Hilfe, meine V Klase klappert....
Hallo miteinander,
ist das Mercedes Qualität? Meine V Klasse ist jetzt knapp 4 Wochen alt, hat 2.000 km und klappert aus dem Heckbereich ohne Ende! Was tun?
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
In die Mercedes Werkstatt fahren???
Die stellen die Heckklappe nach und dann sollte Ruhe sein.
Gruß
Befner
52 Antworten
Da nicht a l l e zig-Tausend V-Klassen klappern, ist das Problem nur eine Frage der fachgerechten Justierung - zumal viele noch in der 2-jährigen Werks-Garantie liegen, gäbe es für mich nur einen Anlaufpunkt: ... noch heute zu einem "Käffchen" beim Freundlichen !
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2016 um 06:43:53 Uhr:
Da nicht a l l e zig-Tausend V-Klassen klappern, ist das Problem nur eine Frage der fachgerechten Justierung - zumal viele noch in der 2-jährigen Werks-Garantie liegen, gäbe es für mich nur einen Anlaufpunkt: ... noch heute zu einem "Käffchen" beim Freundlichen !
Es ist nicht NUR eine Frage der fachgerechten Justierung!
Nach diversen Versuchen der Werkstatt, das Knarzen der Türen zu beseitigen, habe ich es zunächst aufgegeben. Bei dem kalten Wetter ist es zu ertragen. Sobald es wieder wärmer wird, die Werkstoffe sich entsprechend anders ausdehnen, wird es wieder schlimmer. Ein entsprechendes Einstellen, half nur kurzfristig, insbesondere Einsprühen diverser Stellen nach Vorgabe des Werks.
Aussage meiner Werkstatt, das die Karosserie, insbesondere mit 2 Schiebetüren zu weich ist und sich entsprechend bewegt. Sollte nicht sein, ist aber so.
Zitat:
@V-mann69 schrieb am 22. November 2016 um 07:51:24 Uhr:
Es ist nicht NUR eine Frage der fachgerechten Justierung!
Aber dann müsst meiner (auch mit zwei Schiebetüren) ja auch knarzen und klappern, tut er aber nicht!
Ich hatte wirklich viele Mängel, aber in dem Bereich habe ich null Anlass zu meckern...
Ist das Knarzen und klappern auch auf die früheren Baujahre eingrenzbar oder haben die 2016er Baujahre damit auch ein Thema?
Ähnliche Themen
Die Frage ist auch, bei welchen Strassenverhältnissen klappert es. Reicht eine lange Bodenwelle, ein Gullideckel oder müssen schon viele kleine Stöße sein?
Hallo
bei meinem Vito (TourerPro) nerven auch immer wieder die knarzenden Türen. Ich habe 2xSchiebe+Flügeltüren und war deswegen auch schon zur Nachbesserung, die eine Zeit lang wirkte. Ich habe den Eindruck, es wurden nur die zueinander bewegten Teile (Keile) geschmiert. Sobald aber etwas Schmutz oder Temperaturschwankungen hinzukommen, ist es vorbei mit der Ruhe. Deshalb mach ich das jetzt bei jeder Wäsche selbst.
Vom Prinzip ist ja klar, dass es bei der großen "Kiste" durch die Verwindung zu Relativbewegungen zwischen Tür und Karosse kommt. Ich bin aber enttäuscht, dass der deutsche Ingenieur das Knarzen nicht in den Griff bekommt.
Fazit: Türrahmen, Schließkeile und Dichtungen schön sauber halten und schmieren. Bei meinem SLK nutze ich dafür A 000 989 36 60
Viele Grüße
binford
Meiner ist 2016 und knarzt an allen Türen. Schiebetüren wurden nach Vorgabe des Werks neu justiert. Hat nicht lange gedauert. Das Knarzen kommt von den Türdichtungen. Der Anpressdruck wurde erhöht, hilft aber nur minimal. Durch die starken Verwindungen der Karosserie, knarzen dann die Dichtungen. Ein Spray der Fa Würth hilft immer für ein paar Wochen.
Natürlich klappern und knarzen nicht alle V. Fertigungstoleranzen, Montage etc. sind einige Gründe warum die Einen klappern, die Anderen nicht.
