Hilfe- mittlerweile ratlos - Fehler mit Sekundärluft(-ventil/-kreislauf) - CLC
Wagen: Mercedes CLC 180, (W203), M271.946 - M271 KE18 ML RED, EZ 08/2009, akt. KM-Stand: ~86.000 km, Sportpaket, Benziner, Werkszustand - keine Umbauten, manuelles Getriebe, Comand APS. Durchschnittsverbrauch ~ 9,5 l, ca. 145 PS/105 KW, Kompressoraufgeladen (Eaton)
Hallo zusammen,
ersten bin ich bereits jetzt Dankbar, dass ich meine Gedanken und Probleme mit meinem Wagen hier teilen und hoffentlich lösen kann. Ich gebe vorab alle Infos zum Wagen und fasse dann die Probleme chronologisch zusammen.
Im Januar 2014 habe ich mir den Mercedes CLC 180 (Benziner) mit Sportpaket als "Jungen Stern" von BERESA gekauft. Der Wagen hatte knapp 63.000 km gelaufen und war super in Schuß. Leider fingen ziemlich seit Beginn diverse Probleme mit dem Fahrzeug an. Ich war bestimmt ca 8 mal in 2 Jahren in der Werkstatt (nächste Beresa NL in Dülmen) um Reperaturen oder Austauscharbeiten durchführen zu lassen, da ja noch Garantie auf dem Wagen war. Dementsprechend habe ich auch imer die Assysts mitgenommen etc. Bis auf Probleme und Geräusche an der (Parameter-)Lenkung, war jeder dieser Defekte elektronischer Natur. So habe ich bereits defekte Sensoren des Tempomates an den Rädern, defekter Motor der elektr. Spiegel bzw. des Schalters im Innenraum, Defekt des Fensterhebers, Ausfall Digitialteil Kombiinstrument, 2mal gleichzeitig mehrere durchgebrannte Lampen, Defekt Klimaanlage etc. gehabt. Alles wurde immer mehr oder weniger brav in der Garantie repariert. Vor einem Monat fielen beide Abblendlichter gleichzeitig aus. Als ich die Birnen tauschen wollte, guckte ich nach welche Birne, Abblend- und welche Fernlicht ist und mache dafür das Fernlicht an. Dabei brennt dann ebenfalls eine Fernlichtbirne durch. Ich denke ich habe einen Elektroteufel im Fhrzg. der nur die Bauteile wechselt, dieser wurde aber in der Werkstatt nie gefunden oder bestätigt...
Bei Interesse kann ich auch mal alle "Rechnungskopien" einscannen, die ich mir zur Sicherheit alle habe zukommen lassen.
Nun ist der Wagen seit ca. 7 Wochen aus der Garantie raus und jetzt fangen die RICHTIGEN Probleme an..
Nach nicht ganz 2 Wochen Standzeit fuhr ich meinen Wagen - wie immer eigentlich - hauptsächlich Autobahn ca 30 km in eine Richtung und zurück. (Witten => Bochum). Alles gut. Die nächsten Tage auch mal kürzere Strecken, aber immer mindestens betriebswarm, auch alles gut.
Aber nach ein paar Tagen, bei meiner nächsten Fahrt nach Bochum, habe ich auf der Autobahnauffahrt bemerkt, dass ich keine Leistung habe. Der Wagen "zog" gar nicht, trotz durchgetretenem Pedal (Motor war bereits bei ca. 82°C, also quasi Betriebstemperatur).
Es gab einen kurzen "Verschlucker" vom Motor und gelbe MKL. Nächste Aussfahrt runter und angehalten, ausgeschaltet, Neugestartet, leider immer noch MKL. Keine anderen Ungewöhnlichen Merkmale! Leerlaufdrehzahl absolut ruhig ~900 U/min, keine Geräusche, keine Zündaussetzer etc.
