Hilfe, mein Volvo macht mich verrückt!
Seit ich meinen Volvo V50 T5 Summum hab (4 Monate) kommen regelmäßig neue Mängel hinzu. Einige davon hab ich bereits 1x raparieren lassen. Hat nichts genützt - eher schlimmer als besser.
Ist das Auto wirklich so eine Klapperkiste, oder hab ich bloß Pech mit dem Auto bzw. mit der Werkstatt. Was soll ich bloß tun?
Hier meine Liste:
Windgeräusche ab 80 km/h v.a. Fahrerseite schlechter denn je (als ob Tür oder Fenster nicht ganz zu wären), aber auch Beifahrerseite wieder lauter geworden - bereits 1x repariert
Knistergeräusche Fahrerseite: Sitz, Tür und/oder B-Säule
Türverkleidung knarzt wenn man die Tür am Innengriff zuzieht oder sich auf der Armlehne aufstützt.
Klackern aus der Gurtaufnahme.
Fahrersitz (bereits 1xrepariert) und jetzt auch Beifahrersitz
knarren in jeder Kurve und bei Lastwechsel
El. Sitzverst. knattert nach Reparatur des Sitzes.
Kreisförmige Spuren in der Windschutzscheibe
Lüftungsklappen: oft permanentes Geräusch (im Forum bekannt) bis man die Luftverteilung ändert - bereits 1x repariert
Verkehrsfunk zu leise bei cd-betrieb
Heckscheibenwascher (Reihenfolge: wischt schon bevor Wasser drauf ist)
Grüße
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolvereV40
das mit den Saugnäpfen habe ich mir auch schon gedacht, aber dann müsste man es ja wegputzen können, oder!? Hab ich auch schon versucht mit diversen Mittelchen... keine Chance es nur annähernd weg zu bekommen...
Die Kreise kommen von den Saugnäpfen. Ich habe sie nicht, bzw. bisher sind sie nicht aufgefallen. Die Frage wäre, ob sie sich evtl irgendwie in die Beschichtung der Scheibe "eingebrannt" haben. Zum entfernen würde ich zunächst Silikonentferner ausprobieren, wenn das nichts hilft die "Scheibenpolitur" von Holts, was man damit nicht weg bekommt bekommt man mit gar nichts weg (ist meine Erfahrung).
Torsten
Re: Kreise in der WSS
Zitat:
Original geschrieben von VolvereV40
Aja, daß der Heckwischer wischt bevor Wasser kommt, hab ich auch. Ich denke aber das daß normal ist, da der Wischer sofort zu wischen beginnt wenn man ihn einschaltet, das Wasser aber erst seinen Weg zur Düse finden muss, oder!?
Jedenfalls hat das mein V 40 auch schon seit immer.
Hej!
Das ist nicht normal! Bei meinem V50 kommt das Wasser zeitgleich mit dem Wischer, auch nach längerer nichtbenutzung bei den derzeitigen Temperaturen. Ich denke da gibt es ein Rückschlagventil was verhindert, dass der lange Schlauch leerläuft. Das wird wohl klemmen.
Hälsningar
Torsten
also ich war heute beim Freundlichen, wegen der WSS. Zuerst mal wollte er mir einreden, dass er "nichts sehe" nach längerer Betrachtung eines 2ten Mechanikers jedoch sah man dann doch etwas... und plötzlich siehe da, man kennt dieses Problem.
Danach kam ein Mechaniker mit einer Glaspolitur und nahm sich der Scheibe an.
Nachdem er ca. 30 Minuten wie verrückt poliert hatte waren die Kreise weg!
Danach hab ich mich noch mit dem Mechaniker unterhalten und er sagte mir, daß sie auch immer wieder WSS wegen dieser Kreise wechseln, denn bei den meisten verschwinden die Kreise NICHT beim Polieren. Echt stark.....
Mich wundert, daß bei Volvo noch nicht die Alarmglocken schrillen, denn so viele WSS auf Garantie kosten Volvo weltweit doch ein Vermögen, oder!?
