schraube ich es dran viele Tropfen, nach dem Fahren tropft es verstärkt. Beim Wechseln der Dichtung habe ich gesehen, dass in dem Gußteil dort wo die Dichtung sitzt wie son kleiner Kratzer/Rille/Macke ist, wahrscheinlich der Grund, oder?!
Ansonsten läuft er wie ein Traum, klingt sau gut und macht einfach nur Spaß beim Anschauen und erst recht beim Fahren 😛
Vielen vielen dank schonmal für alle Antworten
Gruß Dennis
4 Antworten
Moin,
Glückstrumpf zum Groschengrab 200'er turbo KG. 😉 Habe fast 3 Jahre an solch einem Gerät geschraubt um ihn wieder auf die Strasse zu bringen. War Göttlich die verdutzten Gesichter vieler Mercedes-, VW- und BMW-Fahrer im Spiegel zu sehen wenn ich von Hinten geflogen kam bzw. mit vollem Rohr an denen vorbei geflogen bin und die kein Land mehr gesehen haben. War eines der geilsten Autos was ich je hatte, Bild im Anhang.
Nee, im Ernst sind geile Autos. Der KG ist ein Spitzenmotor . . . nur wenn da mal was dran ist, bekommst Du ernsthafte Problem bzgl. Ersatzteilen, das fängt jetzt schon bei der Niveuregulierung an.
Es wurden sehr wenige Typ 44 mit Niveauanlage ausgeliefert, dementsprechend sind auch die Erfahrungen mit diesen Anlagen in Schrauberkreisen sehr begrenzt. Ersatzteile zu kriegen ist zwar nicht das Problem, aber diese sind sündhaft teuer. Deswegen haben viele auf normale Dämpfer umgerüstet. Ich vermute mal das das Druckregelventil einen Hau hat und deswegen der Wagen hinten so hart ist. Daher kommen u.U. auch das Brummen/fiepen. Das Teil kostet mal schlappe 680 € bei Audi. Der Druckspeicher ist dagegen mit 220 € ein richtiges Schnäppchen.
Zum Bremsflüssigkeitsverlust. So wie Du das beschreibst, kommt zwischen Hauptbremszylinder (HBZ) und Bremskraftverstärker (BKV) die Bremsflüssigkeit raus. Ist nicht gut, da Du dann auch nicht permanent den vollen Bremsdruck im System hast. Da ist der HBZ defekt und muß gewechselt werden (das Teil wo der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit drauf sitzt).
Die SWRA (Scheinwerferreinigungsanlage) ist normal nur bei eingeschaltetem Licht aktivierbar.
Bei der GRA (Geschwindigkeitsregelung) würde ich mal alle Unterdruckschläuche und auch die Entlüftungsventile oben am Pedalbock auf Dichtheit überprüfen. Genauso die ganze (ist nicht viel) Kabelage wo da dran hängt durchmessen.
Zur Diff-Sperre, das zischen an der Hinterachse kann von einem defekten Unterdruckschlauch oder einem defekten Schaltventil der Sperre kommen. Checken! Wann welche Lämpchen bei welcher Schaltstufe leuchten müssen, weiß ich nicht.
Klackergeräusch kann von einem defekten Kreuzgelenk der Antriebswelle (ATW) kommen. Kann aber auch ein defektes Querlenkerlager sein was ich eher vermute.
Digiuhr, die würde ich komplett tauschen. Gibts bei Ebay noch ab und an mal zu kaufen.
Die Lenkstockhebel kann man zerlegen und reinigen, ist aber sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt.
Bei dem Klimaproblem kann ich Dir nicht helfen.
Nochwas, wenn Du ein Forum suchst wo sehr viel Wissen vom Audi 100/200 konzentriert ist, dann folge diesem Link und Dir wird im wahrsten Worte des Sinnes bei fast allen Problemen zu Deinem Wagen geholfen:
www.audi100-online.de dann auf Forum, Registrieren und alles ist gut. Ist eine sehr, sehr Freundliche und Hilfsbereite Truppe da.
LG, Frank
Hallo Frank,
erstmal vielen vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!!!
Habe mir eben bei ebay nen neuen Bremskraftverstärker geschossen fürn Euro. Ist zwar von einem 136PS 2,3ltr 1990, sieht aber genauso aus und für einen Euro kann man ja bei Neupreis 220 nicht viel verkehrt machen... Sonst geht er wieder zu ebay...
Fahr jetzt mal zu VW auf Klacker Suche und werde langsam die Liste abarbeiten.
Unten habe ich auch ein Bild von meinem 200er Baby hochgeladen.
Isset nicht schmuck?
Gruß Dennis
Moin Dennis,
ist ja ein geiles Gerät. Der hat ja sogar noch die originalen Ronalfelgen drauf!!! NEID! 😉 😛 Die Dinger sind langsam richtig schwer zu kriegen im guten Zustand.
Ähmm, den BKV kannste in Reserve legen. Was Dein Schätzchen dringend braucht ist ein neuer HBZ!
Wo Du auch langsam auf die Suche gehen solltest ... wenn Deine AGA (Abgasanlage) mal marode wird ist schwer Ersatz zu finden. Genauso Scheinwerfer, die Weisen Scheinwerferecken, Blinkerschalen vorn, Blechteile usw. usv.. Am besten noch einen 2. als Spender hinstellen, ist kein Witz nicht.
Ach ja, und immer genug Kohle auf dem Konto ist ganz wichtig. 😉
LG, Frank
Hallo Frank,
jaja und die Felgen sind in gutem Zustand...
Weißt du wo man passende Radnabenkappen (die mit rot und blauem Ronal Zeichen bekommen kann? bei ebay nicht)
Habe mich auch wieder getäuscht, habe einen HBZ ersteigert vom 1990 2,3ltr, hoffentlich passt er.
Aber der Auspuff ist soweit noch in Ordnung (bei 300000km noch der erste!!! wurde ein wenig verstärkt, werde demnächst auch mal abschmirgeln und mit Zink behandeln).
Beim Kauf waren schon einige Teile aus nem geschlachteten dabei, u.a. Scheinwerfer und weiße Ecken ;-), Türen und Kotflügel.
Aber sach mal, der Vorbesitzer meinte weil ein Stoßdämpfer hinten ein wenig ölig war, er hätte ein Dichtmittel reingemacht und ich sollte einfach mal vorne neue Hydraulikflüssigkeit reinfüllen und hinten rauslaufen lassen, das könnte schon der Grund fürs harte Federn sein - macht Sinn?
Ansonsten will ich ihn MIT Niveauregulierung erhalten, wenns auch teuer ist, kommt man noch an die Dämpfer ran?
Die Druckspeicher(die runden Dinger am Dämpfer hinten) sind doch von der Hydraulischen Bremse? Wieso können die der Grund für harte Federung sein? Ist der Gasdruck einfach zu messen?
Ansonsten habe ich bei Langzeitauto.de gelesen, dass die die Griffmulde bei der Heckklappe Rostanfällig ist, habe geschaut und an der Falz einen 1mm breiten und 15mm langen Roststrich gesehen, dass man da ran muss ist klar, aber ist das schon tragisch und verlangt nach sofortiger Aufmerksamkeit?
LG Dennis