Hilfe ! Problem 300CE
Hallo Zusammen
Ich leider ein kleines Problem mit meinem Benz, bei dem die Werkstatt mir leider nicht weiterhelfen konnte. Vielleicht weiss einer etwas mehr um mir zu helfen.
Das Problem tritt auch nur auf, wenn der Wagen (300CE, Bj. 1993, 271tkm) einige Zeit gestanden hat (so ab ca. 3 Tage).
Der Wagen startet gut, aber wenn man ein Stück gefahren ist ….
……….dann stottert er, es klappert leicht (manchmal schlägt es auch) von hinten, teilweise stirbt dann beim Gasgeben ab und man bekommt nicht wieder gestartet (erst nach einiger Zeit) …..und wenn man gas gibt stirbt er ab ………..
Bis jetzt wurde gemacht neue Einspritzdüsen, Verteilerkappe mit Finger, Zündkerzen, Lambdasonde geprüft, ……..etc. von einer Mercedes Werkstatt……..doch leider tritt der Fehler immer noch nach einer gewissen Standzeit auf.
Hat jemand noch einen Ratschlag oder mehrere ??? Vielen Dank für eure Antworten 🙂
Gruss
Chris
36 Antworten
Beim Einschalten der Zündung sollte einige Sekunden ein Summen von hinten rechts zu hören sein - das ist die Kraftstoffpumpe, die anläuft.
Jep habe es gehört zwar leise aber die Pumpe surrt leise beim einschalten der Zündung ........ 🙂
Was heisst das jetzt ?? gut oder nicht gut ???
Gruss Chris
Das ist gut weil das muss so sein. Ist aber nur ein Mosaikstein in der Fehlersuche.
aha dienstag wird der filter gewechselt 😉 ich hoffe es ist der richtige weg jetzt 🙂
sonst ......ist es ziemlich sch...sse..... hab den wagen doch "lieb" ........
gruss Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisKr
Jep habe es gehört zwar leise aber die Pumpe surrt leise beim einschalten der Zündung ........ 🙂Was heisst das jetzt ?? gut oder nicht gut ???
Gruss Chris
Hallo,
summt die Pumpe also auch, wenn der Wagen nicht anspringen will?
Den Filter zu tauschen schadet sicher nicht, aber der ist entweder dicht oder frei. Im schlimmsten Fall so dicht, daß der Motor garnicht mehr läuft, auch nicht, wenn Du 10 Stunden wartest. Aber nach einer gewissen Standzeit springt der Motor an, wieso läßt der Filter wieder durch?
Gruß
fleibaka
hi, falls das ey nicht am benzinfilter liegen sollte, fahr mal zum nächsten bosch dienst. die können dies benner als mercedes (finde ich). viele grüße und viel erfolg😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-BenzIN
hi, falls das ey nicht am benzinfilter liegen sollte, fahr mal zum nächsten bosch dienst. die können dies benner als mercedes (finde ich). viele grüße und viel erfolg😉
ja mein deutsch is ja mal wieder top! 😛
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,summt die Pumpe also auch, wenn der Wagen nicht anspringen will?
Den Filter zu tauschen schadet sicher nicht, aber der ist entweder dicht oder frei. Im schlimmsten Fall so dicht, daß der Motor garnicht mehr läuft, auch nicht, wenn Du 10 Stunden wartest. Aber nach einer gewissen Standzeit springt der Motor an, wieso läßt der Filter wieder durch?
Gruß
fleibaka
So war es bei mir auch lt. Meister setzt sich der Dreck der alles verstopft wieder ab und es geht wieder Benzin durch
Gruß
Peter
^hi, ja die zündkerzen sollten laut vorbesitzer neu gemacht worden sein als ich ihn gekauft habe. bin seit dem 6000 km gefahn. war aber schon seit ich ihn hatte das problem. vorher waren beru zündkerzen eingebaut jetzt sind bosch drin. läuft aber jetzt supi. viele grüße
Zündkerzen habe ich vor ca. 2000 km bei mercedes machen lassen ........ebenso verteiler .......einspritzdüsen......das kann es glaube ich nicht mehr sein
trotzdem danke 🙂
vielen dank für die vielen antworten bis jetzt ..........
Also meiner hatte das Problem, dass er auch nicht angesprungen ist, allerdings nach dem fahren und kurz stehen. Allerdings sollte man das mit den Symtomen nicht so genau nehmen, da es bei mir sehr unterschiedlich aufgetreten ist, mal ja und mal nein. Als ich den Fehler hier gesucht habe, bin ich auf jemanden gestoßen, der schon 3 W124er hatte und bei allen 3 kalte Lötstellen im ÜSR gefunden hat.
