Hilfe, neuer Focus C-Max ist 8 Wochen in der Werkstatt.
Hallo Leute,
erst mal ein gutes neues Jahr euch allen.
Hier die „Geschichte“ meines Focus C-Max.
Hatte bis September 2003 einen Focus Ghia Turnier TDDI und war sehr damit zufrieden.
Da ich nicht nach einem halben Jahr wieder ein altes Modell haben wollte, habe ich mir
im August 2003 den neuen C-Max bestellt. Da mir mein Händler natürlich zu diesem
Zeitpunkt noch keine Liefertermine für Neubestellungen sagen konnte und ich das
Auto dringend benötigte habe ich mir aus der Liste des Händlers, von den Autos die er
zu Markteinführung bekommt, einen C-MAX Trend 2.0 TDCI ausgesucht. Er meinte
die Autos würden etwa Ende September kommen. Habe meinen Focus dann im September
zurückgegeben ( Leasingende), leider konnte mir noch kein Liefertermin gesagt werden.
Dann in der zweiten Oktoberwoche der freudige Anfruf des Verkäufers, dass der Fahrzeugbrief
soeben eingetroffen ist und das Auto wohl in 2-3 Tagen kommen würde.
In der folgenden Woche bekam ich dann die Nachricht, dass Ford die Auslieferung der
Dieselfahrzeuge auf unbestimmte Zeit verschoben hätte. Es werden nur Benziner ausgeliefert.
Nach weiteren zwei Wochen konnte ich dann wenigstens erfahren, dass sich die Auslieferung
wegen „Technischer Probleme“ noch bis Mitte November verzögert.
Ende November wurde es dann endlich wahr und ich bekam nach langem hin und her meinen
C-Max.
Vom Fahrwerk, Lenkung, Motor und Verarbeitung bin ich wirklich begeistert.
Allerdings gab es gleich ein Paar Mängel.
Die RDS-AF Funktion des Radios (6000 CD) funktioniert nicht. Ich muss die Frequenzen
immer manuell wechseln.
Der Diesel hat serienmäßig eine elektrische Zusatzheizung, (wusste nichtmal meine Werkstatt)
die sich, je nach Heizungsregelung, bei kaltem Motor automatisch zuschaltet.
Dies wird auch im Bordcomputer angezeigt. Leider ertönt dabei solange immer wieder
ein Hupton bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Ich werde auf den ersten
Kilometern beinahe wahnsinnig. Meine Werkstatt weiß auch nicht ob dies normal ist und
ob man es abstellen kann denn die Heizung funktioniert ja einwandfrei.
Dann am 7. Dezember, Kilometerstand 800, zum Glück nur wenige Meter vor meiner Haustür, plötzlich keine Motorleistung mehr und ein furchtbares pfeifen. Warnleuchte hat keine aufgeleuchtet.
Das Auto wurde dann mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt gebracht.
Kurze Zeit später reif dann auch der Meister an und sagte, dass sich ein Schlauch gelöst
habe und sie den Fehler gefunden hätten. Nach ca. zwei Stunden dann der erneute Anruf,
dass der Schlauch befestigt ist aber sich das Motorgeräusch nicht geändert hat.
Am nächsten Tag dann die Nachricht dass sie nicht mehr weiter wissen und das in einer Woche
ein Techniker aus Köln kommen würde.
Nach einer Woche dann die Nachricht, dass sie die komplette Motorelektronik austauschen
müssten.
Am nächsten Tag dann der Anruf, dass das Auto NICHT repariert werden kann,
weil es noch gar keine Ersatzteile gibt ??!!!
Habe jetzt den Termin, dass die Ersteile am 20. Januar geliefert werden !
So nun habe ich euch ziemlich zugetextet.
Habe aber dennoch ein Paar Fragen:
Habt Ihr auch Probleme mit dem C-max TDCI ?.
Wisst Ihr warum die Diesel schon vor der Auslieferung wieder zurückgezogen wurden ?
Was würdet ihr in meinem Fall unternehmen ?
Vielen Dank für die Antworten.
Grüße
Thomas
26 Antworten
Bin schon gespannt, wie es meinem Vater mit seinem Max (109PSiger TDCI Giha) gehen wird. Der bekommt in nämlich Morgen geliefert. Vielleicht hat es Ford ja mit den jetzt ausgelieferten Modellen ja schon geschafft, die gravierendsten Fehler auszumerzen. Dann hat die von Kathi erwähnte Auslieferung des Max erst ab 15.1. in Österreich Sinn gemacht. Werde einen Erfahrungsbereicht abliefern.
Habe übrigens meinen Focus TDDI im Herbst durch einen TDCI ersetzt. Ein Hauptgrund, nicht auf dem Max umzusteigen war eben jener, dass es mit neuen Modellreichen häufiger Probleme gibt.
