Hilfe Ot Marikierung Aft Motor 1,6
Hallo
Hoffe es kann mir einer Helfen 🙁
Also zu meinem Problem.
Habe einen Golf 3 Aft 1,6 101 Ps mit Automatikgetriebe.
Habe den Zahnriemen erneuert doch nun springt er nicht mehr an.
Habe die OT Markierung von Nockenwelle, und die OT-Markierung von Kurbelwelle ( durch Verkleidung ) und die Zwischenwelle von Verteile habe ich so eingestellt das sie fluchtet mit verteilefinger / Kontakt. Also stimmt genau überein.
dann Riemen aufgelegt. Bei Starten zündet er nicht, sondern leiert nur durch.
Auf der zwischenwelle gibt es eine OT Markierung ,doch finde ich keine Gegenmarkierung.
Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Hinten an der Getriebeglocke gibt es keine OT markierung da Automatik.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Stell den Motor wieder auf Zünd-OT und schau ob der Verteilerfinger genau bei der Markierung Verteilerrand steht , muß dann noch fein eingstellt werden mit Blitzer !
32 Antworten
Wozu ne OT-Markierung am Wandler?
Die auf der Riemenscheibe und die Markierung am Rand des
Verteilergehäuses reichen doch völlig.
Ich möchte Kurbelwelle exakt in OT-stellung bringen.
Nockenwelle habe ich gefunden. WellenRad und Riemenschutz müssen fluchten.
Verteilerfinge und Kerbe im Verteilergehäuse müssen auch fluchten.
habe alles so eingestellt. Riemen richtig gespannt, und trotzdem lief er im NOtlauf also kam nicht über 5200 upm.
Mit Blitzlampe einstellen ist da nix angeblich.
Hat jemand an dem Motor mit Automatikgetriebe schonmal Zahnriemen gemacht ?
wünsche allen einen schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von Djrox
habe alles so eingestellt. Riemen richtig gespannt, und trotzdem lief er im Notlauf also kam nicht über 5200 upm.Mit Blitzlampe einstellen ist da nix angeblich.
Hat jemand an dem Motor mit Automatikgetriebe schonmal Zahnriemen gemacht ?
Ich versteh dein Problem nicht.
Es ist völlig normal das nach ZR Wechsel der Zündzeitpunkt nachjustiert werden muß.
Und wo hast du die Info her daß das mit Blitzlampe nicht geht?
Motor ist Motor,ob da ein Automatikgetriebe dranhängt ist völlig egal.(zumindest was den Zzp. betrifft)
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Wozu ne OT-Markierung am Wandler?Die auf der Riemenscheibe und die Markierung am Rand des
Verteilergehäuses reichen doch völlig.
welche Riemenscheibe meinst du ? die von der Kurbelwelle ?
Die Info mit dem ZZp einstellen, bzw das es nicht gehen würde, meinte einige hier im Forum. Würde nur über Diagnosegerät gehen.
deshalb bin ich auch so verwirrt.
Also möchte morgen nochmal das ganze von vorne machen.
WIe würdest du den Arbeitsvorgang machen. wenn die Verhältnisse nicht stimmen, also Nockenwelle zu Kurbel und zwischenwelle.
Welche Ot Markierungen wären für dich relevant ?
Denke mal das du Ahnung von Golf 3 hast ,deshalb meine Fragen an dich 🙂 Danke dir schonmal im Vorraus !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Es ist völlig normal das nach ZR Wechsel der Zündzeitpunkt nachjustiert werden muß.
momentmal. Als ich beim BOSCH die spannrolle wechseln lassen habe, meinte der mechaniker die zündung muss nicht nachgestellt werden, es wird nur auf die markierung geachtet und alles ist gut.
Ein anderer bekannter hat gesagt nach zahnriemen wechsel muss die zündung nachgestellt werden, aber wieso? an dem zündverteiler wird doch nicht geddreht ich kapiere jetzt nicht wie es nun ist.
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würde der Motor
gar nicht laufen.
Auch nicht im Notlauf.
Die OT-Markierungen findest du auf der Riemenscheibe(an der Kurbelwelle) und am Rand des
Zündverteilergehäuses.(zumindest bei Bosch Verteilern)
Wenn du keine Strobolampe hast,laß den Zzp. doch in einer Werkstatt einstellen.
Ich weiß gar nicht warum es hier im Forum immer Leute gibt die
"auf Biegen und Brechen" alles selbst machen wollen.
Das einzige was zählt ist doch das der Wagen wieder gut läuft.
Da ist doch m.E. völlig egal wie man das hinbekommt.
Hauptsache DAS.
habe eine Strobolampe 🙂
Also . Riemenscheibe Kurbelwelle muss mit OT Markierung Verkleidung fluchten., dann Verteilerfinger mit markierung Verteilergehäuse fluchten lassen. Richtig ?
Also gibt es am Wandler keine Ot Markierung für Kurbelwelle ?
Zitat:
Original geschrieben von Djrox
Also gibt es am Wandler keine Ot Markierung für Kurbelwelle ?
Meines wissens nicht.
OT-Markierungen am Schwungrad kenn ich nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
@Vip Hans; beim wechseln der Spannrolle wird der ZR ja nicht abgenommen.
Dazu muß der Motor ja nicht mal auf OT stehen.
Der Zzp. muß nachjustiert werden weil es in den meisten
Fällen beim ZR wechsel nicht gelingt die Zwischenwelle so zu stellen das der
ZZp. genau so steht wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Meines wissens nicht.Zitat:
Original geschrieben von Djrox
Also gibt es am Wandler keine Ot Markierung für Kurbelwelle ?