Habe dann meine Fahrt langsam fortgesetzt. (insgesamt , Hin- und Rückweg ca 40km)
Dabei fiel mir schon auf, dass der Verbrauch um ca 2l oder mehr gesunken ist (logisch, wenn keine Leistung/zu wenig Einspritzung)
Wieder zu Hause ODB Adapter angeklemmt und Fehler ausgelesen:
Hinterlegte Codes:
P0299 - Zu geringer Ladedruck
P0172 - Gemisch zu Fett (Folgefehler des fehlenden Ladedrucks..)
Ebenfalls den Luftdruchsatz am LMM gemessen.
Im Stand ca 3 - 5 g/s
Unter Last max. Ausschlag 73 g/s
Schnitt eigentllich bei 55 g/s => alles also viel zu wenig. Habe gelesen, dass er bei ca 108 g/s liegen müsste unter Volllast im 3. Gang.
Fehlerspeicher gelöscht und nochmals Probefahrt immer noch selbe Problematik, aber keine MKL.
Vmax liegt bei ca 140 km/h jedoch regelt die Drehzahl NICHT bei 3000 U/min ab => kein Notlauf?
Verbrauch immer noch um ca 2l verringert.
Motortemperatur etc ist immer normal, Drehzahl alles okay, nach wie vor nie irgendwelche Geräusche.
Ich wollte daraufhin den Fehlerspeicher bei LUEG Witten auslesen lassen und diese wollten sage und schreibe insg. 110€ (!!!) dafür. Dies passt jedoch in meine bisherigen Erfahrungen mit LUEG, deshalb bin ich mit jedem Problem auch immer nach Dülmen zu Beresa, da trotz Junge Sterne Garantie NIE auch nur irgendeine Hilfe von LUEG kam. Es sollte immer was kosten (trotz Garantie) und die Preise waren immer exorbitant hoch...
Also wieder Termin bei Beresa in Dülmen gemacht und 2 Tage später mit langsamen Tempo hin.
MKL ging wieder an. (Ja ich habe auch 1 - 2 mal getestet was maximal noch geht => einmal 170 km/h sonst eigentlich nur 140 km/h in der Spitze möglich. Die meiste Zeit mit ca 100 km/h unterwegs)
Vor Ort Fehlerspeicher auslesen und Fehlerprüfung.
Der bisher sehr nette Meister hat 1,5 Stunden gesucht, ist gefahren, hat geguckt und gemessen...leider keine Chance. Er findet den Fehler nicht und kann auch nicht sagen was los ist. Aber die Leistung ist wirklich komplett weg. Nach langem Gespräch und diversen Mutmaßungen die ALLE möglich sein könnten war der Vorschlag mit neuem Termin den Wagen abzugeben und per Technicker mehrere Stunden den Wagen prüfen zu lassen ("Das wird aber teuer.."😉
Frage nach Kulanz oder irgend einer Möglichkeit der Garantie wurde eigentlich von Anfang an verneint. Der Wagen sei zu alt und MB werde alles ablehnen, der Meister macht sich leider keine Große Hoffnung (trotz Vorgeschichte des Wagens etc.) Er meinte auch, dass er nicht sicher sei ob der Kompressor überhaupt läuft, was auch meine Vermutung war.
Also ab nach Hause. Fehler waren wieder gelöscht, aber ich habe die Fehlermeldung der SD abfotografiert:
Fahrzeug: 203.746, Steuergerät MESE
Bauteil: Sekundärluftventil prüfen
Die Ansteuerung war nicht in Ordnung
Mögliche Ursache und Abhilfe:
- Ansaugsystem des Motors auf Dichtheit püfen
- Leitungen, Sicherungen und Anschlüsse (...) prüfen/erneuern etc.
- Luftleitung zwischen LAdeluftquerrohr und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Bauteil Sekundärluftventil prüfen
- Luftleitung zwischen Kurbelgehäuse und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Rückschlagventil
Ende der Prüfung
_____________________
Ab nach Hause dachte ich mir...aber auf dem Rückweg bei einer freien Werkstatt die sich auf Benz spezialisiert hat - in Witten - angehalten und den Meister gesprochen. Alle Probleme aufgezählt, erklärt etc und mögliche Ursachen besprochen, die ich bereits recherchiert hatte. (Risse in Teillastentlüftungsschläuchen, kaputte Rückschlagventile o.Ä.)