Na dann viel spass mit eurem neuen Wagen 🙂 und hoffe ihr habt keine gravierenden Probleme 🙂
Bis dann
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo2004
Aber grundsätzlich ist das natürlich ärgerlich und man fragt sich zurecht was und wie die Automobilhersteller testen. Es ist doch eigentlich beschämend mit welchen Fehlern die Autos ausgeliefert werden. Trotz allen PC-Einsätze und die ganzen anderen technischen Möglichkeiten.
Tja, ich hab eine Zeitlang in der Telefonbranche gearbeitet. Wennst das miterlebst, verstehst die "Kinderkrankheiten" allmählich. Wir hatten damals die größte Anlage einer gewissen Firma in Österreich. Wenn was neues entwickelt wurde, wurde das im Werk ausgetestet und dann bei uns. Du kannst einfach im Werk nicht Situationen nachstellen, die im täglichen Leben vorkommen, so kranke Sachen kann sich einfach keiner ausdenken. :-)
Genauso ist es bei den Autos. Manches stellt sich einfach erst mit der Zeit raus oder wenn die Serie anläuft. Eine Fertigungstoleranz, die an ihrem Extremende mit dem Extrem der nächsten Fertigungstoleranz eckt und ähnliches. Kommt vielleicht in 1000 Fahrzeugen einmal vor. In der Vorserie mit 500 Fahrzeugen gar nicht und dann bei 100000en verkauften Stück kennt auf einmal _jeder_ wen, dessen Auto das schon hatte. Schlechte Sachen sprechen sich eben bald rum.
Ich kenn z.B. noch keinen Capri, dessen Armaturenbrett nicht gebrochen ist. (Ich hab zwar schon von solchen gehört, aber die will ich erst sehen! :-) ). Ich bin sicher, daß dies Ford vermutlich bis zum Ende der Serie nicht klar war, weil der Fehler meist erst danach auftrat. Jetzt stell dir vor, das wäre ein _wichtiger_ Kunststoffteil. Eine Katastrophe!
Fehler dürfen schon mal vorkommen, das kann keiner vermeiden. IMHO ist eher wichtig, wie damit umgegangen wird. Die meisten Autohersteller müssen aber augenscheinlich erst draufkommen, daß Autokäufer _Kunden_ sind und keine _Bittsteller_. Bei den Verkaufszahlen von VW kann man allmählich erkennen, wie das aussieht, wenn man das nicht behirnt.
Kathi (die sich bei Ford eine bessere Politik wünscht)
@ Kathi
Hatte voriges Jahr einen Focus bestellt und dann beinahe ein halbes Jahr warten müssen. Der Händler und Ford Österreich waren vollkommen okay - das Problem lag allerdings in der Produktion. Bei einem der Gespräche mit meinem Händler kam folgendes raus: Ford ist es ziemlich egal, ob jetzt mehr Focus, Mondeo, Mazda 6, oder Volvos verkauft werden. Ist ja alles der gleiche Konzern und wird auch bei anderen Herstellern nicht anders sein. Wenn Du dann mehr als ein halbes Jahr auf Dein Auto wartest, dann ist das Einzelschicksal. Die Konzernbosse (sicher nicht nur bei Ford) nehmen es halt in Kauf, dass sie vielleicht einerseits mit noch nicht so ganz ausgereiften Modell auf den Markt kommen und andererseits dann Kinderkrankheiten noch nicht ganz beseitigt sind. Als Endverbraucher kann man da nur beschränkt ausweichen, weil nur die Marke zu wechseln und beim gleichen Konzern zu bleiben bringt ja eigentlich nichts. Soll jetzt überhaupt nicht gegen Ford gerichtet sein - das ist traurigerweise bei allen Herstellern so. Außerdem sind die Konzerne ja untereinander auch ein bißchen verflochten: z. B. Peugeot Diesel für Ford; Galaxy=Sharan=Alahambra .... Darüber sollte man eigentlich nicht genauer nachdenken & besser akzeptieren, dass man als Endverbraucher am kürzeren Ast sitzt.
P.S.
Gewisse Parallelen zwischen Herstellern von Telefonanlagen (wahrscheinlich Kapsch, wie ich annehme) oder Autoherstellern gibt es sicher.
Ähnliche Themen
Tja und was lehrt und das? Erst mal die Kinderkrankheiten ausmerzen lassen 🙂
Aber da das bei allen Automobilhersteller der Fall ist nützt es auch nichts den Hersteller zu wechseln. Es hat auch nichts mit einer besseren oder schlechteren Politik zu tun.
Was ich nur speziell bei Ford so schlimm finde ist das sie z.B. alle guten Leute in Europa (wenn sie sich einen guten Namen erarbeitet haben) nach USA wechseln sollen, so das Ford Europa gar keine Chance haben sich auf Dauer zu verbessern und damit auch kein Imagewandel herbei führen können.
Kathi wenn du das damit meinstest bin ich mit dir schon einer Meinung. 🙂
Hallo Leute, danke für eure Antworten.