OT-Markierungen am Schwungrad kenn ich nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.@Vip Hans; beim wechseln der Spannrolle wird der ZR ja nicht abgenommen.
Dazu muß der Motor ja nicht mal auf OT stehen.Der Zzp. muß nachjustiert werden weil es in den meisten
Fällen beim ZR wechsel nicht gelingt die Zwischenwelle so zu stellen das der
ZZp. genau so steht wie vorher.
Ich danke dir schonmal vielmals. Werd mich morgen mal ans Werk machen. WÜnsche eine Gute Nacht.
Ciao
Wenn der Motor läuft aber im Notlauf ist dann:
Gehst Du mit dem Diagnosegerät in das Motorsteuergerät und löschst den Fehler (G40 sowieso blah blah) Probefahrt machen ausprobieren ob Du den Motor über 5200 Upm bekommst. Fehlerspeicher nochmal auslesen. Wenn der Fehler wieder drin ist, löschen, dann rufst Du mit dem Diagnosegerät den Messwertblock 7 auf, löst die Schaube am Verteilerfuß ein klein wenig und verdrehst bei laufendem Motor den Verteiler bis in Feld 1: 57..60 oder 1 steht und in Feld 2: 5..8. Evtl. stecken da noch Blockierstifte drin die ziehst Du dann einfach raus.
Dann sind Hallgeber und OT-Geber aufeinander abgestimmt. Fehlerspeicher nochmal löschen und Probefahrt machen.
Mit der Blitzlampe geht das bei der SIMOS-Einspritzung nicht.
Viel Erfolg.
Sie auch: http://www.motor-talk.de/.../...instellen-des-verteilers-t2363599.html
Hier gehts zwar um den ADY, das ist aber bei allen SIMOS-Einspritzanlagen im G3 gleich.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Sollte feineingestellt werden mit dem Diagnosegerät, mit Blitzlampe funktioniert das beim AFT nicht da dieser die Zündung selber ein/nachstellt.Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Stell den Motor wieder auf Zünd-OT und schau ob der Verteilerfinger genau bei der Markierung Verteilerrand steht , muß dann noch fein eingstellt werden mit Blitzer !
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Fluchtet der Finger mit der Kerbe ?Zitat:
fluchtet mit verteilefinger / Kontakt.
Wenn Du die Zündung einschaltest füllt die Benzinpumpe evtl. kurz vor und geht wieder aus. Springt sie wieder an wenn Du den Anlasser laufen lässt ? / Hast Du einen Zündfunken ?
Habe keinen Zündfunken, Spannung an Zündspule klemme 30 liegt bei 11,6 V.
Woran kann das liegene. Zündspule wurde bei leierversuche extrem heiss.
Zitat:
Original geschrieben von Djrox
Habe keinen Zündfunken, Spannung an Zündspule klemme 30 liegt bei 11,6 V.
Woran kann das liegene. Zündspule wurde bei leierversuche extrem heiss.
Nanu ? Ich dachte er lief grundsätzlich schon ? Was war der letzte Arbeitsschritt bevor das Problem auftrat ?
Masseverbindungen Batterie zum Chassis + Anlasser, Zündkabel prüfen. Wenn Diodenprüflampe vorhanden Ansteuerung Zündspule prüfen (+12V gegen mittleren Pin am Stecker, bei drehendem Anlasser muß die LED flackern). Zündspule tauschen.
Hallo Alex
also der lief auch wie beschrieben, eben im Notlauf . Heute morgen habe ich ihn gestartet und auf einmal ging nix mehr.
also Sprit ist vorhanden. nur habe ich keinen Zündfunken.
Habe auf nem Schrottplatz schonmal eine Zündspule besorgt.Auch angeschlossen ,jedoch immer noch kein anspringen des Motors.
Hatte den Zahnriemen unten heute morgen und komplett alles eingestellt über Original Datenblätter von VW.
die Verhältnisse zu einander passen auch 100 %.
Frage mich nur weshalb ich jetzt ein Zündungsproblem habe.
Ansteuerung zur Zündspule funzt ebenfalls. Kabel von Verteiler sind auch gecheckt und i.o. Verteiler selbst ist auch nicht oidiert.
Habe im Verdacht das es der Hallgeber selbst sein könnte und morgen vor mir einen zu beschaffen.
Beim dem AFT wird der Impuls für die Zündspule nicht vom Hallgeber sondern vom OT-Geber abgeleitet, der Motor braucht den Hallgeber am Verteiler für den Notlauf nicht. Wenn die Ansteuerung der Zündspule und die Betriebsspannung da ist ist der Geber sowieso okay. Entweder die Betriebsspannung bricht zusammen wenn der Anlasser läuft oder Du hattest mit der Reservespule einfach Pech.
ok also meinst du eher ,das es verschwendung ist den Hallgeber zu kaufen.
Was ich eben auch festgestellt habe ist, das die Zündspule immer heiss wurde, wenn ich den Motor versucht habe zu starten..
Denkst du das eventuell das Steuergerät nen macken hat ??
Allerdings was ich gar nicht verstehe, das dass von jetzt auf nachher gekommen ist. Sicherungen sind auch alle Ok.
Ich mein wenn der Motor im Notlauf läuft, wird so ca. 20 gefahren wurden sein, verreckt die Zündspule ja nicht davon,denke ich..
Und von der Einstellung also KW zur NW und Zw stimmen die Markierungen 100000 % überein. also schliese ich das aus.
Das Problem ist eben das ich bei Mercedes arbeite und über VW nicht sonderlich viele Informationen habe.