Wobei ich muß sagen, selbst wenn die Kreise nicht verschwunden wären, hätte ich mir die WSS nicht wechseln lassen. Ist mir viel zu gefährlich wegen der Spätfolgen (Rost).
Jedenfalls sind die Kreise weg und ich hab schon den ersten Dämpfer bekommen....
Ich hoffe das war der erste und letzte!!!
Grüße.
wegen der Wind-Fahrt-geräusche habe ich gestern eine A-Bahn-Fahrt gemacht. Mir ist nichts besonders auffällig lautes aufgefallen. Je schneller desto mehr Geräusch, kann schon sein, aber nicht auffällig.
Mal sehen, wie es sich verhält, wenn man verschiedene Seitenfenster mehrmals öffnet, schließt und dann nochmal testet.
Viel. verdreht sich dann an der Türdichtung eine Dichtungslippe, wie beschrieben wurde -und möglichen Wassereintritt muss ich auch noch in Waschstraße checken.
Sicher ist aber, das Volvo sichtbar einfach wirkende Tür / Fensterdichtungen und -Verkleidungen verwendet. Das sieht bei Audi und anderen schon anders aus -muss man einfach zugeben.
Individualität von Volvo gg. Audi, BMW... hin oder her, wenn ich die hier beschriebenen Probleme auch kriegen werde, so wird der V50 der letzte Volvo sein, den ich je fahren werde. Dann werde ich lieber Geld drauf packen und "bessere Qualität" suchen.
ABER, noch bin ich nicht soweit und möchte das noch nicht herauf beschwören.
Je nach Modell zahlen wir alle irgendetwas zwischen 25-40T Euro für einen V50 (T5), bei so einer Summe akzeptiere ich kein solches Manko. Das der komfort nicht mit einem 50T Euro-Wagen mithalten kann ist völlig klar, aber so etwas akzeptiere ich höchstens bei einem 10T Euro Dacia Logan.
Das ganze Dilemma rührt wohl von den ganzen Plattform-Prinzipien her, die die Herstaller nach Fusionen begannen. Wenn jetzt ein V50 sich Parts mit nem Ford Focus oder so teilt... Ich werde mal bei Ford lesen, ob es da besser ist...oder das ganze von Ford zu Volvo kam...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen Volvo s40 2.0 D Momentum und mich macht diese (Karre) wahnsinnig. Ich fahre dieses Auto jetzt knapp
eineinhalb Jahre und war schon zig mal bei meinem freundlichen wegen diversen Mängeln die da wären:
Klappern und Rappeln in der Mittelkonsole (Mein freundlicher hört nichts 🙁 )
Poltern in den Stoßdämpfern oder irgendwo aus dem Bereich
der Vorderachse (auch das hört er nicht 🙁
Gurtstraffer an der Fahrerseite hat geklappert (beseitigt 🙂
der Fahrersitz knarrt.(wird immer wieder eingefettet hält zwei Wochen dann geht der Spaß von vorne los.)
Die Bremsen quitschen beim Rückwärtsfahren
(Das wurde mitlerweile durch austauschen der Bremsbeläge behoben, jedoch nicht auf Garantie
da es sich um Verschleissteile handelt 🙁
Ich gehe davon aus das da noch einiges dazu kommen wird.
Ich stehe kurz davor dieses Auto zu verkaufen und auf eine
andere Marke umzusteigen(Audi A3 Sportsback), was mir eigentlich schwer fällt,
da ich dieses Auto optisch einfach toll finde, und ich immer schon Volvo Fan war.
Schade das Volvo eine so schlechte Qualitätsstufe erreicht hat, die
man früher nur von Fiat oder Renault gewohnt war.
Gruß
Hi
ich war gstern bei meinem Händler (super freundlich) weil von meiner Dachreling die vordere Kunstoffabdeckung nicht mehr richtig hält, habe durch Zufall drangepackt und ich hatte sie in der Hand und bevor die auf der Autobahn, oder beim Waschen abgeht, bin ich dahin gefahren. Der Meister hat es schon öffters erlebt, und hat neue (gänderte) Plastikhalter bestellt.
