hilfe panne (flachriemen gerissen)

Peugeot 307 3*

hallo leute erstmal zum kfz
peugeot 307 SW 2,0l HDI schlüssel nr 3003567

so nun zum großen problehm ich bin eben grade auf der a1 unterwegs mit meiner frau und meinem 5 monate altem sohn und da bemerke ich das der wagen ein klatschendes geraüsch (tippe auf den flachriemen da der fast bis zur hälfte weg ist) und darauf nimmt der wagen kein gas mehr und rollt aus habe fersucht neu zu starten abber nichts er "orgelt" nur vor sich hin🙁

also leute bitte helft mir keine blöden sprüche oder kommentare ect. ich bin nur der kleine azubi anfang 2. lehrjahr und kann mir keine teure reparatur leisten 🙁

ps KM/stand 231.000 zahnriemen bei 186.000km neu ich habe den wagen erst sein letzem samstag
mit traurigen aber dennoch freudlichen grüßen kevin mit anhang 🙁 😕

30 Antworten

kannst du evtl. einen vollständigen satz in deutscher sprache ohne rechtschreibfehler schreiben, bekommst du das hin? ein bild und eine bessere beschreibung würden zudem enorm weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von potsblitz


kannst du evtl. einen vollständigen satz in deutscher sprache ohne rechtschreibfehler schreiben, bekommst du das hin? ein bild und eine bessere beschreibung würden zudem enorm weiterhelfen.

ich bedanke mich bei dir is mir noch nicht aufgefallen echt genau das meinte ich wie gesagt ein kleiner azubi ohne großes geld für ein rechtschriebprogramm ich brauche hier hilfe in sache auto und nicht nachhilfe 😮

Für mich hört sich das so an als wenn sich der Zahnriemen verabschiedet hat, denn wenn sich nur der Keilriemen(bzw.Flachriemen) der über Lima, Kompressor usw. läuft gerissen ist, dann müsste der Wagen noch laufen, auch wenn er sich die Spannung von der Batterie ziehen würde. Ein Diesel ist sowieso ein Selbstzünder, so dass hierzu keine Spannung benötigt wird. Daher geht hier normalerweise auch nur die Batterieleuchte an und der Wagen geht in der Regel nicht aus.

Ob der Zahnriemen gerissen ist kannst du sehen wenn du den 3Gang einlegst und den Wagen vor und zurück bewegst und dabei in dem Geöffneten Motoröleinfüllstutzen rein schaust. Falls es zu dunkel ist, nimm eine Taschenlampe zur Hand. Hier sollten sich dann die Ventile mit der Brücke bewegen. Bewegt sich nichts ist der Zahnriemen gerissen oder hat sich gelöst.

Du schreibst dass der Zahnriemen erst bei 180000km gemacht wurde, wenn sich die Ventilbrücken nicht beim Test bewegen, dann wurde der Zahnriemen nicht Fachgerecht ausgetauscht.

Den Flachriemen auszutauschen dürfte nicht schwer sein, aber wenn der Zahnriemen sich verabschiedet hat, dann wirst du wahrscheinlich auch ein Motorschaden haben.

cpedv danke aber ich möchte nicht das du mit der behauptung recht hast weil der spass würde so einiges kosten oder ?

hat jemand erfahrung mit gebrauchtwagen händlern die mit einem den vertrag so schreiben das er keine gewärleistung geben muss hat man da noch ne chance habe den wagen erst seit ner woche und dann sowas

Zitat:

Original geschrieben von lilli1982


cpedv danke aber ich möchte nicht das du mit der behauptung recht hast weil der spass würde so einiges kosten oder ?

hat jemand erfahrung mit gebrauchtwagen händlern die mit einem den vertrag so schreiben das er keine gewärleistung geben muss hat man da noch ne chance habe den wagen erst seit ner woche und dann sowas

Dazu mein TIP: hole dir professionellen Rechtsbeistand, da wir hier

1. den Inhalt des Kaufvertrages nicht kennen,

2. keine Rechtsberatung geben dürfen.