Da ich beim letzten mal, als meiner nicht anspringen wollte mal genauer hingehört habe, habe ich festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe nicht mit angesprungen ist, als ich die Zündung eingeschalten habe.
Habe darauf das Überspannungsrelais ausgebaut (ist ein kleiner allukasten hinter der Batterie mit ner Sicherung drauf). Einfach die 8er Mutter lösen, nach vorne heraus ziehen und den Stecker ab machen. Also echt kein akt.
Dann die Ohren, die das Teil zusammenhalten auseinander biegen und das innere herausziehen.
Wirklich ne sache von 10 min.
Und siehe da, ich habe unter ner Lupe (mit dem blosen Auge sind nicht alle Haarrisse zu finden) habe ich dann ca.5 kalte Lötstellen gefunden. Lötstellen nachgelötet und das Problem war weg.
Das Teil kostet neu etwa 80-100 Euro.
Hatte es nach ca. 30min. arbeit wieder drin und das Auto ist von der Gasannahme und vom ganzen Fahrverhalten wesentlich schöner zu fahren.
Wie gesagt, es ist nur eine kleine arbeit, kann aber riesen auswirkung haben, einfach mal gucken. Und kosten tut es auch nichts.
Zitat:
Original geschrieben von W124_320CE
Also meiner hatte das Problem, dass er auch nicht angesprungen ist, allerdings nach dem fahren und kurz stehen. Allerdings sollte man das mit den Symtomen nicht so genau nehmen, da es bei mir sehr unterschiedlich aufgetreten ist, mal ja und mal nein. Als ich den Fehler hier gesucht habe, bin ich auf jemanden gestoßen, der schon 3 W124er hatte und bei allen 3 kalte Lötstellen im ÜSR gefunden hat.Da ich beim letzten mal, als meiner nicht anspringen wollte mal genauer hingehört habe, habe ich festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe nicht mit angesprungen ist, als ich die Zündung eingeschalten habe.
Habe darauf das Überspannungsrelais ausgebaut (ist ein kleiner allukasten hinter der Batterie mit ner Sicherung drauf). Einfach die 8er Mutter lösen, nach vorne heraus ziehen und den Stecker ab machen. Also echt kein akt.
Dann die Ohren, die das Teil zusammenhalten auseinander biegen und das innere herausziehen.
Wirklich ne sache von 10 min.Und siehe da, ich habe unter ner Lupe (mit dem blosen Auge sind nicht alle Haarrisse zu finden) habe ich dann ca.5 kalte Lötstellen gefunden. Lötstellen nachgelötet und das Problem war weg.
Das Teil kostet neu etwa 80-100 Euro.
Hatte es nach ca. 30min. arbeit wieder drin und das Auto ist von der Gasannahme und vom ganzen Fahrverhalten wesentlich schöner zu fahren.Wie gesagt, es ist nur eine kleine arbeit, kann aber riesen auswirkung haben, einfach mal gucken. Und kosten tut es auch nichts.
Hallo,
Dir hat mein Tip vor ein paar Tagen geholfen.
Das ÜSR habe ich schon am 27. Jan. in diesem Beitrag angesprochen.
fleibaka
@fleibaka
fairnesshalber - bereits am 26.1. bot db-fuchs an, sein "notfallrelais " zu schicken.
welches wird er wohl damit gemeint haben ???? 😁
war vlt etwas zu verklausuliert ? -hätt er doch besser gleich ÜSR -im klartext - schreiben sollen ?
meins liegt auf halde- für den fall der fälle.😁
vg mike
ja, darauf will ich nur hinaus, habe mich immer gestreubt das auszubauen aber musste selber feststellen wie leicht und schnell das geht und was für einen riesigen nutzen es hat.
Also das Kraftstoffpumpen Relais kann's aber auch sein, den Fehler hatte ich schon mehrfach, das kann man auch aufmachen und nachlöten, schaden tut es nicht wenn Du auch gleich danach schaust und nicht nur alleine nach dem ÜSR, das Kraftstoffpumpen Relais kannst Du auch zum testen überbrücken, so das die Pumpe Strom bekommt sobald die Zündung an ist, wenn das dann den Fehler beseitigt Relais Reparieren oder austauschen, auf keinen Fall auf Dauer gebrückt lassen, da das Relais die Pumpe bei einem Unfall abschaltet, sobald der Motor aus geht, damit nicht endlos viel Brennstoff ins Feuer geschüttet wird, oder ausläuft.
LG
Michael