Er meinte von den Problemen mit den Teillastentäuftungsschlüchen bei den Motoren gehört zu haben, aber das mit dem Rückschlagventil sei ihm eher unbekannt. Er wollte mit einem Meisterkollegen aus Dortmund telefonieren und sich wohl am Montag bei mir melden, was er da machen könnte, bzw. ob er genaueres weis. Sagte aber auch direkt, dass eine eindeutige Diagnose unmöglich wäre... (toll...)
Zu Hause dann wirklich 2 Tage mit Forensuchen und lesen beschäftigt etc. Diverse Mutmaßungen gelesen. Leider habe ich nicht wirklich passendes zu meiner Fehlerbeschreibung und den Fehlercodes gefunden (in Zusammenhang mit meinem Motor o.Ä.) Nur andere Codes mit gleichen Symptomen oder anders herum.
Also auf die Suche gemacht. Fahrzeug in die Garage und angefangen zu prüfen. Sichtkontorlle keine Undichtigkeiten gefunden.
Also Luftfilterkasten demontiert und LMM geprüft. Keine wirkliche Auffälligkeit festgestellt. Rohr unterhalbt der Schlauchschelle sehr leicht(!) ölig. LMM mit Bremsenreiniger vorsichtshalber gereinigt.
Drosselklappe demontiert. Drosselklappe relativ verkokt. (Ansaug-)Rohr leicht ölig. DK und Rohr mit Bremensreiniger und Tuch gereinigt.
Von oben nun sichtbaren Teillastentlüftungsschlauch geprüft. Keine Beschädigungen festgestellt.
Alles wieder montiert, DK neu angelernt und vorsichtig eine Probefahrt begonnen. Vmax war zwischenezeitlich (wie auch aber schon einmal zuvor) bei 170 km/h. Schwankt aber immer mal wieder. Nach wie vor keine Drehzahlbeschränkung, aber alles sehr zäh und träge. Keine MKL seit Fehlerspeicher löschen. Vmax aber nach wie vor nicht ansatzweise erreichbar (ca. 220km/h und bei weitem nicht so träge). Dafür aber wieder leicht höherer Verbrauch, aber noch nicht normal. Normalerweise bei durchgetretenem Pedal und ca 210 km/h ca 12,5 l, derzeit bei vollem Anschlag und höchstens 170 km/h (wenn er nicht nur 140 km/h fahren will) bei ca. 10l. Verbrauch also immer noch reduziert! Ich bin mir mitlerweile aber sehr sicher, dass der Kompressor läuft! Ab spätestens 4000 U/min hört man das typische säuseln etc.
ODB angeschlossen:
Fehldercodes:
P0299 - Zu wenig Ladedruck (wie gehabt)
P0410 - Sekundärlufteinblasung Funktionsstörung (!!! NEU) => passt aber ins Gesamtbild
P0172 - Gemisch zu Fett (wie gehabt)
Keine MKL
Nach langer Recherche und lesen von Sekundärluftpumpe, AGR Ventil/Sekundärventil, LMM, Ladeluftkühler, Kompressor(-öl), Ladeluftschläuche etc. denke ich nun eigentlich, dass das Rückschlagventil unterhalb des Kompressors das Problem verursacht. Dies war ja bei den Smarts oft defekt, beim Benz eher die Teillastentlüftungsschläuche. Nach Anleitung im Netz versucht bei laufendem Motor mit einsprühen von Bremsenreiniger in den Bereich des unteren Schlauchs eine Undichtigkeit und somit Drehzahlschwankungen bei vorübergehnder Abdichtung durch den Reiniger zu erreichen. Test war leider negativ. Ich konnte so keine Drehzahlschwankungen hervorrufen. Da der obere Schlauch auch gut aussah, denke ich hier eher weniger an ein Problem.