Achja, wenn der Zahnriemen war, dann kannste ne Reparatur vergessen, dann dürften alle Ventile im Kopf krumm sein!

ok danke für den tip mit dem rechtsbeistand inhalt vom vertrag zu erklären wir haben so zu sagen als ein händler unterschrieben damit er aus der gewärleistung raus ist

wenn mir jemand hierbei helfen kann dann sind seine antworten selbstverstänlich ohne gewährleistung das es wirklich so ist nur das ich vieleicht ein paar infos bekomme was ich machen könnte wenn das jemand schon mal hatte ich werde später mal die geschichte mit dem 3. gang versuchen

erstmal danke an euch

so da ich grade beim wagen wahr und alles im hellen begutachten konnte kann ich nun auch noch sagen das der z-riemen lose ist habe die kappe etwas lose geschraubt und konnte ihn sehen drann ist er noch kann ihn aber ca.1-2 cm reindrücken zu dem tip mit dem öl deckel leider kann ich da rein garnichts sehen da ich festgestell habe das da gleich 2 von sind der eine guckt aus der motor abdeckung und der andere ist so weit hinten das ich nichts sehen kann nun meine neue frage ich habe den wagen im 3 gang bewegt und es ging nicht grade leicht zu schieben

wenn die ventiele krum sind kommen da i-welche geräusche aus dem motor??(klappern,...)

Hallo,
Ferndiagnose ist im diesem Fall nicht einfach.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der Zahnriemen noch dran aber lässt sich 1 bis 2 cm durchdrücken. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht.
Hast du schon mal geschaut ob die Spannrolle noch intakt ist? Ich könnte mir vorstellen das die Spanrolle beim Riemenwechsel nicht getauscht wurde und diese sich jetzt verabschiedet hat. Wenn du glück hast, ist der Riemen nur übergesprungen.

Aber ein Tip am Rande, unternehme keine weiteren Startversuche solange du nicht weist was passiert ist.

ne ne starten auf keinen fall mehr spannrolle tja gute frage is ja alles so schön fürs auge aber für hände und rum schrauben echt schlecht

soll heißen das ich die leider noch nicht gesehn habe und leider auch keine möglichkeit habe heute was zu machen "machen lassen " weil schrauben nach komando geht aber alleine habe ich ein wenig bammel was falsch zu machen

ist der z-riemen eig. kommplett hinter ner abdeckung ?

weil der freundliche abschlepper 🙄 sagte gestern das er schon mal nen fall gehbt hat wo die fäden im keielrippenriemen irgendwie an ein teil vom zahnriemen gekommen sein soll und dadurch zähne übersprungen wurden

hoffe man konnte mich verstehen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von lilli1982


weil der freundliche abschlepper 🙄 sagte gestern das er schon mal nen fall gehbt hat wo die fäden im keielrippenriemen irgendwie an ein teil vom zahnriemen gekommen sein soll und dadurch zähne übersprungen wurden

hoffe man konnte mich verstehen 🙄

Das wäre auch möglich, lass es vom Fachmann begutachten.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du den Zahnriemen selbst einstellen? Ich hoffe du weist was du da machen möchtest.

Ich persönlich würde es nicht selbst machen.

Um deine Frage mit der Abdeckung zu beantworten. Wäre alles vom Zahnriemen abgedeckt, würden keine Reste von dem Flachriemen in den Umlauf des Zahnriemen gelangen.

Um deine Frage mit der Abdeckung zu beantworten. Wäre alles vom Zahnriemen abgedeckt, würden keine Reste von dem Flachriemen in den Umlauf des Zahnriemen gelangen.ich bin mir ja nicht sicher ob da was vom keilriemen rein gekommen ist

aber möglich währe es ?? (rein technisch wenn alle abdeckungen vorhanden sind)
und nein ich alleine mache ich da nichts drann wenn dann ist ein sachverständiger dabei das wenn ich hilfe brauche er was sagen kann bzw schon vorher😕

Zitat:

Original geschrieben von lilli1982



Um deine Frage mit der Abdeckung zu beantworten. Wäre alles vom Zahnriemen abgedeckt, würden keine Reste von dem Flachriemen in den Umlauf des Zahnriemen gelangen.
[/quote

ich bin mir ja nicht sicher ob da was vom keilriemen rein gekommen ist

aber möglich währe es ?? (rein technisch wenn alle abdeckungen vorhanden sind)
und nein ich alleine mache ich da nichts drann wenn dann ist ein sachverständiger dabei das wenn ich hilfe brauche er was sagen kann bzw schon vorher😕

Die Frage kann ich dir nicht beantworten weil:

1. ich nicht weiß wie weit der Zahnriemen bei diesen Motor abgedeckt ist.

2. ich nicht weiß wo der Flachriemen sitzt und ob er in den Umlauf des Zahnriemens gelangen kann.