Alles Quatsch, was dir die Werkstatt einreden will, meiner wird 2 Jahre und die bd. Schiebetüren geben nicht die geringsten Geräusche.
Sollte der Gummi knarzen, so nicht die Sprühnebel der Silikonflasche verwenden, sondern diese Paste draufschmieren:
Na ja, quatsch ist das nicht. Nur weil deiner nicht klappert, bedeutet das nicht, dass andere nicht klappern. Einstellen kann man nur innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Am Angang hat auch nichts geklappert und geknarzt, nachdem sich die Karosserie gesetzt hat, fing es an. Dieses Problem zieht sich durch alle Hersteller. Man muss nur Türdichtung knarzt bei Google eingeben. Schön ist das nicht, aber ich hab auch keine Lust ständig in die Werkstatt zu fahren. Sobald sich die Außentemp ändert, knarzt es wieder. Ursache ist oft die Dichtung. Wenn ich sie mit Würth Trockengleitspray behandel ist für mehrere Wochen Ruhe. Silikonspray bringt 2 Tage was, dann knarzt alles um so schlimmer und alles ist verschmiert.
Mercedes hat als Vorgabe bei den Schiebetüren genaue Punkte angegeben, die mit einem Gleitspray behandelt werden sollen. Aber wie gesagt... hat nur ein paar Tage gehalten. Vor Ablauf der Garantie geht er dann nochmal in die Werkstatt, bis dahin sammel ich ein wenig. Es kommt bestimmt noch einiges dazu. Wegen jedem Pfurz zum Händler fahren, dafür habe ich keine Zeit.
Wenn es nur das Knarzen wäre, aber ich hatte auch schon andere schwerwiegendere Fehler. Zuletzt Notlauf, wegen irgendeinem Ventil welches geklemmt hat. Fehler war im Speicher, konnte aber nicht reproduziert werden. Also weiterfahren und hoffen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2016 um 10:06:24 Uhr:
Alles Quatsch, ...
Ich glaube nicht, dass die Fahrer der quietschenden V-Klassen da mitgehen können, denn die Wahrnehmungen sind real vorhanden. Auch, wenn es nicht zu 100% bei allen hergestellten V-Klassen auftritt, so kann man doch von einer signifikanten Häufung sprechen. Solch eine Häufung hat dann aber Ursachen und unterliegt nicht einfach dem Zufallsprinzip!
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. November 2016 um 10:31:12 Uhr:
Solch eine Häufung hat dann aber Ursachen und unterliegt nicht einfach dem Zufallsprinzip!
Die Frage ist ja, ob es tatsächlich eine Häufung oder nur Einzelfälle gibt.
Das kann man aufgrund weniger positiver und weniger negativer Aussagen in einem Forum wie diesem nur mutmaßen.
Es könnten hier theoretisch alle 15 knarzenden V-Klassen, von mehr als 40.000 in Deutschland zugelassenen, vertreten sein und das war es dann. Der Rest hat keine Probleme mit Knarzen.
Es kann aber auch sein, dass 10%, 20% oder gar 50% aller V-Klassen davon unterschiedlich stark betroffen sind.
Alles unter 1% Marktanteil mit Problemen wären für mich noch "Einzelfälle", auch wenn wir da dann in Summe von mehr als 400 V-Klassen deutschlandweit sprechen würden. Aber das wäre gerademal jeder 100.ste V-Klasse-Nutzer.
Grundsätzlich ist die Zahl der Leute, die sich beschweren und Hilfe zu Problemen suchen in diesen Foren immer höher als die der zufriedenen Nutzer, da die eigentlich keinen Grund haben sich im Forum zu engagieren.
Ich weiß auch nie die Personen und die Empfindlichkeit/Toleranz hinter den einzelnen Äußerungen einzuschätzen, denn Geräusche sind recht subjektive Empfindungen und Eindrücke, die Jeder unterschiedlich stark oder störend wahrnimmt.
Daher kann es natürlich sein, dass manche Nutzer sich über Geräusche beschweren, die mir evtl. gar nicht auffallen würden, weil ich sie a) gar nicht physisch hören kann, b) als normal bzw. tolerabel empfinde oder c) einfach ständig zu laut Musik höre und auf andere Geräusche beim Fahren achte.