Mein Plan wäre es nun also wieder den LFK, LMM und auch den Ansaugkrümmer sowie den Kompressor zu demontieren und die Teillastentlüftungsschläuche, sowie das Rückschlagventil und die Schellen etc zu ersetzen, sowie die (angeblich unkaputtbaren) Messingdüsen/hülsen zu reinigen (die aber eh eingespresst und somit nicht tauschbar sein sollen)
Meine Teileliste wäre entsprechend:
Rückschlagventil A271 018 03 29
Schläuche A 271 018 14 82, A 271 018 1582 und A 271 018 12 82
Schellen A 005 997 49 90, A 140 995 00 05
Dichtungen für Ansaugkrümmer (4mal) A 271 141 08 80
Der Keilriemen sieht noch gut aus, es gibt auch keine Geräusche, daher würde ich den Alten dran lassen bzw. wieder montieren (?). Wenn ich aber den Kompressor demontiert habe, würde ich wohl auch gleich neues Kompressoröl besorgen und dieses austauschen. Eaton empfiehlt angeblich einen Wechsel zwischen 80 - 120 tausend KM, damit wäre ich genau dazwischen. Laut MB unnötig, Füllung (120ml) soll für 250.000 km reichen. Da ich aber wie oben beschrieben leichte Ölspuren im "Ansaugtrakt" gefunden habe, dachte ich der hat bereits Öl vom Kompressor gezogen, daher ratsam.
Gerne würde ich nun eure Meinungen dazu hören oder ob jemand soetwas kennt..sich mit dem Motor auskennt.
Ich bin bereits seit Tagen angespannt und ziemlich sauer auf Beresa...Mercedes...
Ich sage nur "Junge Sterne, so Mercedes wie am ersten Tag"....ich bin wirklich bedient und werde trotz eigentlicher Zufriedenheit mit dem Fahrzeug wohl keinen weiteren Mercedes kaufen.
Vielleicht kennt sich jemand mit dem M271 aus, denn leider finde ich nur SEHR wenig zu meinem Problem in Bezug auf diesen Motor. Meine Anleitungen sind eigentlich alle für den CLK o.Ä. die aber teilweise (leicht) abweichen, womit ich aber klar komme. Ich bin nicht ungeschickt mit Autos und im Schrauben geübt. Mit Anleitungen etc. komme ich eigentlich mit allem klar.
ich wäre dankbar wenn auch jemand vielleicht nur eine wirklich seriöse Werkstatt kennt, die diagnostiziert und nicht wild drauf los tauscht...ich kenne leider keine in meiner Nähe.
Ich hatte mal über einen Gasumbau bei Autogas Rankers in Krefeld nachgedacht, nach meinen jetzigen Erfahrungen hat sich aber ALLES in dieser Hinsicht zerschlagen, da ich nicht mehr denke, dass der Motor das verträgt..aber das nur am Rande. Ich bitte wirklich um Hilfe bei meinem Problem. Ich komme nicht wirklich weiter und will nicht aufgrund Mutmaßungen weiter rumschrauben und alles zerlegen.
Ich bedanke mich schomal im Vorraus. Vielen Dank für jede Hilfe.
Wenn jemand Explosionszeichungen oder Teilenummer, Anleitungen braucht, die ich bei meiner Suche gefunden habe, einfach anschreiben. Ich helfe gerne wo ich kann.
Liebe Grüße
Jakob
Beste Antwort im Thema
@Daim180
Dir ist nicht zu helfen
386 Antworten
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 02:22:56 Uhr:
Was war eigentlich genau mit dem MAP-Sensor? Was war da wie abgebrochen?
Bist Du ganz sicher, daß dieses Problem mit dem neuen MAP-Sensor nun behoben ist? War nur an ihm selber was gebrochen? (Ich hatte meinen nicht losgeschraubt, daher weiß ich nicht genau, wie das dort konstruiert ist.)Harry
Der Map Sensor ist quasi wie ein L gebaut. Sieht genauso aus wie der Höhendrucksensor. Ich denke ich habe den irgendwann beim Raushelben des LFK versehentlich angeknackst.