Lass den Gutachter ran und ich drück dir die Daumen das es gut ausgeht.

Die Frage kann ich dir nicht beantworten weil:
1. ich nicht weiß wie weit der Zahnriemen bei diesen Motor abgedeckt ist.
2. ich nicht weiß wo der Flachriemen sitzt und ob er in den Umlauf des Zahnriemens gelangen kann.

Lass den Gutachter ran und ich drück dir die Daumen das es gut ausgeht.ok wird sich ja morgen ergeben dickes danke für´s daumen drücken werde morgen bericht erstatten

wenn jemand was weis wegen abdeckung vom z-riemen dann sagt bescheid danke an alle wenn noch bilder gewünscht werden dann lad ich welche hoch

Das habe ich auch schon mal hier im Forum gelesen, dass ein Schlag vom Flachriemen auf die Abdeckung des Zahnriemens schaden anrichten kann. Aber genaueres kann ich hierzu nicht sagen, ich würde hier ohne Durchsicht eine Fachmannes auch nichts unternehmen.

Um wieder zu meinem Test zu kommen, wenn man den 3Gang einlegt bewegt man vom Stand nur den Wagen etwas vor und zurück, es ist mehr so ein Wippen ohne den Wagen richtig anzuschieben. Mit dieser Methode kann man normal ohne Demontage irgend welcher Teile sehen ob es noch eine Verbindung von der Kurbelwelle und der Nockenwelle besteht, da sich hier an der Nockenwelle die Ventile und Brücken leicht bewegen. Es ist auch hier normal das ein Widerstand besteht, da ja die Kompression der Zylinder vorhanden sind, man soll aber wie gesagt den Wagen nicht anschieben nur leicht gegen den Druck drücken und zurück. Wenn der Zahnriemen gerissen ist oder abgesprungen ist besteht ja keine Verbindung zur Kurbelwelle mehr, so dass sich die Ventilbrücken nicht bewegen. In diesem Fall ist der Zahnriemen nicht mehr in Ordnung und man kann vom Schlimmsten ausgehen. Bewegt sich die Ventilbrücke besteht noch eine Verbindung und man hat Glück gehabt.

Im Normalfall kann man in den Stutzen rein schauen wo man normalerweise Motoröl nachfüllt, da sich dieser Stutzen auf dem Ventildeckel befindet. Es gibt aber auch Stutzen zum Motoröl einfüllen die nur durch ein Schlauch zum Ventildeckel führen, da kann man natürlich nichts sehen.

Wie es nun bei dir ist kann ich nicht sagen.
Habe mal ein Bild hier eingefügt wo ein Motor beide Arten hat. Bei dem Pfeil könnte man die Ventilbrücken sehen, beim X könnte man nichts sehen.

Es kann auch sein dass durch eine Motorabdeckung der Stutzen auf dem Ventildeckel verdeckt ist.

Bezüglich des Kaufs sieht es schlecht aus, da du als Händler keine Sachmängelhaftung hast. Wobei der Zahnriemen auch ein Verschleißteil ist und sowieso nicht darunter fallen würde. Die Frage ist natürlich woher dir bekannt ist dass der Zahnriemen bei 180.000km getauscht wurde und ob es davon unterlagen gibt. Was mich hier aber stutzig macht ist, dass laut deiner Aussage der Flachriemen beschädigt war und dieser normal beim Wechsel mit ausgetauscht wird und der Zustand nicht so schlecht sein konnte. Der Flachriemen ist sowieso nicht so teuer und wenn man sieht dass dieser Beschädigt ist, sollte man hier nicht dran sparen. Denn besser wird solch eine Beschädigung nicht und so ist eine Panne früher oder später dann vorprogrammiert.

Man könnte hier nur mit dem Händler sprechen, welche Werkstatt diesen Zahnriemen gewechselt hat und ob dieser hier eine Garantie gegeben hat. Vielleicht kann man hier noch was aushandeln, dass man nicht die vollen kosten übernehmen muss.

Bei einem gerissenem Zahnriemen besteht ja wie gesagt keine Verbindung von der Kurbelwelle und der Nockenwelle mehr, so dass hier die Nockenwelle stehen bleibt und die Kolben durch die Kurbelwelle weiter drehen und in den stehen gebliebenen Ventile einschlagen. Meistens sind dann hier die Ventile krumm und Kolben beschädigt.

Deine Antwort