Wir haben unseren C-Max wieder !!!
Es war übrigens nicht das Motorsteuergerät sondern das EGR-Ventil kaputt. Auf dieses Teil hatte meine Werkstatt 8 Wochen warten müssen.
Ich hatte ihn schon gestern abgeholt, leider musste ich ihn gleich wieder zurückbringen, weil auf der Heimfahrt von der Werkstatt der Radioempfang immer schlechter wurde bis gar keine Sender mehr empfangen wurden. Der Meister staunte nicht schlecht als ich nach 10 Minuten schon wieder da war.
Er wollte es mir gar nicht glauben und setzte sich gleich zu mir ins Auto und machte mit mir eine Probefahrt. Zum Glück funktionierte das Radio weiterhin nicht. Er gab dann auch zu, dass sie das Radio wohl vergessen hätten. ( Auto war ja "nur" 8 Wochen in der Werkstatt). Ich fuhr dann mit meinem Leihwagen wieder vom Hof. Doch, oh Wunder, heute schon der Anruf, dass jetzt alles funktioniert. Habe das Auto heute nachmittag abgeholt, das Radio spielt einwandfrei und auch das nervige gehupe konnte abgestellt werden.
Habe aber dennoch an die Experten hier noch eine Frage.
Wie gesagt, das gehupe ist weg, dafür wird im Display jetzt auch keine Statusmeldung mehr angezeigt. Bisher leuchtete bei kaltem Motor eine Gelbe Leuchte und der Status der Zusatzheizung wurde angezeigt. Ist es normal dass wenn das Warnsignal abgestellt ist auch die optische Anzeige deaktiviert ist oder hat meine Werkstatt jetzt zuviel "stillgelegt" ? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke schon mal .
Thomas
PS: Der C-Max ist trotzdem ein super Auto !
Das mit dem Gepiepe ist wirklich nervend. Besonders die Aussentemperaturwarnung nervt. Gestern morgen gegen 06:30 auf der A3 von Düsseldorf nach Bonn hat mich der Compy 8mal darauf hingewiesen, daß die Aussentemperatur von 1Grad auf 0Grad zurück gegangen ist. Grrrrrr. Die Leuchte im Cockpit reicht doch dazu vollkommen.....
Den Zusatzheizer bekomme ich auch nicht angezeigt. Frage mich ständig, ob ich überhaupt einen besitze..... Da die Heizung aber - bei minus-Temperaturen - aber dermaßen schnell warme Luft produziert, gehe ich mal davon aus, daß ich einen habe.
Bin jetzt mit meinem 2,0 TDCI gerade bei 850km. Der Spritverbrauch liegt bei 7,4 ltr bei kombinierter Autobahn/Stadt-fahrt (gem. Rechnungen). Auf der Autobahn bei Berücksichtigung der Geschwindigkeitsbegrenzungen im Kölner Raum liege ich bei 4,8ltr (gem. Bord-Computer).
Gesamturteil: Begeistert!
Nerv-Faktor: die Pieperei!!!!!
Spaß-Faktor: sehr hoch!
Hallo,
kuki55 freut mich das alles wieder gut läuft. Viel Spass mit dem Auto 🙂
Beim deaktivieren des Warntones des Zuheizers vom Fahrerinformationssystem wird auch die Systemanzeige deaktiviert- man braucht ja weder eine Anzeige noch Warntöne des Heizzyklus -man merkt ja ob er heizt oder nicht.
Wäre eigentlich interessant, ob man das akkustische Warnsignal generell deaktivieren kann - nicht nur beim C-Max. Softwaremäßig ist das von Ford sicher nicht gewollt. Der kleine Lautsprecher bzw. sonstige Geräuschverursacher sollte sich ja ausschalten lassen (Überbrücken, Abklemmen oder Ähnliches). Fürchte nur, dass man da einges zerlegen müsste. Ist ja beim Focus "alt" ähnlich mit den Temperaturwarnungen. Man merkt ja ohnehin, dass die Eisbären tanzen und die optische Anzeige wäre ausreichend. Man kann eigentlich nur froh sein, dass es (noch) keine Sprachausgabe für die diversen Hinweise gibt
Hallo das mit der Sprachausgabe kommt bestimmt auch noch 🙂
ich finde das aber auch fast alles überflüssig gewisse Dinge wie mit dem Gurt ja aber alles was nicht mit Sicherheit zu tun hat kann meinet wegen draußen bleiben.
Motor Steuergerät
Hallo Kuki55,
ich bin noch keine 50 km mit meinem C-max gefahren und musste bereits 2x das Steuergerät auswechseln lassen.. (DER BORDCOMPUTER MELDETE JEDESMAL MOTORFEHLER, NUR GERINGE GESCHWINDIGKEIT MÖGLICH) Freude herrscht!
Ich hoffe der MAX entwickelt sich nicht zu einem Montagsauto.