Er funktionierte zwar noch einwandfrei, aber der "Hals" an dem der Stecker angesteckt wird und in dem sich die Kontakte befinden, war abgebrochen. Ich habe den Alten geklebt und testweise auch wieder eingebaut. Liferte auch keinen Fehlercode oder so,..daher denke ich, dass wirklich nur der Kunststoffhals gebrochen war. Aber auf die 30 € kommt es mir dabei auch nicht an. Daher lieber neu geholt und verbaut.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 02:35:22 Uhr:
Achso: Das mit der DK:Ich erinnere mich leider nicht mehr gut, kann also teilweise falsch sein:
Da meine DK auch recht laut summte bei Zündung ein oder LL, hatte ich bei nächster Gelegenheit auch mal versucht zu schauen, was damit ist. Ich meine, meine ging dabei auch nicht einmal voll auf und wieder zu (also kein Anschlag-Kalibrier-Lauf).
Ich fänd das eigentlich auch seltsam, wenn sie das bei jedem Motorstart machen würde. (Vielleicht nach längerem Batterieabklemmen? Ähnlich dem Anlernen von Fensterheberanschlägen, SD und Lenkwinkelsensoren.)Ich meine, ich hatte sie bei Zündung ein mit den Fingern aufgedrückt (das ging), und spürte eine Gegenkraft, die sich in den Fingern anfühlte, wie das summende Geräusch. Nach Loslassen ging sie wieder zu.
(Vorsicht: Nicht die Finger einklemmen.)
Ob ganz zu oder um 2%, das weiß ich nicht mehr. Ich glaube, ein Spalt war schon da.Edit: Ob sie mal klickerte, wie in Deinem Video, weiß ich nicht mehr.
Harry
Ich habe das so mitbekommen, dass Sie beim Kalibrieren beide 0 Punkte anfährt. Also voll geöffnet und voll geschlossen...genauso wie es der Umluftsteller Kompi macht. Sieh dir die Videos an, dann weisst du was ich meine.
ACHTUNG nicht auf die Werbung - die Fake Downloadbuttons - reinfallen und irgendeine .exe runterladen! Die videos sind ganz normal mp4Kannst du was mit den Werten aus meiner csv anfangen? Habe extra alles mitgeschnitten was für mich irgendwie Sinn machte..
Hoffentlich ist die P0299 auch wirklich der Ladedruck. Ich finde zur P0299 was zu MB-Turbodieseln und VAG-Fahrzeugen. Vielleicht haben Deine beteiligten Diagnosegeräte falsche Fehlerinfos zu dem Code an Deinem Fahrzeug.
Könntest Du auch ein Kontaktproblem durch einen Marderbiss in der MAP-Leitung haben?
Ich glaube, die Beschreibungen von Deinem Torque könnten ein Problem sein:
P2014 intake manif runner position sensor (o.ä.)
Ich weiß noch nicht genau, was der "Manifold Runner" ist.
Das bezieht sich bei anderen Motoren (Dieseln) (auch wieder VAG-Fahrzeuge) anscheinend wohl auf die Einlaßkanal-Klappen. (Sowas haben unsere Motoren ja nicht.)
Wer weiß, was Dein P0299 dann in Wirklichkeit meint.
Harry
P.S. Jetzt finde ich auch noch was anderes zu P2014:
LinkZitat:
Fehlercode P2014
LADEDRUCKSENSOR "A" - SIGNAL FEHLERHAFT
DAS paßt ja gut zu Deinem Problem - vielleicht wirklich ein Marderbiß in der MAP-Leitung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daim180 schrieb am 6. April 2016 um 23:17:51 Uhr:
die screenshots die ich versucht habe während der Fahrt zu machen...oder halt im Stand.Der Fehler P2014 ist neu...noch nie gesehen...keine Ahnung wo der jetzt her kommt..
Mist, jetzt muß ich mich auch noch mit anglo-kanakischen psi beschäftigen... ;-)
Kann man das in Torque nicht umstellen?
1 psi = 6,8948 kPa = 0,06848 bar
Auf Bild 4 geht die KM-Temp ziemlich schnell von ca. 10°C auf 60°C?
Was ist dort eigentlich "Boost(psi)"?