Damit möchte ich nicht in Abrede stellen, dass es diese und andere Probleme gibt, aber man kann tatsächlich versuchen die Ausmaße einzuschätzen.
Zitat:
@Mazout schrieb am 22. November 2016 um 11:57:35 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. November 2016 um 10:31:12 Uhr:
Solch eine Häufung hat dann aber Ursachen und unterliegt nicht einfach dem Zufallsprinzip!Die Frage ist ja, ob es tatsächlich eine Häufung oder nur Einzelfälle gibt.
Das kann man aufgrund weniger positiver und weniger negativer Aussagen in einem Forum wie diesem nur mutmaßen.
... ff
Stimmt, das sehe ich ähnlich.
Ich habe jedoch bei meiner Abwägung auch V-Fahrer und deren Erfahrungen mit einbezogen, die ich bisher kennengelernt habe. Dabei sind mit Sicherheit ca. 95% der Betroffenen in diesem Forum nicht tätig.
Konkrete Aussagen kann nur MB über interne Statistiken treffen. Leider werden wir nicht in den Genuß kommen diese mal ungeschminkt einzusehen, denn soetwas wird in der Regel nicht veröffentlicht.
Bitte nicht noch einen Thread über die Validität innerhalb eines Forums.
Ob die V klasse nur bei einem klappert oder bei vielen ist irrelevant. Aus den Forumsbeiträgen eine prozentuelle Wahrscheinlichkeit wie viele klappern zu diskutieren ist genauso aussagekräftig wie Tarot Karten legen. Völliger Unfug.
Das Thema war: Hilfe meine V Klasse klappert.
Das Thema war nicht : Meine klappert aber nicht!
Das Thema war auch nicht : ist bestimmt sehr individuell was man hört.
Wenn man einen Mangel feststellt ist der erste Weg zum Händler. Bestätigt dieser den Mangel, ist es auch einer!!! Da brauch keiner schreiben es wäre sehr individuell, ob man z.B Knarzen hört. Sicher... wenn man taub ist, wäre man hierbei klar im Vorteil.
Alles andere sollte nicht sein und stellt einen Mangel dar. Und es geht nicht um typische Verwindungsgeräusche beim Überfahren von Bodenwellen etc, sondern um permanentes Geknarze.
Also zurück zum Thema: Heckklappe konnte eingestellt werden und klappert nun nicht mehr.
Für das Knarzen der Schiebetüren kann ich nach diversen Einstellversuchen des Händlers, Würth Trockengleitspray empfehlen, kein Silikon. Damit ist zumindest für mehrere Wochen Ruhe.
Nachdem meine 2014er V-Klasse im Dezember gegen eine neue getauscht wird - wg. vieler Probleme, auch wg. des nervenden Knarzens - mit nur noch einer Schiebetür, werde ich berichten, ob die Geräusche durch die hoffentlich vereinwindungsunfreudigere Karosserie geringer sein werden.
Zigmaliges einstellen, zuletzt im Oktober eine Woche mit Werkskundendienst haben immer nur zeitweilig Abhilfe geschaffen.
Hallo Gemeinde
ich habe mir auch eine V-Klasse BJ 2017 gekauft und war am Boden zerstört als die erste schlechte Straße kam und es mega laut im Innenraum geklappert hat. Ausagen von Mercedes, dass es die Türen sind und es an den kalten Temperaturen liegt, konnte ich eigentlich mit meinem Halbwissen ausschließen. Aber egal Türen wurden nachgestellt, wie erwarte klappern weiterhin vorhanden. Nach langer Suche wurde der Fehler gefunden:
In der Bedieneinheit vorne ( Innenraumleucht, Schiebedachschalter, Leselampe usw.) war ein Platine lose, diese wurde dann fachgerecht befestigt !
Das schwierige dabei war, dass wahrscheinlich das Mirkofone was das Fahrgespräch aufnimmt und dieses über die hinteren Boxen verstärkt abspielt, das Klappergeräusch aufnahm und über die hinteren Boxen abspielte.
Somit war die Lokalisierung echt schwierig.