Da ich selber von der Autobrange komme, weiss ich , dass andere Fahrzeugbauer auch viel Probleme mit deren Produkt haben, es ist immer nur ärgerlich wenn es einen selbst trifft.
Man darf nicht vergessen, dass es sich bei dem V50 um eine Neuentwicklung handelt, wo der Kunde leider der Tester ist, und dass nicht nur bei Volvo.
- Audi grosse Probleme mit Fahrwerk, Scheibenwischergestänge hängt fest, Innenraum nutzt stark ab usw.
- BMW e46 Hinterachse aus der Unterboden rausgerissen
-BMW e90 Bolzen der Heckklappe brechen
-neuer Passat knacken aus der B-Säule
-neue C-Klasse Knacken B-Säule Gurtführung
Ich habe jetzt zudem noch festgestellt, dass der Regensensor schon wieder nicht mehr geht (wischt sogar in der Garage weiter). Der wurde aber angeblich schon mal ausgetauscht. Kann das mit den Saugnapfkreisen auf der Scheibe zusammenhängen? Hab jetzt auch noch bemerkt, dass sich nach langer Trockenheit so etwas wie eine "Wabenstruktur" auf der Scheibe zeigt, die Scheibe beim ersten Regen irgendwie blind war. Funktioniert evtl. der Regensensor deswegen nicht?
Hat das sonst noch wer?
Hallo bin ganz neu hier im Forum und staune nicht schlecht, es gibt noch mehr Leute die Probleme mit ihren Volvo haben ich fahre einen S40 T5 er muß jetzt zur ersten Inspektion da werde ich die Probleme mit den Windgeräuschen in Angriff nehmen die sind besonders schlimm wenn ich noch das Schiebedach aufgeklappt habe.Das geklappere an der Gurtführung ist nicht so extrem dank Soundsystem da höhrt man etws lauter Musik.Das mit den Sitzen (Knacken bei Lastwechsel) hat mein Händler in den Griff bekommen weiß aber nicht wie. Habe noch ein Problem im Winter mit der Heizung habe das Gefühl als ob sie im Fußbereich nich richtig warm wird.Mit dem Regensensor habe ich keine Probleme, die Kreise habe ich durch putzen wegbekommen
Gruß Stefan
Hallo,
das Schiebedach macht aufgeschoben starke Windgeräusche. Es ist aufgeschoben nur im Stadtverkehr erträglich. Es kann wohl auch nicht automatisch bis zum Anschlag auf- und zugeklappt werden, man muss den fummeligen Schalter immer festhalten.
bine,
hast du einen V50 MY 06 oder 07 ?
Du schreibst, du hast ihn seit 4 Monaten.
Ich habe MY 07, konnte bei mir aber die Mägenl, die Du von anfang an hattest nicht entdecken.
Keine übermäßigen Windgeräusche, keine Saugnapf-Kreise an der Windschutzscheibe.
Mitte des Jahres gibts die Modelwechsel, viel. hat Volvo da schon etwas umgestellt.
Ja, ich weiß, muss noch abwarten, ob es so bliebt...
War nur so eine Idee.
Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von GolfIIIAAM
Hallo,
das Schiebedach macht aufgeschoben starke Windgeräusche. Es ist aufgeschoben nur im Stadtverkehr erträglich. Es kann wohl auch nicht automatisch bis zum Anschlag auf- und zugeklappt werden, man muss den fummeligen Schalter immer festhalten.
das schiebedach macht in der tat recht viel "lärm"... da wir in der schweiz ausserorts nur 80 km/h fahren dürfen, habe ich die erfahrung gemacht, dass bis rund 90 km/h die windgeräusche relativ erträglich sind, bei 100 km/h limite (und gefahrenen 110 bis 120 km/h bei euch in D 😉 ) ist es schon zu laut.
das schiebedach hat sehr wohl eine automatik für öffnen und schliessen. jedoch kann es passieren, dass das dach nicht mehr kalibriert ist, dann funzt die nicht mehr.