Ich verstehe die Torque-Skalen noch nicht: Was bedeutet waagerecht 9..0? (Ist ja die Zeit, aber welche?)
Und die rechten Anzeigen zeigen wohl den Momentan-Wert (am Ende der 9..0-Kurven)?
Was bedeutet die Skala bei den rechten Anzeigen, z.B. von -20 bis +20 bei Boost(psi).
und was die Balken?
Harry
Zitat:
@Daim180 schrieb am 7. April 2016 um 02:43:08 Uhr:
Kannst du was mit den Werten aus meiner csv anfangen? Habe extra alles mitgeschnitten was für mich irgendwie Sinn machte..
Bist Du auf etwa 350m Höhe? (97 kPa im Zustand Zündung ein / Motor aus am Anfang der Tabelle sprechen dafür)
(Ich habe hier um 107 kPa, also so ca. 50m Höhe)
Hier ist auch die Throttle Position(Manifold)(%) auf 18%!? Recht viel? Keine Ahnung, ob das normal ist.
Was ist wohl G (x, y,z und calibrated)?
RPM, Geschwindigkeit und Coolant Temp würde mir fehlen.
Sonst fällt mir auf, daß der "Intake Manifold Pressure(psi)" nie über 97 kPa (bzw. 14,x psi) geht, also immer nur Unterdruck herrscht. Also wohl gar kein Ladedruck, zumindest nie über Umgebungsdruck.
Scheint ja so, als würde Deine Umluftklappe nie bzw. gar nicht angesteuert (außer bei Deinem Test-Video bzw. möglicherweise 1 x kurz nach dem Motorstart).
Keine Ahnung, was da die Ursache sein könnte: Kabelbruch zum Umluftsteller? (Und nur in Deinem Video im ausgebauten Zustand funktionierend?)
Was ist "Turbo Boost & Vacuum Gauge(psi)"?
Harry
Zitat:
@Daim180 schrieb am 6. April 2016 um 23:52:04 Uhr:
Bei Mercedes sagte mir man, das läge an der fehlenden Urinitialisierung mit StarDiag...was ich nicht verstehe, da der Umluftsteller des Kompi es auch ohne StarDiag korrekt hinbekommt. Natürlich ist dann ein Problem beim Ladedruck, weil nicht genug Luft an der DK vorbeiströmt. Mir ist das alles klar..daher frage ich immer wieder nach einem Experten für das Verhalten der DK und dieser "urinitialisierung" wie von Benz genannt...
Ich vermute, den Experten gibt's hier nicht.
Zitat:
@Daim180 schrieb am 7. April 2016 um 01:53:49 Uhr:
Oh man...ich bete das es nichts mit der Steuerkette ist. Sowas hab ich echt noch nie gemacht. Ich glaube da wäre es besser die Daignose von Benz abzuwarten und bis dahin alles andere ausschließen, als sowas zu machen...
Erwarte von den MB-Hampeln nicht zu viel! Viele Jogis dort hatten noch nichtmal einen Führerschein, als der letzte M271 gebaut wurde! (Scherz: Er wird ja wohl gerade noch gebaut, inzwischen im 15. Jahr.)
Aber die Kfz-Mechatroniker und Meister sind eben auch eher Volks- oder gerade mal Realschüler - also nicht gerade die Schlauesten.
Und keiner im Betrieb kann heutzutage mehr richtig was, also können die auch nur wenig lernen.
Zudem arbeiten sie oft nur noch nach Befehl oder Diagnoseausgabe - mit tiefem Verständnis der Technik hat das nichts mehr zu tun.
Dazu kommt, daß sie an 340 verschiedenen Motoren und Varianten rumschrauben - wie soll man da noch Überblick haben.
Und an alten Autos (>100.000km oder >8 Jahre) haben die eh nur noch marginales Interesse. Da sollen die Kunden neu kaufen! Und man sieht dort auch viel weniger runtergerockte Schlurren - weil deren Dritt- oder Siebtbesitzer ja nicht so blöde ist, und seine billige Karre zu diesen MB-Apotheken bringt. So kennen die die typischen Fehler der Alt-Karren gar nicht so gut.
Es ist eben wie bei Ärzten oder Sanitär-Heizung-Klima-Spasten: Die meisten sind in der Kompetenz und Intelligenz durchschnittlich und unterdurchschnittlich, d.h. eher schlecht.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 04:45:48 Uhr:
Bist Du auf etwa 350m Höhe? (97 kPa im Zustand Zündung ein / Motor aus am Anfang der Tabelle sprechen dafür)
(Ich habe hier um 107 kPa, also so ca. 50m Höhe)
Korrektur: Ich bin auf 100,7 kPa (101,3 sind 0m)
(Und das mit der Höhe ist natürlich wenig wichtig, wollte ich nur zum Spaß wissen.)
Witten und Bochum liegen ca. auf 100m Höhe, sollten also ziemlich genau 100 kPa haben, also 14,5 psi.
Zitat:
Scheint ja so, als würde Deine Umluftklappe nie bzw. gar nicht angesteuert (außer bei Deinem Test-Video bzw. möglicherweise 1 x kurz nach dem Motorstart).
Ergänzung: Was @Blackus3r schon an den Screenshots und dem zu geringen Luftdurchsatz gesehen hat:
sein BeitragHarry
Wie sieht's eigentlich mit dem Lufteinlaß bis zum LuFi aus? alles frei? (Bei Kompressorausbau hättest Du das sicher gemerkt, oder?)
Und ist der Lufi auch nicht dicht (Du schriebst ja irgendwo, daß er gut aussieht)?
Muß er deswegen nicht dicht sein? Ist zwar bei Frauen, die gut aussehen, meist so, aber ob das auch für LuFi gilt?
Kann der Motor also überhaupt genug Luft ansaugen?
Harry
Hatte ich es schon geschrieben: Hier kann man das Zahnradproblem von solchen BOSCH-Klappen sehen:
Google Bildersuche
(Manchmal ist es versteckt auf der Unterseite, manchmal sind die Zähne nur an einer Stelle leicht abgefressen (leicht übersehbar: hier).
Harry
Hi,
Ich kann bei Torque die Art der Darstellung wählen. Wenn Du die Graphen doof findest, kann ich es auch verändern.
Coolant Temp etc habe ich aber auch mitgeloogt? (Siehe screenshots) Ist es nicht in der csv?
Habe die Maßeinheit nun auch umgestellt. Kann ja später den LuFi rausholen und auch den NW Steller prüfen und noch eine Probefahrt machen.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 08:57:13 Uhr:
Hatte ich es schon geschrieben: Hier kann man das Zahnradproblem von solchen BOSCH-Klappen sehen:
Google Bildersuche(Manchmal ist es versteckt auf der Unterseite, manchmal sind die Zähne nur an einer Stelle leicht abgefressen (leicht übersehbar: hier).
Harry
Hi,
die DK ist ja nun neu. Daher ist daran GARANTIERT alles in Ordnung (von den Zahnrädern)
und hier sind Fotos vom Umluftsteller Zahnrad..
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 07:35:44 Uhr:
Wie sieht's eigentlich mit dem Lufteinlaß bis zum LuFi aus? alles frei? (Bei Kompressorausbau hättest Du das sicher gemerkt, oder?)
Und ist der Lufi auch nicht dicht (Du schriebst ja irgendwo, daß er gut aussieht)?Muß er deswegen nicht dicht sein? Ist zwar bei Frauen, die gut aussehen, meist so, aber ob das auch für LuFi gilt?
Kann der Motor also überhaupt genug Luft ansaugen?
Harry
Der Ansaugschlauch war frei durchzupusten und auch ohne Beschädigung.