meist stellst du das so fest, dass beim auto-zu das dach rund 15 cm vorfährt und dann gleich wieder öffnet. auto-zu über schlüssel zeigt dann dasselbe verhalten.
lösung: dach kalibrieren. ich habe die anleitung im auto, da ich das bei meinem so 2-3 mal pro jahr machen muss. ist eine kurze sache. frag mal deinen 🙂 für eine anleitung.
so aus dem kopf:
- dach hinten aufstellen
- hebel nach hinten ziehen (wie für das komplette öffnen) und gezogen halten, das dach müsste nach ca. 30 sekunden eine kleine bewegung machen
- knopf kurz loslassen und innerhalb 0.5 sekunden wieder ziehen und gezogen halten. das dach macht jetzt einen kompletten "zyklus" (öffnen schliessen) und müsste danach kalibriert sein
wie gesagt, kann sein, dass ich ein kleines detail aus dem kopf falsch in erinnerung habe. aber der 🙂 müsste das wissen...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
lösung: dach kalibrieren...
habe die anleitung jetzt gefunden:
Preparation :
1. Sunroof closed
2. Ignition key in position I
Calibration :
1. Put the sunroof in tilt position (push switch upward)
2. release the switch
3. push the switch forward for 30 seconds : sunroof moves approx. 2mm
4. release the switch
5. within 0,5 sec push the switch forward again and keep it forward : the sunroof makes now a complete cycle (open and close)
6. release the switch : calibration is now ended.
brauchst du noch eine übersetzung? 😁
mit dieser methode stellst du sicher, dass das auto-auf/-zu mit kurzem starkem druck auf die taste funktioniert. die taste selber hat wie eine art "kick-down", musst sie über den ersten leichten anschlag kurz hinausdrücken, aber das hast du ja sicher auch schon bemerkt 😉
und wenn es dann immer noch nicht funktioniert, ist möglicherweise die funktion softwaremässig deaktiviert -> 🙂 fragen
Heute habe ich wieder eine Stunde lang das "Gejaule" der Klimaanlage genossen. Ich habe x-mal die Luftverteilung geändert, konnte aber das Geräusch nicht stoppen.
Zu dem Tipp mit dem Verkehrsfunk: Hat funktioniert, nur ist der Verkehrsfunk jetzt bei Radio viel zu laut.
Ich habe mir jetzt nochmal einen Termin in der Werkstatt geben lassen. Der Meister hat selber gesagt, wenn es sein Auto wäre, würde es ihm reichen und er würde den Wagen zurückgeben, weil man die Mängel wahrscheinlich sowieso nicht beheben kann. Kann ihm ja egal sein, da es ein EU-Wagen ist. Muss ich da dem EU-Wagen-Händler auch noch Gelegenheit geben nachzubessern? Der hat ja gar nicht die Möglichkeiten dazu. Hat dazu schon jemand einschlägige Erfahrungen. Muss ich ihm den Wagen dann auf eigene Kosten bringen, oder muss er bei mir zuhause nachbessern.
verzweifelte Grüße
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
das schiebedach hat sehr wohl eine automatik für öffnen und schliessen. jedoch kann es passieren, dass das dach nicht mehr kalibriert ist, dann funzt die nicht mehr.
Habe jetzt mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen. Was ich mit Auf- und Zuklappen meine, nennt sich Belüftungsstellung und dafür gibt es die Automatik im Gegensatz zum Audi nicht. (Dafür muss man dort beim zentralen Schließen den Knopf auf der Fernbedienung gedrückt halten, bis alles zu ist. Beim Volvo kann ich loslassen, sobald sich die Fenster in Bewegung setzen.)
Die automatische Betätigung zum Öffenen und Schließen funktioniert aber. Da muss man den Schalter über die Raste hinwegziehen, wie beim Fensterheber.
Danke für die Anleitung zum Kalibrieren, ich werde sie ins Auto legen, damit ich im Notfall keinen Regenschirm brauche.