Marderbiss kann ich nur insofern ausschließen, als dass ich bereits alle Kabel der Sensoren etc durchgeguckt habe soweit Möglich und die Hülsen etc alle ohne Schäden waren. Man findet auch keine Anzeichen für einen Marder im Motorraum
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 05:12:23 Uhr:
Ich vermute, den Experten gibt's hier nicht.Zitat:
@Daim180 schrieb am 6. April 2016 um 23:52:04 Uhr:
Bei Mercedes sagte mir man, das läge an der fehlenden Urinitialisierung mit StarDiag...was ich nicht verstehe, da der Umluftsteller des Kompi es auch ohne StarDiag korrekt hinbekommt. Natürlich ist dann ein Problem beim Ladedruck, weil nicht genug Luft an der DK vorbeiströmt. Mir ist das alles klar..daher frage ich immer wieder nach einem Experten für das Verhalten der DK und dieser "urinitialisierung" wie von Benz genannt...
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. April 2016 um 05:12:23 Uhr:
Erwarte von den MB-Hampeln nicht zu viel! Viele Jogis dort hatten noch nichtmal einen Führerschein, als der letzte M271 gebaut wurde! (Scherz: Er wird ja wohl gerade noch gebaut, inzwischen im 15. Jahr.)Zitat:
@Daim180 schrieb am 7. April 2016 um 01:53:49 Uhr:
Oh man...ich bete das es nichts mit der Steuerkette ist. Sowas hab ich echt noch nie gemacht. Ich glaube da wäre es besser die Daignose von Benz abzuwarten und bis dahin alles andere ausschließen, als sowas zu machen...Aber die Kfz-Mechatroniker und Meister sind eben auch eher Volks- oder gerade mal Realschüler - also nicht gerade die Schlauesten.
Und keiner im Betrieb kann heutzutage mehr richtig was, also können die auch nur wenig lernen.Zudem arbeiten sie oft nur noch nach Befehl oder Diagnoseausgabe - mit tiefem Verständnis der Technik hat das nichts mehr zu tun.
Dazu kommt, daß sie an 340 verschiedenen Motoren und Varianten rumschrauben - wie soll man da noch Überblick haben.
Und an alten Autos (>100.000km oder >8 Jahre) haben die eh nur noch marginales Interesse. Da sollen die Kunden neu kaufen! Und man sieht dort auch viel weniger runtergerockte Schlurren - weil deren Dritt- oder Siebtbesitzer ja nicht so blöde ist, und seine billige Karre zu diesen MB-Apotheken bringt. So kennen die die typischen Fehler der Alt-Karren gar nicht so gut.
Es ist eben wie bei Ärzten oder Sanitär-Heizung-Klima-Spasten: Die meisten sind in der Kompetenz und Intelligenz durchschnittlich und unterdurchschnittlich, d.h. eher schlecht.
Harry
Da gebe ich dir in allen Punkten recht....das ist genau meine Sorge. Eigentlich stehe ich auf dem Standpunkt "was die können, kann ich auch.."
aber ich weiß nicht mehr weiter, zumal mir die Diagnosegeräte fehlen. Sieh mal...es scheitert ja schon an der blöden StarDiag.
Mit kann offensichtlich niemand damit aushelfen...habe schon 3 Leute hier im Forum angeschrieben und in 3 Werkstätten nachgefragt ob die jemanden kennen..
Ohne RICHTIG Kohle auf den Tisch zu legen hilft dir keine der Werkstätten die StarDiag haben aus..
Zitat:
@Daim180 schrieb am 7. April 2016 um 09:01:29 Uhr:
Hi,Ich kann bei Torque die Art der Darstellung wählen. Wenn Du die Graphen doof findest, kann ich es auch verändern.
Coolant Temp etc habe ich aber auch mitgeloogt? (Siehe screenshots) Ist es nicht in der csv?
Habe die Maßeinheit nun auch umgestellt. Kann ja später den LuFi rausholen und auch den NW Steller prüfen und noch eine Probefahrt machen.
Habe jetzt noch mehr Werte (ca 3/4 aller Möglichkeiten) bei Torque angewählt. Werde gleich noch eine Probefahrt machen und dann die csv nochmal hochladen.
Außerdem werde ich die Probefahrt OHNE Luftfilter machen und vorab die NW Geber prüfen.
Ab 13:30 Uhr kann ich dann meinen Schlauch vom Regenerierventil abholen..